Und wieder Abiword - Immer wieder 'writing error'

Füg dich auf jedenfall schonmal "staff" hinzu

Jupp, so geschehen.
Die Wirkung ist jetzt nicht so großartig...

Betreffs login.conf :

Code:
staff:\
        :datasize-cur=1024M:\
        :datasize-max=1536M:\
        :maxproc-cur=128:\
        :maxproc-max=256:\
        :openfiles-cur=512:\
        :openfiles-max=1024:\
        :ignorenologin:\
        :requirehome@:\
        :tc=default:

Woher resultieren die Werte?
Warum zB openfiles-max=1024 und nicht einfach 1000 ?

Muss ich diesbezüglich bestimmte Werte beachten, wenn ich da selber etwas eintrage?

Insgesamt fehlt mir aber der rote Faden hinsichtlich der Fehlersuche.
Es gibt zwar einen oder zwei Einwände, dass Abiword bei anderen Leuten keine Probleme macht, aber dazu fehlen mir weitere Angaben, um die Vergleichbarkeit zu sichern.

Allerdings, da hast Du vollkommen recht.

Ich bin da aber nicht so optimistisch, weil ich Abiword bereits seit Jahren genau deswegen nicht benutze.
Übrigens hätte ich keineswegs den Anspruch, odt-Dateien öffnen zu können. Das würde ich mal auf die mangelnde Weiterentwicklung zurückführen.

LO umgekehrt kann durchaus mit .abw - Dateien umgehen.

Ich kann den Fehler übrigens nicht einfach so herbeiführen, es muss konkret an einem Dokument gearbeitet werden.
Vielleicht sind es ganz bestimmte Vorgänge und das im Zusammenhang mit einer länger werdenden Rückgängig-Historie, wer weiß.

Es wäre trotzdem natürlich toll, mal herauszufinden, woran es liegt.
Was ich zB immer richtig geil (mittelhochdeutsch) fand, ist die Möglichkeit, mit ABW Dokumentvorlagen zu machen:

Weil die Dateien ganz einfach Xml-Format haben, ist es ohne weiteres möglich, Platzhalter einzufügen und mit Sed aus der Vorlage ein Dokument zu machen.

Also zB =ADR= durch Kings Road zu ersetzen.

Aber ich denke, eins nach dem anderen...
Wenn ABW nicht will, kann man damit auch leben.

Zeile rein: nur zur Fehlersuche wegen des Abi-Word Problems und währenddessen keinen FF nutzen oder zumindest nicht auf verdächtige Webseiten los lassen.
Zeile raus: wie gewohnt arbeiten und unter Umständen auf Abi-Word verzichten.

Nein, dem war so nicht.

Ich denke, das FF-Problem kommt möglicherweise davon, daß auf der Seite alle nach jedem Absatz ein Werbebanner läuft. Warum meine Kiste hier quasi eingefroren ist, weiß ich nicht.

Daß das Aufrufen der Website meinen Rechner deutlich verlangsamt ist reproduzierbar.
Warum in 'top' Listenweise Firefox-Prozesse entstehen, weiß ich nicht.
 
Die Defaultwerte in der sysctl.conf und login.conf sollte man nicht veraendern, wenn man nicht genau weiss, was sie bewirken. Dein Problem ist laut Fehlermeldung vermutlich nicht, dass Du zuwenig Dateien auf einmal oeffnen kannst, sondern, dass Du zuwenig RAM hast. Da helfen noch mehr gleichzeitig geoeffnete Dateien auch nicht.

Kleiner Tipp fuer die Zukunft und wie ich es immer mache, wenn ich ein frisches System konfiguriere, als Beispiel:

# cp /etc/login.conf{,.orig}
# cp /etc/sysctl.conf{,.orig}

Hiermit legt man eine Kopie der Originaldatei an. Aendert man diese nun, kann man spaeter immer wieder mit der Originaldatei vergleichen und weiss, was veraendert wurde. Natuerlich kann man auch im https://cvsweb.openbsd.org/src/etc/ nachschauen und die Originaldateien raussuchen oder sich das set base76.tgz herunterladen und sich die Originalconfigs raussuchen oder sich nach einer Neuinstallation von vorne herein direkt das gesamte /etc zu sichern.

Wie weiter oben beschrieben waere es vermutlich sinnvoll, das System frisch aufzusetzen und die Systemdefaults zu lassen, wie sie sind und dann schrittweise zu testen. Ich wuerde es auch erstmal mit einem frischen User testen, bei dem noch keine alten configs ins $HOME kopiert wurden.
 
Weil die Dateien ganz einfach Xml-Format haben, ist es ohne weiteres möglich, Platzhalter einzufügen und mit Sed aus der Vorlage ein Dokument zu machen.
sed beachtet allerdings keine Tags und Attribute. Da muss man aufpassen, das man da sich nicht zwischendurch was formal kaputt macht (was dann durchaus auch Abstürze nachsich ziehen kann; je nachdem wie "gut" der Abiword-Parser ist).

Ich denke, das FF-Problem kommt möglicherweise davon, daß auf der Seite alle nach jedem Absatz ein Werbebanner läuft. Warum meine Kiste hier quasi eingefroren ist, weiß ich nicht.
Werbebanner etc. kann tatsächlich durchaus Last ziehen.
Unter anderem deshalb verwendet man ja auch gerne Werbeblocker wie uBlock Origin.
Warum in 'top' Listenweise Firefox-Prozesse entstehen, weiß ich nicht.
Firefox hat auch eine eigene Prozess- Und Speicherübersicht die man aufrufen kann, wenn man via der Adresszeile:
about:processes
bzw.
about:memory
aufruft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unter anderem deshalb verwendet man ja auch gerne Werbeblocker wie uBlock Origin.

So geschehen, Danke !!
Besagte Webseite verlangsamt jetzt hier nichts mehr :)

An sich konfiguriere ich nicht viel rum, ursprünglich hatte ich nur ein Bin-Verzeichnis für 'root' hinzugefügt.
Was man auch weglassen könnte...

Wenn es allerdings sinnvoll ist, Werte wie empfohlen zu erhöhen, würde ich das wohl gerne machen.
Es sei denn, in 'staff' zu sein genügt vollkommen.

Naja, und Abiword... lassen
 
Naja, und Abiword... lassen
Wenn LO bei dir flüssig läuft - ok. Ansonsten scheint in der Weiterentwicklung von Abiword noch Leben zu stecken: https://gitlab.gnome.org/World/AbiWord/-/tags/release-3.0.6
Mal sehen, ob die neue Version im OpenBSD 7.7 Release auftaucht.

Ich würde deiner Kiste übrigens noch etwas RAM spendieren. Mozillas Monster brauchen da immer viel von. Und so wie ich das gelesen habe, hast du so um die 2 GB? Das wäre Oberkante-Unterlippe. :/ FF bändige ich immer mit der Plugin Kombi ublock + noscript.
 
Ich würde deiner Kiste übrigens noch etwas RAM spendieren.


Code:
staff:\
        :datasize-cur=1536M:\
        :datasize-max=infinity:\
        :maxproc-max=512:\
        :maxproc-cur=256:\
        :ignorenologin:\
        :requirehome@:\
        :tc=default:

#    datasize-cur=3072M
#
#    maxproc-max=1024
#    maxproc-cur=512
#
#    openfiles-cur=1024
#    openfiles-max=2048

Das sind die Werte, wie sie jetzt hier gelten, darunter auskommentiert eine nicht weiter verifizierte Empfehlung, die ich nicht einfach übernehmen mag. Kannst Du mir hier Werte empfehlen?

Was bedeutet 'etwas mehr RAM' und woran orientieren sich die Werte?
 
Was bedeutet 'etwas mehr RAM' und woran orientieren sich die Werte?
16 GB ist heute das knappe Minimum was man eigentlich haben will wollen sollte für Officekrempel und Luft für 2 Tabs mehr.
Empfehlung für alte Kisten: gleich das Maximum stecken. (wobei je nach Alter fraglich, ob man hier überhaupt über 8 kommen kann)
Was für ein Gerät ist das?
 
hw.version=ThinkPad X201
hw.serialno=R99RV6C
hw.physmem=1982316544
hw.usermem=1880670208
hw.machine=amd64
hw.model=Intel(R) Core(TM) i5 CPU M 520 @ 2.40GHz

Code:
sysctl hw
hw.machine=amd64
hw.model=Intel(R) Core(TM) i5 CPU M 520 @ 2.40GHz
hw.ncpu=4
hw.byteorder=1234
hw.pagesize=4096
hw.disknames=sd0:fe2cf555132a0bcc,cd0:,sd1:,sd2:f3cb53ee3b4099fa
hw.diskcount=4
hw.sensors.cpu0.temp0=50.00 degC
hw.sensors.cpu0.frequency0=2350000000.00 Hz
hw.sensors.cpu2.frequency0=2200000000.00 Hz
hw.sensors.acpibtn0.indicator0=Off (lid open)
hw.sensors.acpibat0.volt0=10.80 VDC (voltage)
hw.sensors.acpibat0.volt1=12.34 VDC (current voltage)
hw.sensors.acpibat0.current0=0.00 A (rate)
hw.sensors.acpibat0.amphour0=5.55 Ah (last full capacity)
hw.sensors.acpibat0.amphour1=0.28 Ah (warning capacity)
hw.sensors.acpibat0.amphour2=0.02 Ah (low capacity)
hw.sensors.acpibat0.amphour3=5.30 Ah (remaining capacity), OK
hw.sensors.acpibat0.amphour4=6.26 Ah (design capacity)
hw.sensors.acpibat0.raw0=0 (battery idle), OK
hw.sensors.acpiac0.indicator0=On (power supply)
hw.sensors.acpithinkpad0.temp0=56.00 degC
hw.sensors.acpithinkpad0.fan0=3568 RPM
hw.sensors.acpithinkpad0.indicator0=Off (port replicator), UNKNOWN
hw.sensors.acpitz0.temp0=56.00 degC (zone temperature)
hw.sensors.acpidock0.indicator0=On (docked), OK
hw.sensors.itherm0.temp0=0.00 degC (Thermometer)
hw.sensors.itherm0.temp1=53.03 degC (Core 1)
hw.sensors.itherm0.temp4=57.00 degC (CPU/GPU Max temp)
hw.sensors.itherm0.temp9=57.00 degC (GPU/Memory controller abs.)
hw.sensors.itherm0.temp10=61.00 degC (PCH abs.)
hw.sensors.itherm0.power0=10.00 W (CPU power consumption)
hw.sensors.aps0.temp0=34.00 degC
hw.sensors.aps0.temp1=34.00 degC
hw.sensors.aps0.indicator0=Off (Keyboard Active)
hw.sensors.aps0.indicator1=Off (Mouse Active)
hw.sensors.aps0.indicator2=Off (Lid Open)
hw.sensors.aps0.raw0=498 (X_ACCEL)
hw.sensors.aps0.raw1=500 (Y_ACCEL)
hw.sensors.aps0.raw2=498 (X_VAR)
hw.sensors.aps0.raw3=500 (Y_VAR)
hw.cpuspeed=2400
hw.setperf=100
hw.vendor=LENOVO
hw.product=3680DV9
hw.version=ThinkPad X201
hw.serialno=R99RV6C
hw.uuid=2c889ce0-0492-11e0-8308-9fe9574f9b38
hw.physmem=1982316544
hw.usermem=1880670208
hw.ncpufound=4
hw.allowpowerdown=1
hw.perfpolicy=auto
hw.smt=0
hw.ncpuonline=2
hw.power=1
hw.ucomnames=
 

Erweiterbarkeit: Bis zu 8GB (2x4GB, zwei RAM-Slots), mehr wird vom Speichercontroller der CPUs nicht unterstützt.


Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Aus Prinzip zwei kaufen, 8 GB sind heute schon ein Witz.
Edit:
Selbst wenn das jetzt das eigentliche Problem nicht löst, es ist kein verschwendetes Geld. Das ganze System wird besser laufen.
 
Die x201 kenne ich ganz gut, da hatte mein Arbeitgeber viele von für den Außendienst. Inzwischen natürlich 15 Jahre alt, aber da kann man sehr viel schlechtere Hardware von 2010 haben. (Das soll nicht bedeuten das ich so alte Hardware gutheiße, ihr kennt mich da ja inzwischen)

Unter "top" oder in der dmesg kannst du den Speicher am besten auslesen. Aber wenn ich das richtig sehe hast du 2GB. WIe der @mr44er richtig schreibt ist das für 2025 sehr dünn

Lt https://thinkwiki.de/X201 passen dort zwei "2GB oder 4GB DDR3-SDRAM PC3-8500" Module rein - damit sind 8GB Ram möglich. Kits mit zwei 4GB Modulen finde ich neu für um die 10€. Gebraucht wird sowas auch gerne verschenkt.
 
Ok, das habe ich jetzt gemacht.
Trotzdem bleibt die Frage, ob ich die login.conf anpassen sollte..
Lieber mehrere Festplatten als ein einziges Festzelt.

Danke für das heraussuchen...

PS
Noch eine sorry blöde Frage...
Geht das Einfügen von Inline-Code auch per Tastenkürzel?
:rolleyes:
 
Code:
staff:\
        :datasize-cur=1536M:\
        :datasize-max=infinity:\
        :maxproc-max=512:\
        :maxproc-cur=256:\
        :ignorenologin:\
        :requirehome@:\
        :tc=default:

#    datasize-cur=3072M
#
#    maxproc-max=1024
#    maxproc-cur=512
#
#    openfiles-cur=1024
#    openfiles-max=2048

Das sind die Werte, wie sie jetzt hier gelten, darunter auskommentiert eine nicht weiter verifizierte Empfehlung, die ich nicht einfach übernehmen mag. Kannst Du mir hier Werte empfehlen?

Was bedeutet 'etwas mehr RAM' und woran orientieren sich die Werte?
Mit deinen auskommentierten Werten kann ich dir nicht helfen, weil ich da schlichtweg zu wenig Ahnung habe.

Zu RAM:
Du hast wahrscheinlich die Ausgabe von top als Screenshot gepostet. In Zeile 5 hab ich da gesehen, dass dein Arbeitsspeicher ziemlich am Limit läuft, obwohl eigentlich als Anwendung "nur" FF läuft. Es wird sogar schon swap nenutzt. Dadurch wird die Kiste generell langsamer.

Andere haben es ja schon kompetenter hier dargelegt: je mehr Arbeitsspeicher, desto besser.
 
Ok, das habe ich jetzt gemacht.
Trotzdem bleibt die Frage, ob ich die login.conf anpassen sollte..
Pauschal gesagt: Nein.

Ich nutze auf allen meinen "Kisten" die default login.conf und default sysctl.conf, stecke meinen User in die login class staff und aendere nur etwas in der login.conf und sysctl.conf, wenn das ausdruecklich in den entsprechenden pkg-readmes der installierten Pakete empfohlen wird. Beispiel fuer Syncthing: https://cvsweb.openbsd.org/cgi-bin/...DME?rev=1.8&content-type=text/x-cvsweb-markup - also immer schoen die pkg-readmes zu den installierten Paketen unter /usr/local/share/doc/pkg-readmes/ lesen.

Noch ein Hinweis zur login.conf. Wenn eine /etc/login.conf.db vorhanden ist, dann musst Du nach jeder Aenderung in der login.conf die Datenbank mit # cap_mkdb /etc/login.conf neu bauen. Das ist im Regelfall und per Default nicht notwendig, da standardmaessig keine login.conf.db vorhanden ist und auch nicht benoetigt wird.
 
und aendere nur etwas in der login.conf und sysctl.conf, wenn das ausdruecklich in den entsprechenden pkg-readmes der installierten Pakete empfohlen wird.

Ok, ich werde es auch so halten...
Mit dem Einbau der neuen Speicherkarten wird sich sicher nochmal was bewegen, aber, um beim Thema zu bleiben, ob auch bei Abiword glaube ich fast nicht. Ist aber auch nicht so wichtig.

Das Forum unterstützt Markdown.

Ich hatte das bezüglich
  • Listen
  • und nochmehr Listen
schon herausgefunden,
aber jetzt: Kursiv, Fett und Fett kursiv

und Codeblocks

hast du gerade mal 8G gesteckt oder was?

nein gekauft...


:) ich bin begeistert
 
ob auch bei Abiword glaube ich fast nicht. Ist aber auch nicht so wichtig.
das glaube ich beinahe auch.
Gerade kümmere ich mich um meine VMs, weil ich demnächst welche dringend brauche und da habe ich mal eben in einer davon, die gar nicht so aktuell ist, ein Abiword installiert und das sieht dort gut aus.
Hat aber auch in deinen Augen nicht viel zu sagen, weil die Abstürze ja kaum zu reproduzieren sind.

Immerhin sollte man in solch einer Situation auch mögliche HW-Fehler oder vielleicht besser, -Unzulänglichkeiten, nicht vollkommen ausschließen.
Da kann es schon hilfreich sein, mal ein anderes System zu booten (live vom Stick) und zu sehen, was das denn mit der gleichen HW macht.
 
Hat aber auch in deinen Augen nicht viel zu sagen, weil die Abstürze ja kaum zu reproduzieren sind.

Ich muss nur damit arbeiten und es geht los. Das ist keine Magie, aber eine Testdatei anlegen und rumkopieren Tabellen anlegen Schriftgröße ändern usw da stürzt so schnell nichts ab.

Aber ich schaffe es hier nicht, ein einziges Dokument fertigzu stellen, ohne mindestens 2-3 Mal neu zu starten.
Ich hoffe, demnächst mal Dumps zu bekommen:

Code:
    ulimit -c unlimited
    exec /usr/local/bin/abiword "$@"
So rufe ich jetzt Abiword auf, ich hoffe das funktioniert auch.
 
Da kann es schon hilfreich sein, mal ein anderes System zu booten (live vom Stick) und zu sehen, was das denn mit der gleichen HW macht.

Nein, wie schon gesagt selbiges auf Salix.
Ich denke, auf Puppys läufts und auf uralt Knoppix (natürlich) aber zB Bunsenlabs oder Antix wäre interessant nur was hilft's? So weit geht die Liebe nicht...
 
Ah, Stichwort Hardware noch eine kleine Ergänzung. Du musst nicht, aber es empfiehlt sich bei gebrauchtem RAM oder lange gelagertem "new old stock" trotzdem nach dem Einbau zumindest mal einen Pass memtest durchlaufen zu lassen.
 
Nein, wie schon gesagt selbiges auf Salix.
bitte um Entschuldigung, dass ich das nicht wahrgenommen hatte.

Da ergibt sich doch, mit ein wenig Böswilligkeit in Darstellung und Interpretation, in etwa folgendes:
Bei einigen anderen Leuten gab es keine Probleme mit Abiword, in meinem sehr kurzen Test in einer Ubuntu-VM erlebte ich auch keine Probleme, das WWW verhält sich relativ schweigsam, Fehlermeldungen zu Abiword findet man nicht so viele und bei dir die gleichen Probleme mit zwei vollkommen unterschiedlichen Betriebssystemen? Eine solche Gleichung hat fast nur die eine Lösung: das Problem ist ein lokales.
Beteiligte in dem Szenario sind dein Rechner und du.
Fangen wir mit dir an: machst du vielleicht irgendwelche Bedienfolgen, die das Programm oder deine HW überfordern?
Gehen wir gleich zum PC: von einer prellenden Taste angefangen bis zu Speicherfehler und -mangel, ist die Palette hier weit. Allerdings verwundert es, dass dann andere Programme davon verschont bleiben sollten.
Kannst du irgendwas erkennen, das hinsichtlich der Benutzung von Abiword besonders ist? Besondere Speicherplätze, besondere Anforderungen an das System, besonders häufige, automatische Speicherungen, besonders große Historien und so weiter.
Vielleicht kommt man über die Schiene der Sache näher?
Vielleicht hat sich das Problem auch verflüchtigt, nachdem du ja einige neue Einstellungen gefunden hast und mit neuem RAM?
 
Wikipedia: Stabilität

Nein, ich habe auch schon viel gegoogelt, aber wer benutzt das noch?
Schon mal TED probiert? Ansich toll, klappt aber auch nicht in der Praxis.
Würde ich sonst gerne benutzen, ist auch im Repo.

Nein, ich habe hier bestimmt an die hundert abw-Dateien, die bis vor etwa 10 Jahren entstanden sind.

Wenn Abiword jetzt anfinge, odt-Dateien öffnen zu können, würde mich schon wundern.
Es fing schon vor 8 Jahren unter Slackware an, daß das Konvertieren mit Abiword fehlerhaft wurde.

Das war sonst eine super Sache, aber es gibt ja noch Pandoc und LO kann das auch.
Ja, Abiword konnte das auch mal super. Zb um PDFs zu erzeugen.

Siehe auch hier im Thread: Tatzahn
auch hier: Openwordwriter von mr44er

Das Projekt gibt es ja nicht umsonst.

Insofern ist bei mir der Eindruck entstanden, Abiword sei buggy.
Mein Tread entstand, weil es ein Paket 'abiword-debug' gibt, was bei mir Hoffnungen weckte.

Wenn Du mal richtiggehend ein Dokument erstellen willst, probier doch mal ABW, an Funktionalität wird es Dir nicht mangeln und LO kann es auch öffnen. Vielleicht klappt bei Dir ja alles...
 
Zurück
Oben