Und wieder Abiword - Immer wieder 'writing error'

Das Projekt scheint wirklich nicht mehr sehr aktiv zu sein, wie ja viele schon geschrieben haben.

Mein Tipp: LibreOffice oder wenns schlanker sein soll nano (oä) + plaintext
 
A propos und nicht überprüft:

AbiWord wird seit einiger Zeit nicht mehr aktiv weiterentwickelt. Die letzte Version, 2.9.4, wurde im August 2024 als portable Version veröffentlicht. Dabei handelt es sich um die finale Ausgabe der nun eingestellten Anwendung. Die offizielle Website ist nicht mehr erreichbar, und die Entwicklung auf Plattformen wie GitLab oder GitHub ist seit Jahren weitgehend zum Erliegen gekommen .Archiv+2

Aufgrund der fehlenden Weiterentwicklung und der bekannten Probleme ist es jedoch ratsam, auf eine alternative Textverarbeitungssoftware umzusteigen, um ein stabiles und zuverlässiges Arbeiten zu gewährleisten.

Auf eine Quellenangabe verzichte ich.
Wenn dem so ist wie oben dargestellt, kann man auf das Programm nicht mehr setzen.
 
A propos und nicht überprüft:
Code:
pit@Mifcom ~:- > abiword --version
3.0.5
Wenn Du mal richtiggehend ein Dokument erstellen willst, probier doch mal ABW, an Funktionalität wird es Dir nicht mangeln und LO kann es auch öffnen. Vielleicht klappt bei Dir ja alles...
Ich habe es mal kurzerhand direkt in FreeBSD installiert und die Version 3.0.5 erhalten.
Das erspart mir den Start der Lubuntu-VM und ich kann direkt in FreeBSD damit ein wenig spielen und testen.

Vorab: ApacheOpenOffice habe ich aus meinem System nach kurzer Testzeit wieder entfernt, obwohl es für mich sehr gut gelaufen ist. Ich habe mich für LibreOffice entschieden und möchte und brauche nicht noch eine zweite Office Lösung.
Abiword wird daher wohl den gleichen Weg nehmen und ich wollte nur mal sehen, ob ich einige Kritik von oben nachvollziehen kann.

Einen mehrseitigen Text, den ich damit fabriziert habe, der aber tatsächlich auch kaum etwas darüber hinaus enthält, als nur eine Überschrift in einem etwas abweichenden Format, konnte ich über Stunden ON halten und erlebte keine Probleme.
Ich konnte diesen Text speichern und in LO öffnen.
Aus LO speicherte ich ihn als RTF und öffnete dieses gleichzeitig, also im neuen Fenster in Abiword. Im LO ausgeführte Korrekturen konnte ich mittels cp_n_paste von einem Fenster in das andere übertragen.
Wenn ich versuchte, einen markierten Text mittels drag_n_drop von Fenster zu Fenster zu verschieben, kollabierte Abiword ohne Fehlermeldung sofort.
Wenn ich versuchte, ein LO-Dokument zu öffnen, dito.

Grundsätzlich sehe ich nicht die hier geschilderten Probleme.
Allerdings nun auch keinen Sinn für mich, Abiword überhaupt eine Chance zu geben, vor allem nicht, vor dem oben zitierten Hintergrund.
LO kann das alles auch und für mich besser und stabiler... so what?
 
Test mit Linux sind doch voellig irrelevant.. und was DIR (pit) in den Kram passt oder nicht, ist auch nicht so das Dingen. Mehr Ruhe wagen..
====
====
Mich laesst das "follow_symlinks" nicht ganz los. Gibt es in dem ganzen Verzeichnisbaum evtl irgendwo symlinks in denen sich abiword -
aus welchen Gruenden auch immer - ploetzlich verlaeuft, in eine null referenz laeuft und darin wg. mangelnder Pruefung explodiert.

Will sagen: kopier diese kangoo datei mal direkt nach home und probier das da -- gleiches gilt evtl fuer moeglicherweise embedded
Kram von fonts, images, .... evtl ist es auch genau so eine alte Referenz, die nicht mehr resolvierbar ist.
 
Test mit Linux sind doch voellig irrelevant.
grundsätzlich dann aber doch nicht, wenn sie am gleichen Platz und auf gleicher HW das gleiche Ergebnis liefern, wie hier vom TE berichtet, an anderen Plätzen, anderen Systemen und anderer HW aber keine derartigen Probleme zeigen?
was DIR (pit) in den Kram passt oder nicht, ist auch nicht so das Dingen.
absolut!!!
Darum geht es mir auch nicht!

Ich versuche mit meinen bescheidenen Mitteln hier überhaupt ein wenig durch zu blicken und womöglich eigene Versuche und Erkenntnisse beizusteuern. Das ist natürlich immer wenig hilfreich: "bei mir geht's..."
Viel mehr habe ich aber leider nicht zu liefern und nein, das passt mir selbst nicht in den Kram, ist aber eben so und wird wahrscheinlich auch so verstanden.

Mehr Ruhe wagen..
OK
 
Es war schon unter Salix-Linux nicht mehr zu gebrauchen.
Früher lief Abiword auf allen kleinen Distros wie Antix einwandfrei und ist nur abgestürzt genauso wie Gnumeric.
Wie dem auch sei, ich hatte die Unbenutzbarkeit von Abiword auch schon auf Linux, damals mit einem T60.
Mein jetziger Rechner ist ja auch nicht viel stärker, nur eben 64 bit.

Mal objektiv betrachtet, funktioniert es bei Dir auf verschiedenen Rechnern und unter mehreren Linux-Distributionen und OpenBSD nicht. Hinzu kommen die Fehlermeldungen, die einerseits auf zuwenig RAM und fehlende Fonts hindeuten. Wie @double-p schrieb, sind die fehlenden symlinks auch verdaechtig. Hier im Forum haben jetzt einige User Abiword ueber mehr oder weniger laengere Zeit getestet und es funktioniert unter OpenBSD, FreeBSD und Linux ohne Abstuerze. Das laesst eigentlich nur einen Schluss zu: Entweder nutzt Du eine vorgefertigte und individuelle Config, die Du schon ueber die Jahre mit dir herumschleppst und die nicht mehr zur aktuellen Abiword-Version passt. Oder deine Vorlagen sind zu alt, Bilder und Fonts, Speicherorte und Pfade sind nicht mehr vorhanden oder es wurde inzwischen was am .abw-Format veraendert, was bei Dir die Konflikte ausloest. Daher war die Idee, mal einen frischen User anzulegen und keine alten Configs und Dokumente ins $HOME zu kopieren und dann mal Abiword jungfraeulich zu starten und damit zu arbeiten.
 
Ja ok, an dem Template mag es liegen und ich werd's mal mit einem neuen probieren.

Ob die bearbeitete Datei evtl ein Softlink ist, was ich dann aber nicht wüsste...
danke für den Tip und die Fehlermeldung in Ehren aber ist kein Softlink.
Die Config ist neu.

Ich werde mal ein komplett neues Template anlegen und vergleichen.

EDIT

Ja, sie unterscheiden sich: Die von mir verwendete Vorlage stammt von 2019.
Da keimt jetzt allerdings Hoffnung auf, das wäre ja mal was!

In genau einer Zeile:

Code:
<abiword xml:space="preserve" xmlns:math="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="1.9.1" xmlns="http://www.abisource.com/awml.dtd" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:fo="http://www.w3.org/1999/XSL/Format" xmlns:svg="http://www.w3.org/2000/svg" fileformat="1.1" styles="unlocked" xmlns:ct="http://www.abisource.com/changetracking.dtd" xid-max="15" xmlns:awml="http://www.abisource.com/awml.dtd" template="false" props="document-endnote-initial:1; document-endnote-place-endsection:0; document-footnote-restart-page:0; document-endnote-restart-section:0; lang:de-DE; document-footnote-type:numeric; document-endnote-place-enddoc:1; document-endnote-type:numeric; document-footnote-restart-section:0; document-footnote-initial:1; dom-dir:ltr">

<abiword xmlns:math="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:awml="http://www.abisource.com/awml.dtd" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:fo="http://www.w3.org/1999/XSL/Format" version="0.99.2" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns="http://www.abisource.com/awml.dtd" fileformat="1.0" xmlns:svg="http://www.w3.org/2000/svg" styles="unlocked" xmlns:ct="http://www.abisource.com/changetracking.dtd" xid-max="2" xml:space="preserve" template="false" props="lang:en-US; dom-dir:ltr; document-footnote-restart-page:0; document-endnote-place-endsection:0; document-endnote-initial:1; document-footnote-type:numeric; document-endnote-place-enddoc:1; document-endnote-restart-section:0; document-footnote-initial:1; document-footnote-restart-section:0; document-endnote-type:numeric">

Danke für die Hilfe !!
...und Danke für Eure Geduld !!

Ich werde mich beizeiten melden, ob das der Fehler war.
 
Es geht nicht darum, ob nur die eine konkrete Datei ein SYMlink ist - sondern auch der Weg da hin und was abw da
im Hintergrund noch so laden mag (fonts, embedded pics, watweisich).

Mach doch mal:
find -L /home -type l -ls
 
Code:
find -L /home -type l -ls | grep -v 'DIR'
992266    0 lrwxr-xr-x    1 tom      tom            20 Apr 20 06:11 /home/tom/.mozilla/firefox/14h59ghx.default-default/lock -> 104.21.91.153:+19281
1254614    0 lrwxr-xr-x    1 tom      tom            19 Apr 19 20:03 /home/tom/.mozilla/firefox/4j49ehjg.color/lock -> 188.114.97.4:+44515
1047449    0 lrwxr-xr-x    1 tom      tom            61 Oct 14  2023 /home/tom/CONF/IC/COL/VORL/MATE-SVG -> ../../../../../../usr/share/icons/mate-colors-common/scalable
find: 1410271    0 lrwxr-xr-x    1 tom      tom            24 Dec 24  2023 /home/tom/MNT/LPT -> /mnt/HD/DAT/D/BAK/LABTOP
/home/test/.ssh: Permission denied
find: /home/test/.cache: Permission denied
find: /home/test/.mozilla: Permission denied
find: /home/test/.dbus: Permission denied
find: /home/test/.dillo: Permission denied
find: /home/test/.fltk: Permission denied
da ist nichts, und DIR besteht nur aus Links, hat aber mit Abiword nichts zu tun
 
Ich kann da keinerlei Hinweis finden, was das sein mag.
In der betreffenden Datei gibt's keine Bilder oder dergl. die als Symlink angelegt sein könnten.
Nur Text.

In der besagten Zeile:

Code:
<abiword xmlns:math="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xml:space="preserve" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="1.9.1" xmlns="http://www.abisource.com/awml.dtd" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:fo="http://www.w3.org/1999/XSL/Format" xmlns:svg="http://www.w3.org/2000/svg" fileformat="1.1" styles="unlocked" xmlns:ct="http://www.abisource.com/changetracking.dtd" xid-max="169" xmlns:awml="http://www.abisource.com/awml.dtd" template="false" props="document-endnote-place-enddoc:1; document-footnote-type:numeric; document-endnote-restart-section:0; document-footnote-initial:1; document-footnote-restart-section:0; lang:de-DE; dom-dir:ltr; document-endnote-place-endsection:0; document-footnote-restart-page:0; document-endnote-type:lower-roman; document-endnote-initial:1">

...gibt's bestimmt jede Menge Weblinks, die nicht funktionieren, aber davon ist ja nicht die Rede.
Keine Ahnung, kann sich nur auf Interna beziehen.

Habe sowohl die verwendete Config als auch das Template nach irgendwelchen Pfadangaben durchsucht,
einzige sind zB /usr/local/lib/abiword-3.1/plugins/ in der Config, und die existieren und sind keine Links...

Hier nochmal:

Symlink.webp
 
Ok, das firefox Zeug ist hier sicher nicht relevant. Die anderen zwei zin /home/tom eigen halt auf etwas, das es nicht
mehr gibt und ich wuerde die loeschen.
Man sieht ja leider nicht, welchen symlink abiword da nicht entdroeseln kann (!= null).

die Weblinks in dem XML sind nicht relevant, und die anderen Settings naja.. es wird lesbarer/vergleichbarer:
echo 'den ganzen xml kram' | tr ';' '\n' | tr ' ' '\n' | sort
Da sticht dann fileformat raus..
 
da ist nichts, und DIR besteht nur aus Links, hat aber mit Abiword nichts zu tun
Die Datei Rahmen.abw befindet sich aber innerhalb von DIR, welche deiner Aussage nur aus links besteht. Versuche einfach mal die Datei Rahmen in dein home ~/ zu kopieren und von dort aus zu starten.

Ansonsten kann ich nur nochmal vorschlagen, Abiword mit einer frischen config zu starten und NICHT bereits vorhandene Dokumente zu verwenden, sondern einfach mal ein neues Dokument, welches nicht unter DIR liegt und ohne irgendwelche Vorlagen zu verwenden. Es ist klar, dass wenn man immer wieder das gleiche Dokument oeffnet, dass dann immer wieder der gleiche Fehler auftritt. Wenn Abiword mit einer frischen config und einem frischen Dokument nicht abstuerzt, dann liegt es erstmal nicht an Abiword und man kann den Fehler evtl. weiter eingrenzen. Dass Abiword nach einer Weile mit dem Schreibfehler abstuerzt, liegt vermutlich daran, dass die Datei zwischendurch automatisch gespeichert wird.
 
Es gibt zwei DIR, eines in BIN und eines in $HOME.
Und eins davon in verlinkt? Evtl. hab ich deine Aussage weiter oben auch nicht richtig verstanden. :)

Kopiere doch einfach testweise mal die Rahmen.abw nach ~/ und teste von dort aus. Vermutlich befinden sich irgendwo in dem directory links, welche Abiword nicht aufloesen kann. Wer weiss schon, was Abiword unter der Haube macht und ob es das directory auf irgendeine Art scannt, um eine interne Verzeichtnisstruktur aufzubauen und dann an evtl. vorhandenen und nicht aufloesbaren links stolpert.
 
Ich habe innerhalb von $HOME nur dort broken Symlinks, wo ich auch weiß wo sie sind:

Das hat mit ~/DIR/* nichts zu tun wohl aber mit ~/BIN/DIR/* und ~/MNT/*
Wenn die externe HD nicht gemountet ist, sind da nur broken Links...

Sonst gibt's hier keine broken Links, find . -type l -xtype l gibt's hier nicht und nett wäre es einen POSIX-konformen Ersatz zu haben.

Die Config wurde neu angelegt durch Umbenennen von ~/.config/abiword und in der ganz neu angelegten Config habe ich keine Änderungen festgestellt, weil ich jedesmal neu konfiguriere. Das ist bei Abiword weiß Gott nicht viel.

Aber das Template ǹormal.awt war unvorsichtigerweise schon älter und die von mir verwendete Vorlage von ROX ~/.config/rox.sourceforge.net/Templates/ABW.abw noch viel älter (2019) und das kann uU die Ursache gewesen sein.

Also, die Config ist neu, und das nächste Dokument wird in $HOME angelegt und dann mal schauen.
Wenn's hilft, super.
 
gibt's hier nicht und nett wäre es einen POSIX-konformen Ersatz zu haben.
Mal gucken, was das grob macht:
find . -type l -xtype l

Als Einzelbefehl gehts nicht, glaub ich. Aber man kann es ja mit einem Shellskript umschreiben:
Bash:
# Durchsuche das aktuelle Verzeichnis rekursiv nach symbolischen Links
find . -type l | while read -r symlink; do
    # Überprüfe, ob das Ziel des symbolischen Links ein symbolischer Link ist
    if [ -L "$symlink" ]; then
        target=$(readlink "$symlink")
        if [ -L "$target" ]; then
            echo "$symlink"
        fi
    fi
done

siehe dazu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber man kann es ja mit einem Shellskript umschreiben

Jupp, das geht natürlich alle Symlinks suchen und testen, ob das Ziel existiert.
Die Beispiele auf der Website sind nett: https://explainshell.com/explain?cmd=%3A%28%29%7B%20%3A%7C%3A%26%20%7D%3B%3A ist auch dabei, falls man es gerade braucht.

Anm. Moderation:
Aus Vorsicht den Link als icode-Tag umgeschrieben, wurde sonst nur als Forkbomb-Beispiel wie bei wikipedia als letztes Beispiel erwähnt, angezeigt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zugegeben, ich frage immer wieder und überaus unsportlich den nicht erwähnenswerten Big Brother, der unser aller Schicksal in eine unabwägbare Zukunft führen will und muss, ob wir wollen oder nicht. Also ganz ungefragt, wie immer...

Er ist halt so praktisch veranlagt; man kann sich quasi nicht wehren und meine zusammengestückelte Emacs-Configuration (ich kann kein Elisp) wird er demnächst auch überarbeiten wollen müssen. Oki, bei der letzten Abiword-Version hatte er sich vertan. Die ist auch hier abiword-3.0.5.0.270807 (oha).

Wie dem auch sei, ich zitiere:

Code:
    find . -type l ! -exec test -e {} \; -print

#    -type l → findet symbolische Links
#    -exec test -e {} \; → prüft, ob das Ziel existiert
#    ! davor negiert den Test → also nur wenn das Ziel nicht existiert
#    -print gibt den Pfad des toten Symlinks aus

Wobei ich nicht verstanden habe, wie die Option -print nach dem Symikolon noch zu find gehören kann.
Offenbar ja, es funktioniert ja, was bei BB nicht selbstverständlich ist.

Das finde ich deswegen cool, weil es auch sehr gut als Alias benutzt werden kann. Hier wir's ein Script find-blind-links und bekommt als Alias bl damit ich alles ausblenden kann, was da nicht herein gehört + Vorauswahl.

Btw hat sich bei der Gelegenheit herausgestellt, daß 'ich würde alle toten Links kennen' sich als eine ziemlich kühne Behauptung herausgestellt hat. Aber das hat trotzdem nichts mit Abiword zu tun sondern mit irgendwelchen Verzeichnistiefen in denen man sich seit Jahren nicht aufgehalten hat.

weiterhin frohe Ostern
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, garnicht so gemeint. Ich schäme mich nur ein wenig KI-Krams hier reinstellen weil es zu Recht als Beleidigung empfunden wird.
 
Wieso sollte das als Beleidigung empfunden werden? Wenn man KI richtig nutzt ist das ein wundervolles Tool. Gibt halt viele die KI falsch nutzen, zB als Echokammer oder als Recherchetool - wobei nicht heißen soll das es für letzteres nicht auch geeignet ist, aber eben nicht alleine.
 
find -L /home -type l -ls
Zugegeben, ich frage immer wieder und überaus unsportlich den nicht erwähnenswerten Big Brother
aber was denn?
Ich finde diese Zeile mit find schlicht und ergreifend zu geil, wäre selbst niemals darauf gekommen, nicht zuletzt wegen zu wenig Übung und alles, was man dazu noch haben will ist doch man find und kein big brother.

Oder wächst mir die Diskussion mal wieder über den Kopf (= meine Verständnis-Kapazität)?
 
Zurück
Oben