Und wieder Abiword - Immer wieder 'writing error'

Habe gerade interessehalber abiword installiert. Funktioniert bei mir einwandfrei. Einen Text entsprechend formatieren und dann als speichern als pdf funktioniert ebenso einwandfrei bei mir. Einfacher kann keine PDF Datei erstellt werden. Für anspruchsvollere LaTeX Sachen einfach

  • texlive_texmf-full
  • lyx
  • mupdf

installieren.
 
Bei mir funktioniert Abiword auch problemlos unter OpenBSD. Auch ueber laengere Zeit hinweg. Wenn man die Datei als .rtf (Rich Text) speichert, funktioniert auch ein Austausch in beide Richtungen zwischen LibreOffice, MS Word und Abiword, inkl. Bilder, Formatierungen, usw.
 

Anhänge

  • abiword.webp
    abiword.webp
    254,6 KB · Aufrufe: 32
Zuletzt bearbeitet:
Also es sind hier ja drei Themen, da mag ich auch nochmal kurz meinen Senf dazu posten:

LO / MS-Office / Gewicht

Wir hatten auf der arbeit lange LibreOffice, davor teilweise Apache-Office (Jetzt O365).
Das Libre gewann sowohl gegen Apache, aber auch gegen alle anderen Open & Closed-Source Lösungen die nich von MS waren - haushoch. Gerade was Funktionsumfang, kompatiblität mit den MS Produkten etc angeht. Darauf hab ich die erkentniss abgeleitet, das man das in vielen Situationen schon sehr gut anstelle des Platzhirschs MS verwenden kann.
Da die entwicklung seit dem weiter recht aktiv war, ist der Abstand zwischen Apache-O und Libre sicher noch mal nen eckchen größer geworden.
Vom Gewicht her ... starte ich das auf meinen Windows Notebook ist das von der zusätzlichen Prozessor und Ramlast kaum zu bemerken im Hintergrundrauschen.
(Das Notebookwird nun auch langsam älter, ich meine ich hab das schon über 3 Jahre - Ryzen 9 5900HX, 32GB Ram, Geforce 3080 mit 16GB Ram)

Eigenes privates Arbeiten
Ich verwende LO meist wenn ich 1-3x im Jahr nen Brief schreibe, z.B. wenn ich einen Vertrag schriftlich kündige, oder im Calc nen bisschen was Rechne - z.B. was die Gesamtkosten einer Reise sind wenn sie aus einzelposten besteht, eine Umbaumaßnameoder so. Insgesamt also so ... 10x im Jahr oder so? Wenn es hochkommt

Alles andere mache ich wie hier einige andere mit reinen Textdateien mit meiner eigenen einfachen Formatierung die sich an gängige anlehnt.
Ich speicher die in ein git das auf meinen eigenen Server dann auch liegt.
Als Editor nehme ich für kleine sachen nano, bei umfangreicheren Texten oder änderungen VS-Code.
(Ich weiß, ein böses Microsoft Produkt auf schwergewichtigen Elelectron basierend, aber ich fühle mich dadrinn irgendwie wohl)
Auf dem iPhone & iPad hab ich auch

LO & Abiword unter OpenBSD
Kommen wir mal wirklich etwas ONT:
Das LO unter OpenBSD teilweise seltsam langsam ist, habe ich ja auch schon festgestellt im anderen Thread.
Ich hab da nochmal etwas rumgepopelt, und nachdem ich obsdfreqd abgeschaltet hab und apmd zu maximaler performance verdonnert hab, ist es deutlich benutzbarer und z.B. beim Scrollen durch ein großes Dokument bleibt sogar noch etwas CPU für andere Prozesse.
Meine Hardware ist da auch nicht gerade Referenzklasse - ein altes Thinkpad T450s ist mein selten verwendeter OpenBSD Desktop (Naja gut, immer noch um welten neuer als das T520 oder was das war vom OP). Das Gerät hat zwei SSDs, einen i5-5300u und immerhin 12GB Ram.

Abiword läuft bei dagegen schnell, auch bei größeren Firmaten. Speichern im eigenen Format sind auch kein Problem, cpu last hält sich in sehr enge grenzen.
Sobald ich eine Datei im odt Format versuche zu öffnen bekomme ich ein:
Abort trap (core dumped)
Und hab auch den entsprechenden Dump - ich hab noch nie einen analysiert so das ich da nun gerade nich weiter weiß :)
 
nachdem ich obsdfreqd abgeschaltet hab und apmd zu maximaler performance verdonnert hab, ist es deutlich benutzbarer
Notebooks machen das von Haus aus schon (throttling), um Energie zu sparen und die Temperatur und Drehzahl des Luefters niedrig zu halten. Von daher kann ein apmd -A (automatic performance adjustement mode) u.U. Probleme bereiten. Es ist vermutlich besser, diese Funktion entweder komplett dem BIOS zu ueberlassen oder apmd.

Sobald ich eine Datei im odt Format versuche zu öffnen bekomme ich ein:
Abort trap (core dumped)
Ja das ist bei mir auch so. Das scheint aber ein allgemeines Problem von Abiword zu sein und nicht nur OpenBSD zu betreffen.
 

Ja, diese Dateien gab es, sie haben genervt und ich habe irgendetwas dagegen unternommen.
Das ist schon lange her und ich bekomme nicht heraus, was es war.

Ich dachte, es wäre ein Eintrag in '~/.profile' , finde aber nichts.
Es ärgert mich ein wenig, es nicht dokumentiert zu haben.

Fehlermeldungen beim Starten in der Konsole gibt es nicht.

Ich kann das Verhalten im Rahmen eines Vorführeffektes nicht reproduzieren, wie das so ist:

Also muss ich warten, bis es mal wieder was zu tun gibt und man sich über die Abstürze wieder ärgern muss, dann werden sie bestimmt wieder alle Nase lang...

Code:
ulimit -a
time(cpu-seconds)    unlimited
file(blocks)         unlimited
coredump(blocks)     0
data(kbytes)         1572864
stack(kbytes)        4096
lockedmem(kbytes)    87381
memory(kbytes)       1844108
nofiles(descriptors) 512
processes            256
 
EDIT:
Das unten sind die letzten 4 Fehlermeldungen.
Beim letzten hat er sich direkt verabschiedet.
Core-Dumps werde ich aktivieren (frage wie geht das)
Xsession-Errors gibt es keine Einträge.

1744080622.webp1744080680.webp1744081552.webp1744082688.webp
 
Coredumps sind standardmäßig nach eine Installation aktiviert. Und wie es aussieht, sind nicht alle erforderlichen Fonts installiert. Welche fehlen, kann ich leider nicht von hier aus raten.
 
Auch der Fehler, der beim Laden einer libreoffice odt Datei zum Absturz führt, findet nur unter Openbsd statt. Unter Linux funktioniert auch das einwandfrei, hab es gerade angetestet.
 
da du coredump auf '0' gestellt hast, durchsuche /etc/login.conf nach coredumpsize

das mit dem leeren filename in follow_symlinks ist fischig.. hast du symlinks in dem ganzen pfad zu jener abw datei --
oder taucht das grundsaetzlich auf
 
Du @OsunSeyi - villeicht magst du uns noch ein paar infos zukommen lassen?

Wie hast du abiword installiert? (Also mit welchen genauen commando? Einfach pkg_add abiword ?

Was hast du sonst installiert? Mit pkg_info solltest du alle anzeigen lassen können.

Und dann wäre auch eine aktuelle dmesg und 2,3 hardware-specs interessant, und sowohl was du so unter /etc und deinen Profil konfiguriert hast und wie du x startest und mit welchen Optionen.
 
Die Fehlermeldung sagt was von "out of memory". Ansonten waeren ein paar mehr Infos schon interessant. Evlt. mal ein dmesg hier posten. Probiere mal Abiword mit Standardfonts und nicht mit ABeeZee. Teste mal z.B. mit DejaVu Sans.
 
da du coredump auf '0' gestellt hast, durchsuche /etc/login.conf nach coredumpsize

Ja, das wird es wohl gewesen sein.
Aber nicht in der Neuinstallation auf OBSD 7.6 mit 64 bit.
Habe mal geschaut, der Begriff 'coredumpsize' kommt nicht einmal in /etc/examples vor...

Also kann es das nicht sein. In ~/profile ist nichts dergleichen...

Evlt. mal ein dmesg hier posten. Probiere mal Abiword mit Standardfonts und nicht mit ABeeZee. Teste mal z.B. mit DejaVu Sans.

Mit den Fonts kann das nicht zu tun haben, ich benutzte jahrelang DejaVu Sans.

Abiword hat irgendwo in der der Konfiguration 'Times New Roman' versteckt, da war meine Praxis schon immer, die normal.awb mit einem Editor zu bearbeiten und alles auf früher DejaVu Sans und heute ABeeZee zu setzen..

Zu dem Zeitpunkt der Bildschirmphotos findet in /var/lo/massages kein Eintrag, außer daß ich danach den Rechner herunter gefahren habe.

grep abiword /var/log/messages ergibt kein Ergebnis.

Wohl aber kommt beim Herunterfahren immer wieder folgendes:

Code:
grep ERROR /var/log/messages
Apr  5 04:28:02 OBSD /bsd: drm:pid37880:drm_atomic_helper_wait_for_flip_done *ERROR* [drm] *ERROR* [CRTC:45:pipe A] flip_done timed out
Apr  7 17:38:09 OBSD /bsd: drm:pid8253:drm_atomic_helper_wait_for_flip_done *ERROR* [drm] *ERROR* [CRTC:45:pipe A] flip_done timed out
Apr  7 17:38:09 OBSD /bsd: drm:pid6954:intel_cpu_fifo_underrun_irq_handler *ERROR* [drm] *ERROR* CPU pipe A FIFO underrun
Apr  7 17:38:09 OBSD /bsd: drm:pid6954:intel_pch_fifo_underrun_irq_handler *ERROR* [drm] *ERROR* PCH transcoder A FIFO underrun
Apr  9 00:16:46 OBSD /bsd: drm:pid29538:drm_atomic_helper_wait_for_flip_done *ERROR* [drm] *ERROR* [CRTC:45:pipe A] flip_done timed out
Apr  9 00:16:46 OBSD /bsd: drm:pid80012:intel_cpu_fifo_underrun_irq_handler *ERROR* [drm] *ERROR* CPU pipe A FIFO underrun
Apr  9 00:16:46 OBSD /bsd: drm:pid80012:intel_pch_fifo_underrun_irq_handler *ERROR* [drm] *ERROR* PCH transcoder A FIFO underrun

Die Fehlermeldung sagt was von "out of memory".

Vielleicht hat es ja damit was zu tun.

Abiword ist ganz normal mit pkg_add abiword installiert:

Code:
pkg_info abiword
Information for inst:abiword-3.0.5.0.270807

Comment:
free cross-platform WYSIWYG word processor

Required by:
debug-abiword-3.0.5.0.270807

Description:
AbiWord is an open-source, cross-platform WYSIWYG word processor, based
on the GTK tool kit.

Maintainer: Antoine Jacoutot <ajacoutot@openbsd.org>
WWW: http://www.abisource.com/

Code:
sysctl -a | grep -i hw.*cpu
hw.model=Intel(R) Core(TM) i5 CPU M 520 @ 2.40GHz
hw.ncpu=4
...
hw.cpuspeed=2400
hw.ncpufound=4
hw.ncpuonline=2

Ich weiß nicht, was man noch schicken könnte...
Ich dachte immer, Abiword wäre buggy.

Wie dem auch sei, ich hatte die Unbenutzbarkeit von Abiword auch schon auf Linux, damals mit einem T60.
Mein jetziger Rechner ist ja auch nicht viel stärker, nur eben 64 bit.
 
Vielleicht hat es ja damit was zu tun.
Ja. Vielleicht.
Also wenn Out of Memory gemeldet wird und man gleichzeitig aber sieht, das bei ulimit Grenzen gesetzt sind, dann würde ich ja mal probieren da die Werte von data, stack und memory nach oben zu schrauben.

abe mal geschaut, der Begriff 'coredumpsize' kommt nicht einmal in /etc/examples vor...
Wie dem auch sei:
Man könnte ihn ja einfach mal händisch nach oben setzen.
 
Ich hatte in login.conf diese Zeile eingefügt:

Code:
staff:\
    :coredumpsize=100:\
    :datasize-cur=1536M:\
    :datasize-max=infinity:\
    :maxproc-max=512:\
    :maxproc-cur=256:\
    :ignorenologin:\
    :requirehome@:\
    :tc=default:

Bin mir aber nicht sicher, ob ich irgendwas dabei 'geschreddert' habe.
Nano benutze ich ja nicht jeden Tag.

Denn folgende Website scheint jetzt meinen Rechner einzufrieren, derartiges habe ich noch nicht erlebt:

www.baeldung.com

Die CPU-Last geht für Firefox sofort hoch auf über 50% und steigt weiter.
Ich musste den Hauptschalter benutzen.

Hier nochmal meine gesamte login.conf :

Code:
# $OpenBSD: login.conf,v 1.24 2023/11/12 14:41:41 robert Exp $

#
# Sample login.conf file.  See login.conf(5) for details.
#

#
# Standard authentication styles:
#
# passwd    Use only the local password file
# chpass    Do not authenticate, but change user's password (change
#        the YP password if the user has one, else change the
#        local password)
# lchpass    Do not login; change user's local password instead
# ldap        Use LDAP authentication
# radius    Use RADIUS authentication
# reject    Use rejected authentication
# skey        Use S/Key authentication
# activ        ActivCard X9.9 token authentication
# crypto    CRYPTOCard X9.9 token authentication
# snk        Digital Pathways SecureNet Key authentication
# token        Generic X9.9 token authentication
# yubikey    YubiKey authentication
#

# Default allowed authentication styles
auth-defaults:auth=passwd,skey:

# Default allowed authentication styles for authentication type ftp
auth-ftp-defaults:auth-ftp=passwd:

# ===================================================================================================
# EIGENER EINTRAG nicht mit 'i' bestaetigen:
#
# The default values
# To alter the default authentication types change the line:
#    :tc=auth-defaults:\
# to read something like: (enables passwd, "myauth", and activ)
#    :auth=passwd,myauth,activ:\
# Any value changed in the daemon class should be reset in default class.

default:\
    :path=/root/bin /usr/bin /bin /usr/sbin /sbin /usr/X11R6/bin /usr/local/bin /usr/local/sbin:\
    :umask=022:\
    :datasize-max=1536M:\
    :datasize-cur=1536M:\
    :maxproc-max=256:\
    :maxproc-cur=128:\
    :openfiles-max=1024:\
    :openfiles-cur=512:\
    :stacksize-cur=4M:\
    :localcipher=blowfish,a:\
    :tc=auth-defaults:\
    :tc=auth-ftp-defaults:

# ===================================================================================================
#
# Settings used by /etc/rc and root
# This must be set properly for daemons started as root by inetd as well.
# Be sure to reset these values to system defaults in the default class!
#
daemon:\
    :ignorenologin:\
    :datasize=4096M:\
    :maxproc=infinity:\
    :openfiles-max=1024:\
    :openfiles-cur=128:\
    :stacksize-cur=8M:\
    :tc=default:

# ===================================================================================================
# EIGENER EINTRAG nicht mit 'i' bestaetigen:
#
#      ":coredumpsize=100:\" wurde hinzugefuegt
#
# Staff have fewer restrictions and can login even when nologins are set.
#

staff:\
    :datasize-cur=1536M:\
    :datasize-max=infinity:\
    :maxproc-max=512:\
    :maxproc-cur=256:\
    :ignorenologin:\
    :requirehome@:\
    :tc=default:

# ===================================================================================================
#
# Authpf accounts get a special motd and shell
#
authpf:\
    :welcome=/etc/motd.authpf:\
    :shell=/usr/sbin/authpf:\
    :tc=default:

#
# Building ports with DPB uses raised limits
#
pbuild:\
    :datasize-max=infinity:\
    :datasize-cur=8192M:\
    :maxproc-max=1024:\
    :maxproc-cur=512:\
    :stacksize-cur=8M:\
    :priority=5:\
    :tc=default:

#
# Override resource limits for certain daemons started by rc.d(8)
#
bgpd:\
    :datasize=16384M:\
    :openfiles=512:\
    :tc=daemon:

unbound:\
    :openfiles=512:\
    :tc=daemon:

vmd:\
    :datasize=16384M:\
    :tc=daemon:

xenodm:\
    :openfiles=512:\
    :tc=daemon:

Wie gesagt, ich weiß nicht, ob ich da einen Fehler reingebastelt habe.
Darum bin ich im Moment gaaaanz vorsichtig, irgend etwas ändern zu wollen.
 
Bin mir aber nicht sicher, ob ich irgendwas dabei 'geschreddert' habe.
Nano benutze ich ja nicht jeden Tag.

Denn folgende Website scheint jetzt meinen Rechner einzufrieren, derartiges habe ich noch nicht erlebt:

www.baeldung.com

Die CPU-Last geht für Firefox sofort hoch auf über 50% und steigt weiter.
Ich musste den Hauptschalter benutzen.

Hier nochmal meine gesamte login.conf :
als Mitleser antworte ich mal, aber hauptsächlich um meine eigene Verwirrung zu lösen und nicht, weil mir viel dazu einfällt, schon gar nicht etwas, das hier direkt ein Problem lösen könnte.

Ich verstehe das nun so, dass es um das Editieren der /etc/login.conf geht und dass OpenBSD dazu nano als Default-Editor benutzt und dass eine Zeile hinzugefügt wurde, um wegen des Abiword-Problems dumps zu erhalten?
nano kenne ich aus diversen GNU/Linuxen und finde den recht intuitiv in seiner Benutzung, da kann man eher nicht all zu viel falsch machen.
Die Wirkung der eingefügten Zeile und ob es schon genügt, diese in der login.conf zu platzieren (in FreeBSD müsste die echte Conf erst gebaut werden), ist dann wohl eher eine OpenBSD-spezifische Frage, wobei also OpenBSD Gurus antworten müssten.

Als Folge dieser Zeile bringt nun aber eine bestimmte Webseite (der ich natürlich nicht gefolgt bin), den Firefox zum Absegeln?
Dem veröffentlichten Text der kompletten login.conf entnehme ich, dass die betreffende Zeile dann wieder weg genommen wurde und folgere daraus, dass das Firefox-Problem nachvollziehbar mit dieser bewussten Zeile zusammen hängt? Zeile rein: FF stirbt, Zeile raus: FF überlebt?
Ehrlich gesagt fehlt mir so ziemlich jede Idee, wie das der Fall sein könnte, es sei denn, FF schreibt bei Besuch dieser Seite unglaublich viel Dump-Information, die ohne diese Zeile nicht zu Stande kommt.

Wenn ich das halbwegs richtig verstanden habe, ergibt sich für mich das Folgende:
Zeile rein: nur zur Fehlersuche wegen des Abi-Word Problems und währenddessen keinen FF nutzen oder zumindest nicht auf verdächtige Webseiten los lassen.
Zeile raus: wie gewohnt arbeiten und unter Umständen auf Abi-Word verzichten.
 
Ich kann nur generell dazu raten, die maximale Anzahl offener Dateien nicht oder wenn überhaupt nur mit einem extrem hohem Limit zu beschränken. Diese Tipps aus den 80ern, als RAM knapp war und man alleine die File Descriptoren das System zum Überlaufen bringen konnte, funktionieren nicht mehr. Moderne Anwendungssoftware benötigt Dateien ohne Ende und man hat auch RAM ohne Ende.
 
Nein, nur in 'wheel'.

Ich habe meine login.conf mit der Originalen verglichen, dort gibt es zusätzlich:

Code:
#
# Building LLVM in base requires higher limits
#

build:\
    :datasize-max=1843M:\
    :datasize-cur=1843M:\
    :tc=default:

Aber sonst ist scheint alles identisch zu sein.
Das ist doch nicht normal:

1744870024.webp


Diese Seite www.baeldung.com bringt den Rechner nicht zum einfrieren, verlangsamt ihn aber sehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann nur generell dazu raten, die maximale Anzahl offener Dateien nicht oder wenn überhaupt nur mit einem extrem hohem Limit zu beschränken. Diese Tipps aus den 80ern, als RAM knapp war und man alleine die File Descriptoren das System zum Überlaufen bringen konnte, funktionieren nicht mehr. Moderne Anwendungssoftware benötigt Dateien ohne Ende und man hat auch RAM ohne Ende.

Welche Werte würdet Ihr denn setzen?
So wie ich verstanden habe:

  • Mitglied in 'staff'
  • die maximale Anzahl offener Dateien nicht begrenzen ( :openfiles-max=1024:\ löschen ?)
  • andere Werte hochsetzen, aber auf welche Werte?

Kann ich diesbezüglich auf meine relativ schlechte Rechenleistung hin optimieren?

Code:
sysctl hw.model hw.ncpu hw.cpuspeed
hw.model=Intel(R) Core(TM) i5 CPU M 520 @ 2.40GHz
hw.ncpu=4
hw.cpuspeed=2400

top:

load averages:  0.25,  0.88,  1.36                                                                     OBSD.akom.net 09:13:37
78 processes: 76 idle, 2 on processor                                                                      up 0 days 01:09:09
CPU0 states: 17.3% user,  0.2% nice,  6.1% sys,  1.6% spin,  0.7% intr, 74.2% idle
CPU2 states: 17.0% user,  0.2% nice,  6.7% sys,  1.3% spin,  0.0% intr, 74.8% idle
Memory: Real: 953M/1578M act/tot Free: 241M Cache: 268M Swap: 1168M/2146M
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das ausgiebig getestet und bin zu dem Ergebnis gekommen, das die Standardeinstellungen nach der Grundinstallation für den normalen Desktop Betrieb mit XFCE ausreichend waren. Hab das auch schon hier im Forum gepostet. Bitte Nach einer Neuinstallation das ausführen von syspatch nicht vergessen nach der Installation! OpenBSD 7.7 steht ja in den Startlöchern, vielleicht wagst Du Dich dann mal an eine Neuinstallation? Versuch macht klug.
 
Ich hatte mit der Original-Datei verglichen und nichts verdächtiges gefunden.

Code:
ulimit -a
time(cpu-seconds)    unlimited
file(blocks)         unlimited
coredump(blocks)     0
data(kbytes)         1572864
stack(kbytes)        4096
lockedmem(kbytes)    87381
memory(kbytes)       1844124
nofiles(descriptors) 512
processes            256

ps
auf senioradmin ist davon die Empfehlung, Hyperthreading einzuschalten.
Bringt das was?
 
Füg dich auf jedenfall schonmal "staff" hinzu, da sind dann schonmal dtl. höhere Werte. Das wird auch empfohlen.
Villeicht "reicht" das ja schon bei dir.

Ich kann heute Abend mal nach meiner Config schauen.
 
ich habe das Gefühl, wir driften ab?
Es ist doch nicht unmöglich, dass eine Webseite (besonders, wenn sie von vielen Addons Leistung fordert), einen schwachen Rechner mal in die Knie zwingt. Ich weiß deshalb nicht, ob es bei der Fehlersuche (nach einem womöglich allerdings nur vermeintlichen Fehler) in Abiword tatsächlich hilfreich ist, sich nun darauf zu fokussieren.

Mir selbst fallen in der letzten Ausgabe die 256 processes auf, die mir doch recht dürftig erscheinen. Allerdings habe ich hier kaum einen brauchbaren Vergleich.

In der Ausgabe davor fällt mir auf, dass wir von einer 64Bit CPU mit zwei Kernen (4 Threads) und unter 2G Ram reden. Ich meine, das ist schon relativ dürftig und wird sicher auch zum swappen führen, was man der Ausgabe in etwa auch entnehmen kann. Swap ist grundsätzlich immer schlecht. Aber wenn, dann sollte man recht flotte Medien bevorzugen und nicht mit Platz knausern. Wenn ich das richtig zusammengezählt habe, bist total noch unter 4G. also Swap + Ram.

Insgesamt fehlt mir aber der rote Faden hinsichtlich der Fehlersuche.
Es gibt zwar einen oder zwei Einwände, dass Abiword bei anderen Leuten keine Probleme macht, aber dazu fehlen mir weitere Angaben, um die Vergleichbarkeit zu sichern. Sie sind mir allerdings oder gerade deshalb auch nicht ausreichend, ein SW-Problem von Abiword bei OpenBSD abzuleiten. Ich glaube, wir haben da zu wenig investiert, um eine Richtung zu gehen, die nacheinander mögliche Ursachen ausschließt.
Statt dessen habe ich das so verstanden, dass zunächst weitere Daten gesammelt werden sollen, um mehr Information direkt zu dem Problem zu erhalten. Quasi im Vorfeld der Richtungs-Bestimmung und das scheint nun zu scheitern, weshalb die letzten Bemühungen angestrebt wurden und wir sollten natürlich die Ergebnisse abwarten, aber womöglich nicht zu sensibel auf neue Probleme mit Webseiten oder so reagieren.
 
Zurück
Oben