... aber in der Sache siehst Du es ja auch so, daß LO Writer mit Kanonen auf Spatzen schießen ist.
naja, wenn das Ziel die Vernichtung eines Spatzen ist, was spricht dann dagegen, eine Kanone zu nutzen, die eben verfügbar ist, vor Allem, wenn man sonst keine entsprechende Waffe gegen Spatzen hat?
Was ich meine:
gibt es einen veritablen Grund, LO nicht zu nutzen?
-einen ideologischen Grund?
-einen technischen Grund?
-einen sonstigen Grund?
Seit vielen vielen Jahren würde ich mir wünschen, lieber einen WYWIWYG Editor zu benutzen, weil ich das einfach vom Konzept her besser finde. Selbst, mit LyX als eine Art GUI, hatte ich es nicht hin bekommen, einigermaßen vernünftige Dokumente zu realisieren. Vielleicht ist ein neuer Versuch nötig.
Mit WYSIWYG Editoren konnte ich schon früher sehr viel schneller für mich maßgebliche Erfolge erzielen und heute kann ich beinahe alle von mir erstellten Dokumente aus LO direkt an meine Partner versenden und diese können das mit ihrem MS-Office offenbar benutzen. Ich brauche nicht erst PDFs zu erzeugen, aber auch das macht man aus LO spielend leicht.
LO ist also nach meinem Empfinden eine einsatzbereite Waffe, mit der sich nachweislich gute Erfolge einstellen.
Warum nicht nutzen?
Was ich hier gerade schreibe geschieht von einem sogenannten Netbook, über den ich in anderem Zusammenhang schon erzählte. Es ist ein MSI-U160 mit einer Intel(R) Atom(TM) CPU N450 @ 1.66GHz und einem, also 1 GB RAM. Das ist Schrott!
Wenn hier manche Leute meinen, alte und schwache HW zu benutzen, sollten sie sich vielleicht erst mal damit vergleichen und wenn dann ihre eigene HW tatsächlich noch weniger leistet, dann weiß ich auch nicht...
Meinen Atom habe ich aus unerfindlichen Gründen tatsächlich so belebt, dass ich ihn nutzen kann, nutzen könnte. Irgendwo in China habe ich sogar noch einen 2G RAM-Riegel aufgetrieben und bestellt, man denke sich das.
Das Betriebssystem, das ich darauf nutze ist ein spezielles GNU/Linux, nämlich ein inzwischen arg veraltetes Knoppix. Dazu will ich nicht zu viel sagen, aber man muss vielleicht verstehen, dass dies ein Live-System ist und typischerweise niemals aktuell erschienen war und niemals wirklich aktuell benutzt werden konnte (es ist ein Debian, btw), das inzwischen offenbar auch gestorben ist. Es ist grundsätzlich 32Bit und alle SW außerdem auch noch gepackt im Live-System.
Das erkläre ich deshalb, weil kaum eine Installation direkt so viele Vorteile für schwache HW mitbringt, wie man das nach meiner Erfahrung in einem Knoppix findet, dass dann aber wiederum wirklich total viele SW schon installiert hat.
Es ist und bleibt mein Favorit für Live und für schwache HW.
Und eben das tobt auf meinem extrem schwachen Atom und ich tippe diesen Beitrag in einer veralteten FF Version und habe gleichzeitig ein recht komplexes LO-Calc Dokument geöffnet und auch einen "einfachen" Brief, der immerhin mehrere Rahmen und Absatzformatierungen enthält, den ich spielend leicht bearbeiten kann. Ob ich den so spielend leicht auch hätte erstellen können?
Spielend leicht bedeutet allerdings ausdrücklich nicht, Raketen-schnell.
Der erste Start von LO dauert mit Fingern gezählte 80 Sekunden, der Start von FF ähnlich lange und das nächste LO-Dokument wird dann innerhalb von 20 Sekunden geöffnet.
Deshalb frage ich halt nach.
LO ist ein sehr großes Paket und braucht lange zum Starten, vielleicht, wie GIMP.
Beide können aber auch echt viel und ich möchte sie nicht missen.
Ist mir der Startvorgang dauerhaft zu lahm, dann brauche ich halt bessere HW. Habe ich die bessere HW nicht, muss ich mit langen Zeiten rechnen und was ist daran verkehrt?
Aber es geht ja trotzdem!
Gerade habe ich zusätzlich noch einen GIMP gstartet, der ungefähr nach 40 Sekunden gestartet war.
Also, auf einer echten Schrott-HW mit 1GB RAM habe ich FF, LO mit zwei Fenstern und Gimp mit einem Fenster, zwei oder drei Terminals mit urxvt und einige pcmanfm-Fenster laufen und das geht!
Weshalb also nicht LO nutzen?
Natürlich, wenn es nur noch LO gibt, ist das schon blöd und ich hätte auch gerne möglichst viele Alternativen, aber, wenn die Anzahl der Entwickler begrenzt ist, ist es womöglich besser, diese an einer derart nützlichen und erfolgreichen SW ein zu setzen, anstatt sie zu ermuntern, eigene Projekte zu starten um Alternativen zu schaffen.
Ich sehe für mich keinen Grund, Alternativen zu LO zu verlangen und zu benutzen.