MS Office 2004 pro für Mac OS unter FreeBSD?

orangutanklaus

надеть шляпу, снять шляпу
Tach zusamm,

gibt es eine Möglichkeit das MS Office 2004 pro für Mac OS/X unter FreeBSD zum laufen zu bringen? Hat jemand irgendwelche Erfahrungen damit gemacht oder ist es ausgeschlossen, dass das funktioniert? (Ich frage das, weil Mac OS/X (oder auch Darwin) doch ziemlich eng verwand mit FreeBSD sind.)

cu
 
Warum? OpenOffice tuts doch auch!

Warum muss es den MS-Office sein?
Das unter FreeBSD nativ kompilierte OpenOffice ist doch sehr gut und kann (fast) alles ausser die komische MS-Datenbank (Access oder so). Will man eine Datenbank mit OpenOffice ansprechen nimmt man PostgreSQL (oder MySQL) und (ich glaube) unixODBC (dafür gibt es gute Anleitungen im Netz), dann ist das sogar noch leistungsfähiger.
Mit OpenOffice bleiben (fast) keine Wünsche mehr offen. Die Bedienung ist nur geringfügig anders, aber das findet man schnell raus. Und für OpenOffice gibt es kostenlos eine breite Auswahl an Vorlagen (für die deutsche Region), vom Lebenslauf bis ... keine Ahnung, ist zwar interessant, brauch ich aber nicht... ;-)

:rolleyes: Mittlerweile sollte OpenOffice DER Standard sein, das gibt es für (fast) jede Plattform (für Amiga nicht). :D

Meine persönliche Meinung ist,
mit dem portieren des MS-Office für Mac auf FreeBSD wirst Du bestimmt mit kommerziellen (und nicht portierbaren) Lib's an die Grenzen des (für einzelpersonen) machbaren stossen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein kommerzielles Office (MS-Office) von einem kommerziellen System (Windoofs) ohne kommerzielle Lib's auf ein anderes kommerzielles System (Mac OS X) portiert wurde. Aber ich begnüge mich eigentlich immer mit den Programmen aus den Ports, das hat in den letzten 5 Jahren immer gereicht.
Vielleicht hat das ja wirklich schon mal einer gemacht, oder sitzt gerade drann...
 
orangutanklaus schrieb:
Tach zusamm,

gibt es eine Möglichkeit das MS Office 2004 pro für Mac OS/X unter FreeBSD zum laufen zu bringen? Hat jemand irgendwelche Erfahrungen damit gemacht oder ist es ausgeschlossen, dass das funktioniert? (Ich frage das, weil Mac OS/X (oder auch Darwin) doch ziemlich eng verwand mit FreeBSD sind.)

cu

Unmöglich, da

I. Die ganzen grafischen Bibiliotheken unter OSX (Carbon, Cocoa) nicht frei sind
II. OSX nur beim Userland viele bei FreeBSD (aber auch den anderen BSDs) übernommen hat. (Ja, ich weiss, dass der FreeBSD Kernel als Mach Personality läuft).
Das heißt aber noch lange nicht, dass OSX/FreeBSD wirklich kompatibel sind
III. OSX auf PPC läuft und FreeBSD noch nicht (richtig).
 
Gott, oder welche Gottheit auch immer, behüte.
Unter MacOSX gibt es OO.org (neooffice) oder pages. Unter FBSD OO.org, warum sollte man das kranke MS-Office nutzen wollen..
 
Tach,

ich weiss, dass diese Frage etwas absurd klingen muss. Aber ich stehe vor dem Problem, dass ich den Rechner meines Chefs (Win XP) regelmäßig (sagen wir alle 2 Monate) neu installieren darf, da er mit Viren, Würmern und Spyware nur so überflutet ist und dann nichts mehr geht. Wie er das in solch einer Regelmäßigkeit hinbekommt ist mir selbst auch schleierhaft (Virenscanner und diverse andere Werkzeuge zum Spyware entfernen sind aktiv).
Ich würde ihm dann einfach FreeBSD installieren, aber mit dem genannten Office (die Schnittstelle zu MS-Programmen wird unbedingt benötigt). Er benutzt sowieso nur einen Browser, Excel, Powerpoint und Outlook.. Das würde selbst er innerhalb einer Viertelstunde mit FreeBSD mitschneiden :D
Ich hätte dann endlich Ruhe vor dem Ungeziefer auf seinem Rechner.

p.s. auf meiner Kiste habe ich FreeBSD am laufen und bin damit sehr zufrieden.

@thor: ist sicherlich auf meinen Chef bezogen, oder? :D

cu
 
Ich finde die Idee gut, nach FreeBSD zu gehen. Wenn Dein Chef sich schon darauf einläßt, wird er sicher auch noch den Schritt zu OpenOffice.org wagen, da die Bedienoberfläche sich wirklich nicht so sehr von MS Office unterscheidet.
Zeig es ihm einfach mal auf einem anderen Rechner und schau, ob er damit zurechtkommt.
quarzsnoopy hat die richtigen Argumente angeführt, da bleibt nicht viel zu sagen. Als Argument kommt Dir vielleicht noch der Kostenfaktor zugute, da MS Office die Nutzer zwingt, immer wieder auf die neueren Versionen umzusatteln (Inkompatibilität auch zwischen den Versionen).

PS: Was das Browsen betrifft, manchmal lassen Flash-Animationen Mozilla & Co. abstürzen. Ich habe mit privoxy gute Erfahrungen gemacht, da es eine Menge Müll von den Seiten fernhält und u.a. auch solche Flashgeschichten etwas ausbremst. (Ist in den Ports). Hier ist eine gute Anleitung zur Nutzung:
http://www.fabiankeil.de/privoxy-anleitung/
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es denn unbedingt MS-Office sein muss, kannst du dir ja mal Cross-Over-Office angucken. Es ist allerdings kommerziell und ich habe keine Ahnung, ob es unter BSD läuft!
 
In der freeX gab's vor einigen Ausgaben Artikel zum Thema wie man OpenOffice tunt, damit es sich komplett wie MS-Office anfühlt (Menüeinträge verschieben, etc.)

Ansonsten bleibt auch mir nur der Verweis auf Wine + MS-Office.
 
orangutanklaus schrieb:
gibt es eine Möglichkeit das MS Office 2004 pro für Mac OS/X unter FreeBSD zum laufen zu bringen?
nein.
Hat jemand irgendwelche Erfahrungen damit gemacht oder ist es ausgeschlossen, dass das funktioniert?
Es ist ausgeschlossen.
Ich frage das, weil Mac OS/X (oder auch Darwin) doch ziemlich eng verwand mit FreeBSD sind.)
Ungefähr so wie der Mensch mit dem Schimpansen.
 
apple!=i386

@orangutanklaus:

glaube mir, es ist VOEEELLLIG unmoeglich, dass du mac os/x fuer apple auf einem i386-system zum laufen bringst. mal ganz abgesehen von dem ganzen software-geraffel. weil:
im mac laeuft ein powerpc-prozessor. der hat erstmal einen voellig anderen befehlssatz als die intel-cpu. ausserdem ist powerpc bigendian, waehrend die i386 littleendian sind.

wenn ueberhaupt, dann ist es mit einigen sehr sehr sehr vielen klimmzuegen moeglich ms office fuer apple auf freebsd fuer apple zum laufen zu kriegen.

daher mein tipp: kauf chef nen mini-mac.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast dich vertippt. i386 ist littleendian ;)

[edit]
Du könntest natürlich auch einen qemu-ppc nehmen und dort drauf MacOS-X installieren. Nun noch Office 2004 hinter her und voila. Wenn du direkt nach dem Boot einen Snapshot erstellst, kannst du später auch diesen laden.
Ist aber eine ziemlich unausgereifte Idee...
 
Zurück
Oben