Warum? OpenOffice tuts doch auch!
Warum muss es den MS-Office sein?
Das unter FreeBSD nativ kompilierte OpenOffice ist doch sehr gut und kann (fast) alles ausser die komische MS-Datenbank (Access oder so). Will man eine Datenbank mit OpenOffice ansprechen nimmt man PostgreSQL (oder MySQL) und (ich glaube) unixODBC (dafür gibt es gute Anleitungen im Netz), dann ist das sogar noch leistungsfähiger.
Mit OpenOffice bleiben (fast) keine Wünsche mehr offen. Die Bedienung ist nur geringfügig anders, aber das findet man schnell raus. Und für OpenOffice gibt es kostenlos eine breite Auswahl an Vorlagen (für die deutsche Region), vom Lebenslauf bis ... keine Ahnung, ist zwar interessant, brauch ich aber nicht... ;-)

Mittlerweile sollte OpenOffice DER Standard sein, das gibt es für (fast) jede Plattform (für Amiga nicht).
Meine persönliche Meinung ist,
mit dem portieren des MS-Office für Mac auf FreeBSD wirst Du bestimmt mit kommerziellen (und nicht portierbaren) Lib's an die Grenzen des (für einzelpersonen) machbaren stossen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein kommerzielles Office (MS-Office) von einem kommerziellen System (Windoofs) ohne kommerzielle Lib's auf ein anderes kommerzielles System (Mac OS X) portiert wurde. Aber ich begnüge mich eigentlich immer mit den Programmen aus den Ports, das hat in den letzten 5 Jahren immer gereicht.
Vielleicht hat das ja wirklich schon mal einer gemacht, oder sitzt gerade drann...