> ping
Syntax: ping [-t] [-a] [-n count] [-l size] [-f] [-i TTL] [-v TOS]
[-r count] [-s count] [[-j host-list] | [-k host-list]]
[-w timeout] [-R] [-S srcaddr] [-c compartment] [-p]
[-4] [-6] Zielname
Optionen:
-t Pingt den angegebenen Host bis zur Beendigung des Vorgangs.
Drücken Sie STRG+UNTBR, um die Statistik anzuzeigen und
den Vorgang fortzusetzen.
Drücken Sie STRG+C, um den Vorgang abzubrechen.
-a Löst Adressen zu Hostnamen auf.
-n count Die Anzahl der zu sendenden Echoanforderungen.
-l size Die Größe des Sendepuffers.
-f Legt das Kennzeichen für "Nicht fragmentieren" im Paket
fest (nur IPv4).
-i TTL Die Lebensdauer.
-v TOS Der Diensttyp (nur IPv4. Diese Einstellung ist veraltet
und hat keine Auswirkungen auf das Diensttypfeld im IP-
Header).
-r count Datensatzroute für Anzahl von Hops (nur IPv4).
-s count Zeitstempel für Anzahl von Hops (nur IPv4).
-j host-list "Loose Source Route" gemäß Hostliste (nur IPv4).
-k host-list "Strict Source Route" gemäß Hostliste (nur IPv4).
-w timeout Zeitlimit in Millisekunden für die einzelnen Antworten.
-R Verwendet den Routingheader, um auch die umgekehrte Route
zu testen (nur IPv6).
Dieser Routingheader wird nicht mehr verwendet
(siehe RFC 5095). Bei manchen Systemen werden
Echoanforderungen verworfen, wenn
dieser Header verwendet wird.
-S srcaddr Die zu verwendende Quelladresse.
-c compartment Routingdepotbezeichner
-p Pingt die Adresse eines Anbieters für die
Hyper-V-Netzwerkvirtualisierung.
-4 Erzwingt die Verwendung von IPv4.
-6 Erzwingt die Verwendung von IPv6.