Vista booten

Kamikaze

Warrior of Sunlight
Teammitglied
Ich habe heute mein Notebooksystem auf eine größere (und schnellere) Festplatte migriert.

Dabei habe ich die Reihenfolge der Parititonen geändert, FreeBSD auf Slice 1 und Vista auf Slice 2. Leider bekomme ich Vista nicht zum Booten, nicht mit der Recovery CD, nicht mit "bootrec /FixMbr", "bootrec /FixBoot", ...

Den BCD neu aufzusetzen und so weiter bringt alles nichts. Der Vista bootloader erscheint nicht mal. Der Bildschirm bleibt einfach schwarz, oben links blinkt nur der Cursor.

Keine Ahnung, was ich noch probieren kann.
 
Ab Vista, sollten da meiner Meinung nach 2 Partitionen sein, wen nur Windows auf der Platte war.
Die erste etwa so 100 MB gross.
Die zweite mit eben dem eigentlichen Win Vista/Win7.

Wen die erste Partition weg ist, = finito. (meiner Meinung nach)
 
Nee, das ist erst ab Win7 so. Vista macht das Bootzeugs auf irgendeine Partition statt dafür eine separate anzulegen.
 
Bei Vista gibt es Probleme, weil dort der Bootvorgang anders läuft. Vista ist nämlich zu dumm herauszufinden, von welcher Festplatte es gerade bootet und findet dann sozusagen das Systemlaufwerk nicht mehr.

Da gibt es einige Hinweise bezüglich BCD. Such mal danach. Ich habe es vergessen wie man es macht. Aber wenn ein Update von Vista gemacht wird und dabei der Bootcode von diesem seltsamen MS-Windows neu geschrieben wird, kannst du wieder anfangen zu frickeln.

Ich habe dazu einen Artikel geschrieben im Wiki.

Aber eigentlich sind die Symptome hier ein blauer Bildschirm. Naja, vielleicht hilft der Link trotzdem (nur zum Verständnis).
 
Als höchstes der Gefühle habe ich alles in diesem HowTo ausprobiert:
http://neosmart.net/wiki/display/EBCD/Recovering+the+Vista+Bootloader+from+the+DVD

Danach hat man eine ziemlich gute Idee davon wie das Zeug funktioniert. Bei Eskalationsstufe 4 verfasst man die BCD Einträge quasi selbst.

Die Reaktion war aber überall gleich, schwarzer Bildschirm. Dann habe ich beschlossen einfach mal Win7 drüber zu installieren. Das konnte von der Partition nach der Installation aber auch nicht booten.

Schließlich habe ich resigniert und Windows wieder nach vorne gesetzt (also Slice 1). Damit hat alles ohne Probleme sofort funktioniert.

Ich vermute das ist irgend ein Legacy Bug, wegen dem das Windows-Bootzeugs nicht funktioniert wenn es nicht in den ersten X GB der Platte zu finden ist.
 
Da gibt es in der Tat merkwuerdige Bugs.. ich hatte mal ca ein Jahr lang immer von Diskette booten muessen, da linux' mkfs.vfat das Dateisystem subtil anders erstellt als Windows und Windows bzw NTLDR damit wohl nicht zurecht kommt. Das steht sogar in der zugehoerigen man page, dass die Autoren meinen, das sei ein Bug in windows fdisk und ihre Implementation waere richtiger. Auch wenn man damit dann Probleme mit dem Booten hat, gibt es im mkfs.vfat keine Moeglichekit (afaik) das zu aendern.. ;)
Natuerlich aergerlich, wenn man ein da so lange das Problem sucht, und dann liegt's an soner Banalitaet..
 
Zurück
Oben