Der letzte Kommentar von
@Rakor hatte mich dazu bewogen, mir ein
GhostBSD auf einem USB-Stick zu installieren, wodurch ich in der Lage war, selbst zu testen, und einen Verdacht zu überprüfen. Dadurch konnte ich jetzt etwas Ordnung in die Parameter-Sammlung bringen:
Die Variable
hw.acpi.battery.units enthält die Anzahl der im System vorhandenen Akku-Slots, nicht jedoch die Anzahl der Akkus. D.h., der Wert bleib also unverändert, wenn der Akku entnommen oder eingesteckt wird. Auf einem Desktop-Computer ist die Variable somit undefiniert.
Wenn kein Akku installiert ist, wird der Wert der Akku-Kapazität auf -1 gesetzt, und der Wert der Variablen, die den Zustand des Akkus anzeigt, hat die ersten drei Bits, die jeweils für Laden, Entladen und Kritisch stehen, gesetzt.
Der
merged-Branch und alle Änderungen sind jetzt im
master-Branch. Folgende Änderungen wurden vorgenommen:
- Das Vorhandensein, bzw. das Hinzufügen und Entfernen eines Akkus wird jetzt zuverlässig und zeitnah erkannt.
- Wird DSBBatmon auf einem Desktop-Computer ausgeführt, wird auf stderr die Fehlermeldung „No battery slot installed.“ ausgegeben, und das Programm beendet.
Für jene, die Git nicht benutzen, können den aktuellen Code aus dem
master-Branch wie folgt beziehen und bauen:
Code:
% fetch https://github.com/mrclksr/dsbbatmon/archive/master.zip && unzip master.zip && cd dsbbatmon-master && qmake && make
Sollte es nichts zu beanstanden geben, werde ich mich um dem Meta-Bereich des Projekts kümmern.