nossi
Member
Hallo, ich habe das folgende Problem bei dem ich einfach keine Ahnung habe woran das im entferntesten liegen könnte...
Ich bin neu in Sachen BSD - habe quasi NULL erfahrung mit unix / linux / bsd und kann mir daher das verhalten nicht erklären - am ehesten könnte es aber mit diesem Thread zu tun haben:
https://www.bsdforen.de/showthread.php?t=20693
(es soll ja keiner sagen ich hätte die board suche nicht benutzt
)
Ich habe folgendes Szenario. Ich möchte meinen Rechner als Firewall / Gateway einsetzen.
[Inet] -- [Router] -- [BSD Rechner] -- [Hub] -- [x Andere Rechner]
Im BSD Rechner befinden sich zwei Netzwerkkarten. Die eine ist eine onboard karte vom nforce Chip (nfe0), die andere sitzt im PCI slot und ist ne Realtek Karte (rl0)
Die Einstellungen in meinem Netz sind korrekt - die Im BSD Rechner jedoch nicht...
Beide NICs werden erkannt und ich habe ihnen zwei unterschiedliche adressen zugeweisen.
nfe0: 192.168.1.3, 255.255.255.0
rl0: 192.168.1.4, 255.255.255.0
nfe0 ist mit dem router verbunden (192.168.1.1). Diesen kann ich auch pingen. Ich kann auch ins inet pingen (google oder sonstwas).
AUCH kann ich nfe0 also die 192.168.1.3 pingen. Das eigene interface sollte ja erreichbar sein.
Ein Rechner HINTER dem hub kann nun leider die 192.168.1.4 nicht pingen, genauso kann ich nichts was über das interface rl0 erreichbar sein sollte pingen, genau sowenig das interface selbst.
Wenn ich per ifconfig <nic> up / down explizit eines an und eines abschalte, dann kann ich jeweils alles dahinter pingen.Ich kann also ENTWEDER nfe0 ODER rl0 pingen aber nie beide gleichzeitig.
Wieso kann ich nicht beide interfaces gleichzeitig up haben so dass sie funktionieren?
Es könnte natürlich an den routen liegen. Muss denn über route dann jeweils eine route zum eigenen interface angegeben werden? Das ergibt aber in meinen augen keinen sinn...
Es wäre super wenn jemand ne idee hat. vllt ist auch mein ansatz von vorne herein falsch...
thx
nossi
Ich bin neu in Sachen BSD - habe quasi NULL erfahrung mit unix / linux / bsd und kann mir daher das verhalten nicht erklären - am ehesten könnte es aber mit diesem Thread zu tun haben:
https://www.bsdforen.de/showthread.php?t=20693
(es soll ja keiner sagen ich hätte die board suche nicht benutzt

Ich habe folgendes Szenario. Ich möchte meinen Rechner als Firewall / Gateway einsetzen.
[Inet] -- [Router] -- [BSD Rechner] -- [Hub] -- [x Andere Rechner]
Im BSD Rechner befinden sich zwei Netzwerkkarten. Die eine ist eine onboard karte vom nforce Chip (nfe0), die andere sitzt im PCI slot und ist ne Realtek Karte (rl0)
Die Einstellungen in meinem Netz sind korrekt - die Im BSD Rechner jedoch nicht...
Beide NICs werden erkannt und ich habe ihnen zwei unterschiedliche adressen zugeweisen.
nfe0: 192.168.1.3, 255.255.255.0
rl0: 192.168.1.4, 255.255.255.0
nfe0 ist mit dem router verbunden (192.168.1.1). Diesen kann ich auch pingen. Ich kann auch ins inet pingen (google oder sonstwas).
AUCH kann ich nfe0 also die 192.168.1.3 pingen. Das eigene interface sollte ja erreichbar sein.
Ein Rechner HINTER dem hub kann nun leider die 192.168.1.4 nicht pingen, genauso kann ich nichts was über das interface rl0 erreichbar sein sollte pingen, genau sowenig das interface selbst.
Wenn ich per ifconfig <nic> up / down explizit eines an und eines abschalte, dann kann ich jeweils alles dahinter pingen.Ich kann also ENTWEDER nfe0 ODER rl0 pingen aber nie beide gleichzeitig.
Wieso kann ich nicht beide interfaces gleichzeitig up haben so dass sie funktionieren?
Es könnte natürlich an den routen liegen. Muss denn über route dann jeweils eine route zum eigenen interface angegeben werden? Das ergibt aber in meinen augen keinen sinn...
Es wäre super wenn jemand ne idee hat. vllt ist auch mein ansatz von vorne herein falsch...
thx
nossi