pkg upgrade: Einige wichtige Packages sollen entfernt werden

Ich bin vor rund 2 Jahren zu FreeBSD gewechselt weil mir FreeBSD so gefällt wie es ist. Ich habe hier noch einen MacMini mit MacOS und eine Bhyve VM mit Windows 10 laufen. Diese beiden Systeme nutze ich 2 bis 3 mal im Jahr um irgendwas zu testen. Mir gefällt FreeBSD mit XFCE Desktop wesentlich besser. Ist wie gesagt Geschmackssache. Die Tatsache, das bei einem Quartalsupdate unter FreeBSD Programme gelöscht werden und danach der XFCE Desktop kaputt ist finde ich nicht gut :grumble: . Da ich regelmäßig auch das englischsprachige Forum besuche, war ich vorgewarnt und habe das Update nicht installiert. Zur Zeit ist der Firefox noch aktuell ... wenn die Probleme bis Anfang Mai nicht gelöst werden, würde ich aber doch langsam nervös :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird ja zum Glueck als Meldung angezeigt, wenn Pakete geloescht werden sollen. Notfalls kann man dann auch die betroffenen Pakete locken, damit die nicht mit aktualisiert (und ggf. geloescht) werden.
Ja ist schon klar ... :)

Hatte mir auch schon überlegt im Zweifel nur den Firefox zu aktualisieren, sofern das mit den Abhängigkeiten funktioniert ...

Aber ich hoffe ja, dass die Buildprobleme bis dahin gefixt sind ...
 
Da ich regelmäßig auch das englischsprachige Forum besuche, war ich vorgewarnt und habe das Update nicht installiert.
Link zum Thread mit der Vorwarnung?

Es wird ja zum Glueck als Meldung angezeigt, wenn Pakete geloescht werden sollen. Notfalls kann man dann auch die betroffenen Pakete locken, damit die nicht mit aktualisiert (und ggf. geloescht) werden.
Das ist in der Tat ganz gut. Was das Locken anbelangt, kann es aber passieren, dass das betreffende Paket nach dem Update nicht mehr läuft. Ist mir mal mit devilutionX passiert. Zum Glück wurde das einige Monate später gefixt und ich konnte es wieder spielen.
 
Link zum Thread mit der Vorwarnung?
Es gibt viele Threads dazu. Ein Beispiel:


Ich schaue eigentlich immer in den Foren vor einem Releaseupdate oder quaterly Update nach, ob andere Leute Probleme damit hatten ... und im englischsprachigen Forum ist mehr los als hier :cool:

Sind eigentlich keine Vorwarnungen sondern Erfahrungsberichte von anderen Usern ...
 
Code:
Installed packages to be REMOVED:
    atril: 1.28.0_1
    audacity: 3.7.1
    eog: 43.1_3
    evince-lite: 43.1_11
    filezilla: 3.68.1
    glade: 3.40.0_4
    kdegraphics-mobipocket: 23.08.5
    kf5-breeze-icons: 5.116.0
    libhandy: 1.6.2_2
    midori: 9.0_11
    py27-tkinter: 2.7.18_7
    webkit2-gtk3: 2.34.6_10
    wx32-gtk3: 3.2.6
die Liste, die mich nun auf meinem Laptop getroffen hat, der auf Quarterly läuft und keine Pakete gelocked hat:
Code:
pit@leno ~:- > freebsd-version -ukr
14.2-RELEASE-p1
14.2-RELEASE-p1
14.2-RELEASE-p3
ziemlich mutig, habe ich das übernommen und der Löschung zu gestimmt.

Anschließend habe ich dann tatsächlich mal versucht, audacity aus den Ports zu bauen und nach einigen Stunden doch aufgegeben.
audacity hat sehr viele Abhängigkeiten, nutzt unterschiedliche Pythons und ist scheinbar auch generell ein wenig kaputt. Es macht keinen Spaß, sich damit herum zu ärgern.

Merkwürdig für mich: auf meinem Hauptrechner wird es nicht deinstalliert!
Da habe ich
Code:
pit@Mifcom ~:- > pkg lock -l
Currently locked packages:
ffmpeg-6.1.2_9,1
orage-4.20.1
, die ich wegen unterschiedlicher Optionen derzeit dort immer selbst baue und offenbar hat das mir auch audacity erhalten:
Code:
pit@Mifcom ~:- > whereis audacity
audacity: /usr/local/bin/audacity /usr/local/share/man/man1/audacity.1.gz /usr/ports/audio/audacity
pit@Mifcom ~:- > pkg info audacity
audacity-3.7.3
Name           : audacity
Version        : 3.7.3
Installed on   : Tue Mar 25 17:22:26 2025 CET
Origin         : audio/audacity
Architecture   : FreeBSD:14:amd64
Prefix         : /usr/local
Categories     : audio
Licenses       : GPLv2+
Maintainer     : xxjack12xx@gmail.com
WWW            : https://www.audacityteam.org/
Comment        : GUI editor for digital audio waveforms
Options        :
    DEBUG          : off
    DOCS           : on
    FFMPEG         : on
    FLAC           : on
    ID3TAG         : on
    LADSPA         : on
    MANUAL         : off
    OGG            : on
    SBSMS          : on
    SOUNDTOUCH     : on
    TWOLAME        : on
    VAMP           : on
    VORBIS         : on
    VST            : on
Shared Libs required:
    libFLAC++.so.11
    libFLAC.so.14
    libSoundTouch.so.2
    libatk-1.0.so.0
    libc++.so.1
    libc.so.7
    libcairo-gobject.so.2
    libcairo.so.2
    libcxxrt.so.1
    libexpat.so.1
    libgcc_s.so.1
    libgdk-3.so.0
    libgdk_pixbuf-2.0.so.0
    libgio-2.0.so.0
    libglib-2.0.so.0
    libgobject-2.0.so.0
    libgtk-3.so.0
    libharfbuzz.so.0
    libid3tag.so.0
    libintl.so.8
    liblilv-0.so.0
    libm.so.5
    libmp3lame.so.0
    libmpg123.so.0
    libogg.so.0
    libopus.so.0
    libopusfile.so.0
    libpango-1.0.so.0
    libpangocairo-1.0.so.0
    libportaudio.so.2
    libportmidi.so.2
    libserd-0.so.0
    libsndfile.so.1
    libsord-0.so.0
    libsoxr.so.0
    libsqlite3.so.0
    libsratom-0.so.0
    libsuil-0.so.0
    libthr.so.3
    libtwolame.so.0
    libuuid.so.1
    libvamp-hostsdk.so.3
    libvorbis.so.0
    libvorbisenc.so.2
    libvorbisfile.so.3
    libwavpack.so.1
    libwx_baseu-3.2.so.0
    libwx_baseu_net-3.2.so.0
    libwx_baseu_xml-3.2.so.0
    libwx_gtk3u_core-3.2.so.0
    libwx_gtk3u_html-3.2.so.0
    libwx_gtk3u_qa-3.2.so.0
    libz.so.6
Shared Libs provided:
    lib-audacity-application-logic.so
    lib-audio-devices.so
    lib-audio-graph.so
    lib-audio-io.so
    lib-basic-ui.so
    lib-builtin-effects.so
    lib-channel.so
    lib-command-parameters.so
    lib-components.so
    lib-concurrency.so
    lib-crypto.so
    lib-dynamic-range-processor.so
    lib-effects.so
    lib-exceptions.so
    lib-export-ui.so
    lib-ffmpeg-support.so
    lib-fft.so
    lib-file-formats.so
    lib-files.so
    lib-graphics.so
    lib-import-export.so
    lib-ipc.so
    lib-label-track.so
    lib-ladspa.so
    lib-lv2.so
    lib-math.so
    lib-menus.so
    lib-mixer.so
    lib-module-manager.so
    lib-music-information-retrieval.so
    lib-note-track.so
    lib-numeric-formats.so
    lib-nyquist-effects.so
    lib-playable-track.so
    lib-preference-pages.so
    lib-preferences.so
    lib-project-file-io.so
    lib-project-history.so
    lib-project-rate.so
    lib-project.so
    lib-realtime-effects.so
    lib-registries.so
    lib-sample-track.so
    lib-screen-geometry.so
    lib-shuttlegui.so
    lib-snapping.so
    lib-sqlite-helpers.so
    lib-stretching-sequence.so
    lib-string-utils.so
    lib-strings.so
    lib-tags.so
    lib-theme-resources.so
    lib-theme.so
    lib-time-and-pitch.so
    lib-time-frequency-selection.so
    lib-time-track.so
    lib-track-selection.so
    lib-track.so
    lib-transactions.so
    lib-utility.so
    lib-uuid.so
    lib-viewport.so
    lib-vst.so
    lib-wave-track-fft.so
    lib-wave-track-paint.so
    lib-wave-track-settings.so
    lib-wave-track.so
    lib-wx-init.so
    lib-wx-wrappers.so
    lib-xml.so
Annotations    :
    FreeBSD_version: 1401000
    build_timestamp: 2025-03-22T18:19:09+0000
    built_by       : poudriere-git-3.4.2-7-gf78625a5
    cpe            : cpe:2.3:a:audacityteam:audacity:3.7.3:::::freebsd14:x64
    port_checkout_unclean: no
    port_git_hash  : e87d8134a
    ports_top_checkout_unclean: no
    ports_top_git_hash: 65a29c6fe
    repo_type      : binary
    repository     : FreeBSD
Flat size      : 40.4MiB
Description    :
Audacity is a program that lets you manipulate digital audio
waveforms. In addition to letting you record sounds directly from
within the program, it imports many sound file formats, including
WAV, AIFF, AU, IRCAM, MP3, and Ogg Vorbis. It supports all
common editing operations such as Cut, Copy, and Paste, plus it will
mix tracks and let you apply plug-in effects to any part of a sound. It
also has a built-in amplitude envelope editor, a customizable
spectrogram mode and a frequency analysis window for audio
analysis applications.

OK, ich will das nicht verkleinern und damit wird dieser Beitrag natürlich unübersichtlich. Es ist mir aber ziemlich wichtig zu zeigen, dass es eben ein älteres audacity ist und dass es nicht gelöscht wurde und wie ich mal kurz angetestet habe, auch funktioniert.

Als nächstes will ich es nun natürlich als Paket auf den Quarterly-Rechner verfrachten und sehen, ob es denn dort geht.
 
Hatte heute ein wenig Zeit zum rumspielen und habe meinen Uralt-Laptop eingeschaltet.

Der hatte noch den Stand FreeBSD RELEASE 14.1p8 und Firefox ESR 128.8

Da ja pkg upgrade firefox-esr unter 14.1. RELEASE nicht mehr funktioniert habe ich den
zunächst auf FreeBSD RELEASE 14.2 geupgraded. Hat bei der alten Mühle mit 4 GB RAM
und 500 GBB HDD über eine Stunde gedauert ...

Dann pkg upgrade eingegeben:

Installed packages to be REMOVED:
evince: 43.1_11
file-roller: 3.42.0_3,1
filezilla: 3.68.1
glade: 3.40.0_4
gnome-online-accounts: 3.44.0_3
gnome-system-monitor: 42.0_1
grilo-plugins: 0.3.15_1
gthumb: 3.12.2_12
libgdata: 0.18.1_1
libgepub: 0.6.0_5
libhandy: 1.6.2_2
nautilus: 42.2_3
thunar: 4.20.1
thunar-archive-plugin: 0.5.3
thunar-media-tags-plugin: 0.5.0
totem: 3.38.2_7
tracker: 2.3.4_12
tracker3: 3.5.3_2
webkit2-gtk3: 2.34.6_10
wx32-gtk3: 3.2.6
xfce: 4.20
xfce4-desktop: 4.20.0
xfce4-tumbler: 4.20.0
yelp: 42.1_3

Number of packages to be removed: 24
Number of packages to be installed: 10
Number of packages to be upgraded: 297
Number of packages to be reinstalled: 27

Dann habe ich versucht, nur den Firefox von Firefox ESR 128.8 auf 128.9 zu updaten.

pkg upgrade firefox-esr

New packages to be INSTALLED:
lzo2: 2.10_1
svt-av1-psy: 2.3.0_2

Installed packages to be UPGRADED:
aom: 3.11.0 -> 3.12.0
at-spi2-core: 2.54.0 -> 2.54.1_1
avahi-app: 0.8_2 -> 0.8_6
boost-libs: 1.86.0_1 -> 1.87.0_1
brasero: 3.12.3_6 -> 3.12.3_7
cairo: 1.17.4_2,3 -> 1.18.2,3
colord: 1.4.7_2 -> 1.4.7_3
cups: 2.4.11 -> 2.4.11_1
cups-filters: 1.28.17_6 -> 1.28.17_8
dav1d: 1.5.0 -> 1.5.1
dbus: 1.14.10_5,1 -> 1.16.2_2,1
dbus-glib: 0.112_1 -> 0.114
desktop-file-utils: 0.27 -> 0.28
expat: 2.6.4 -> 2.7.0
ffmpeg: 6.1.2_7,1 -> 6.1.2_8,1
firefox-esr: 128.8.0,1 -> 128.9.0_1,1
gdk-pixbuf2: 2.42.10_3 -> 2.42.12_1
gettext-runtime: 0.23 -> 0.23.1
gnutls: 3.8.8 -> 3.8.9
gsettings-desktop-schemas: 42.0 -> 47.1_1
gspell: 1.10.0_5 -> 1.10.0_6
gtk-update-icon-cache: 3.24.31_1 -> 3.24.42
gtk3: 3.24.43 -> 3.24.48
harfbuzz: 10.1.0 -> 10.3.0
harfbuzz-icu: 10.1.0 -> 10.3.0
hwdata: 0.390,1 -> 0.393,1
icu: 74.2_1,1 -> 76.1,1
indexinfo: 0.3.1 -> 0.3.1_1
jpeg-turbo: 3.0.4 -> 3.1.0
json-glib: 1.10.0 -> 1.10.6
lcms2: 2.16_2 -> 2.17
libSM: 1.2.4,1 -> 1.2.6,1
libX11: 1.8.9,1 -> 1.8.12,1
libXrender: 0.9.11 -> 0.9.12
libcdr01: 0.1.8 -> 0.1.8_1
libcmis: 0.6.2_3 -> 0.6.2_4
libe-book: 0.1.3_28 -> 0.1.3_29
libedit: 3.1.20240808,1 -> 3.1.20250104,1
libidn2: 2.3.7 -> 2.3.8
libixion: 0.19.0_3 -> 0.19.0_4
libmspub01: 0.1.4_24 -> 0.1.4_25
liborcus: 0.19.2_3 -> 0.19.2_4
libqxp: 0.0.0_24 -> 0.0.0_25
libreoffice: 24.8.4.2 -> 25.2.2.2
librsvg2-rust: 2.58.5_2 -> 2.60.0
libunistring: 1.2 -> 1.3
libvisio01: 0.1.8 -> 0.1.8_1
libxkbcommon: 1.7.0_1 -> 1.8.1_1
libzmf: 0.0.2_29 -> 0.0.2_30
nss: 3.108 -> 3.110
openexr: 3.3.2 -> 3.3.3
pango: 1.52.2_1 -> 1.56.1
pciids: 20241125 -> 20250309
pcre2: 10.43 -> 10.45
pixman: 0.42.2 -> 0.44.2
png: 1.6.45 -> 1.6.47
polkit: 125 -> 125_1
poppler: 24.02.0_2 -> 25.02.0
poppler-glib: 24.02.0_2 -> 25.02.0
poppler-utils: 24.02.0_2 -> 25.02.0
qt5-core: 5.15.16p130 -> 5.15.16p130_1
qt6-base: 6.8.2_1 -> 6.8.3
raptor2: 2.0.16_3 -> 2.0.16_4
shaderc: 2024.4 -> 2025.1
spidermonkey102: 102.9.0_4 -> 102.9.0_7
sqlite3: 3.46.1,1 -> 3.46.1_1,1
strawberry: 1.2.3 -> 1.2.7_1
svt-av1: 2.3.0 -> 3.0.2
vte3: 0.70.2_5 -> 0.78.2_1
vulkan-loader: 1.4.304 -> 1.4.311
xxhash: 0.8.2_1 -> 0.8.3
zstd: 1.5.6 -> 1.5.7

Installed packages to be REINSTALLED:
libv4l-1.23.0_5 (provided shared library changed)
libvdpau-1.5 (provided shared library changed)

Installed packages to be REMOVED:
evince: 43.1_11
file-roller: 3.42.0_3,1
filezilla: 3.68.1
glade: 3.40.0_4
gnome-online-accounts: 3.44.0_3
gnome-system-monitor: 42.0_1
grilo-plugins: 0.3.15_1
gthumb: 3.12.2_12
libgdata: 0.18.1_1
libgepub: 0.6.0_5
libhandy: 1.6.2_2
nautilus: 42.2_3
thunar: 4.20.1
thunar-archive-plugin: 0.5.3
thunar-media-tags-plugin: 0.5.0
totem: 3.38.2_7
tracker: 2.3.4_12
tracker3: 3.5.3_2
webkit2-gtk3: 2.34.6_10
wx32-gtk3: 3.2.6
xfce: 4.20
xfce4-desktop: 4.20.0
xfce4-tumbler: 4.20.0
yelp: 42.1_3

Number of packages to be removed: 24
Number of packages to be installed: 2
Number of packages to be upgraded: 72
Number of packages to be reinstalled: 2

The operation will free 210 MiB.
336 MiB to be downloaded.

Also nur den firefox zu updaten funktioniert also auch nicht ...
 
habe ich den
zunächst auf FreeBSD RELEASE 14.2 geupgraded. Hat bei der alten Mühle mit 4 GB RAM
und 500 GBB HDD über eine Stunde gedauert ...
By the way: freebsd-update ist wirklich nicht das schnellste Tool.
freebsd-rustdate ist da deutlich schneller.

Also nur den firefox zu updaten funktioniert also auch nicht ...
Wie bereits gesagt, wenn man dieses Problem hat, würde ich eine eigene Jail anlegen.
Man kann für die auch Teile des Basis-Systems nutzen und dann sozusagen eine Thin-Jail fahren. Gerade bei so was Browsern ist das ja ohnehin nicht verkehrt, da man diese dann zusätzlich noch sandboxed hat.
 
Wie bereits gesagt, wenn man dieses Problem hat, würde ich eine eigene Jail anlegen.
Man kann für die auch Teile des Basis-Systems nutzen und dann sozusagen eine Thin-Jail fahren. Gerade bei so was Browsern ist das ja ohnehin nicht verkehrt, da man diese dann zusätzlich noch sandboxed hat.
Da magst Du Recht haben, aber nachdem ich mir Deine verlinkte Anleitung mal durchgelesen habe bin ich ziemlich schnell zu dem Ergebnis gekommen, das ich in diese Thematik (jails) nicht einsteigen möchte, da sie mir auf den ersten Blick zu kompliziert erscheint :confused:

Ich habe einen anstrengenden und herausfordernden (kaufmännischen) Job der nichts mit FreeBSD oder Informatik zu tun hat und mein Kopf ist leider voll ...

Ich bin happy, dass ich mit meinen oberflächlichen FreeBSD Kenntnissen in der Lage war auf allen meinen Rechnern FreeBSD zu installieren und so zu konfigurieren, dass alles so funktioniert, wie ich es haben will. Und ich bin happy, dass ich in der Lage war meine Systeme 2 Jahre lang ohne große Probleme funktionsfähig zu halten :)

Jetzt hänge ich in einer (hoffentlich temporären) Update-Falle und habe vor, diese auszusitzen :rolleyes:

FreeBSD läuft stabiler und runder als meine alten openSUSE Leap Systeme ... daher möchte ich auf jede Fall bei FreeBSD bleiben ...
 
Da magst Du Recht haben, aber nachdem ich mir Deine verlinkte Anleitung mal durchgelesen habe bin ich ziemlich schnell zu dem Ergebnis gekommen, das ich in diese Thematik (jails) nicht einsteigen möchte, da sie mir auf den ersten Blick zu kompliziert erscheint :confused:

Ich habe einen anstrengenden und herausfordernden (kaufmännischen) Job der nichts mit FreeBSD oder Informatik zu tun hat und mein Kopf ist leider voll ...

Alles gut, ich hab auch in meinen anstrengenden und herausfordernden IT Job nicht immer Zeit mich in Details eines privat von mir betriebenen Betriebsystems reinzufuchsen.

Ich hab z.B. ein Windows-Notebook weil es einfach funktionieren soll wenn ich etwas PC spielen möchte.

Trotzdem mag ich ganz kurz "Jails" und das beschäftigen damit dir "bei gelegenheit" mal ans herz legen. Jails sind ein ziemlich cooles Feature von FreeBSD das anfangs (auch auf mich) etwas sperrig gewirkt hat aber eigentlich dann doch ganz gut greifbar ist.
 
da sie mir auf den ersten Blick zu kompliziert erscheint :confused:
Ja. Ganz ohne ist es nicht. Aber wie @CommanderZed schon sagte, es ist eigentlich ein ganz nützliches Feature was man universell einsetzen kann.
Wobei im vorliegenden Fall auch eigentlich ein klassisches chroot tut. Das bietet zwar keine ganz so gute Isolation, man spart sich aber die Jail-Konfiguration mit Network und allem. Und da holt man sich nur mit nullfs alles das rein, was man braucht.

und habe vor, diese auszusitzen :rolleyes:
Eine legitime Strategie. :-)


Ich hab z.B. ein Windows-Notebook weil es einfach funktionieren soll wenn ich etwas PC spielen möchte.
Bei mir ists umgekehr:. Ich hab Stress damit mich in Windows zurecht zu finden und finde es nervig, wenn ich dazu genötigt bin. :-)
 
Bei mir ists umgekehr:. Ich hab Stress damit mich in Windows zurecht zu finden und finde es nervig, wenn ich dazu genötigt bin. :-)

Muss mich am neuen GamingPC jetzt mit Win11 auseinander setzen, das ist vielleicht ein Krampf..

Ich verdinge ja auch teilweise mein Geld als Windows-Admin, da bin ich evtl. auch einfach routinierter im Thema :D - ich komm damit eindeutig besser zurecht als mit gammelnden Obst :D
 
Ich verdinge ja auch teilweise mein Geld als Windows-Admin, da bin ich evtl. auch einfach routinierter im Thema :D
Windows-Admin war ob dem schrottigen System vor allem immer ein Garant dafür, das man nicht um sein Arbeitsplatz fürchten musste, das es immer genug zu tun gab. :-)

Unglücklicherweise zieht ja Microsoft immer mehr in die Cloud rein und versucht den personalintensiven Teil durch "KI" zu erschlagen. Möglicherweise harte Zeiten für euch verdiente Veteranen. :-)
 
Dank Jails geht das ja auch schon länger.
hatte hier nicht mal ein @Andy_m4 darüber nachgedacht, eine Art Jail-Wiki zu machen?
Ich würde das unbedingt begrüßen!
Früher benutzte ich ja sowohl den Linuxulator als auch extra Jails für Browser. Inzwischen gab es so wenige Probleme und alle meine Anwendungen liefen einfach auch so gut auf vanilla FreeBSD, dass ich mir die Mühe nicht mehr gemacht habe. Also, die Mühe, die Jails jeweils zu befüllen und zu aktualisieren, denn das Erstellen, sofern ich mich recht entsinne, machte doch eher keine Arbeit.
 
mal ein @Andy_m4 darüber nachgedacht, eine Art Jail-Wiki zu machen?
Er hat darüber nachgedacht ein Beitrag zu schreiben, wie man eine Desktop-Applikation mit Jail sandboxen kann so im Sinne einer Applikation-only-Jail. :-)
Was man hier bräuchte, wäre aber ein bisschen mehr, weil man ja auch sein eigenes Package-Set braucht.

als auch extra Jails für Browser.
Fürs rudimentäre sandboxen verwendet Firefox auf FreeBSD ja inzwischen Capsicum, wenn ich mich richtig erinnere.

Fürs einfache sandboxen kann man als Fertiglösung im Prinzip auch den Capsicumizer verwenden.

Also, die Mühe, die Jails jeweils zu befüllen und zu aktualisieren, denn das Erstellen, sofern ich mich recht entsinne, machte doch eher keine Arbeit.
Eine FullJail ist dank bsdinstall jail /path/to/dest
tatsächlich relativ schnell erstellt und für eine einfache Konfiguration liefert auch das Handbuch genug Inspiration.

Etwas schwieriger wird es aber, wenn man eben keine solche Standard-FullJail haben will.
 
Bei mir werden aktuell noch 4 Pakete gelöscht:

Code:
Installed packages to be REMOVED:
gthumb: 3.12.2_12
tracker: 2.3.4_12
tracker3: 3.5.3_2
webkit2-gtk3: 2.34.6_10
 
keinen Spass machte.
da hast du es aber noch gut. Ich bin nämlich an einigen Dingen schlichtweg gescheitert.
Musste das mit poudriere bauen
das und das Thema Jail generell, scheint tatsächlich langsam wieder notwendig zu werden.
In den letzten Jahren lief alles so gut und glatt, dass ich vollkommen mit Paketen leben konnte und nur für gelegentliche Ausrutscher die Ports bemühte.
Wenn ich mir überlege, wie lange ich früher mit entsprechend schwächerer HW wartete, bis meine Ports durch gebaut waren, verstehe ich eigentlich selbst nicht so ganz meine Bequemlichkeit, mit der ich heute auf Pakete setze. Mit moderner HW könnte man doch eigentlich auch leicht wieder auf Ports schwenken...
Mal sehen, ob mich tatsächlich ein Ruck durchläuft.
 
Hallo,

einiges an Beiträgen kann ich gut nachverfolgen. Ja, einerseits ist FreeBSD ein gutes System, und andererseits ist da ein gewisses Entwicklerloch. Aktuell fehlen ein paar Packages in 14.2 quaterly... Schade. Aber das Loch schliesst sich aber wieder :-)

Ich maintaine den Port java/eclipse - den ich "übernommen" hatte, weil die (Vor-)Version 4.24 damals schon 2 Jahre alt war. Es hatte mich etliche Stunden gekostet, die Version 4.32 zum Leben zu bringen. Dann hat jemand auf der eclipse Seite meine Änderungen übernommen und das ganze weiterentwickelt. Das ist eine grosse Hilfe - ich fand/finde das toll! So kann ich das nun nutzen und passe den port java/eclipse immer mal wieder an :-)

Was sowas wie Container angeht - da bin ich zwiegespalten. Sie machen Sinn und Unsinn. Ein kleines Programm in einen Container zu packen kommt für mich vor, wie einen Lastwagen zu bestellen, um eine Flasche Wasser zu transporteren... Und anderseits ist ein komplexes System sehr gut in einer Jail / Container aufgehoben :-)

Alles Gute und vielen Dank an die Entwickler!!! Der Aufwand ist enorm und das Engagement super! LG Norbert
 
Nachdem ich die folgenden Pakete gesperrt hatte, habe ich das Quartalsupdate eingespielt:

Code:
gthumb-3.12.2_12
plasma5-breeze-5.27.11_1
plasma5-breeze-gtk-5.27.11

So weit scheint alles zu funktionieren. Auch gthumb startet wie gewohnt. XFCE scheint vollständig zu sein.

Die Kopie meines BE lasse ich aber noch einige Zeit bestehen ... teste jetzt erstmal ein paar Tage lang ...

Mal gespannt ob gthumb in den nächsten Tagen wieder im Repo auftaucht ...
 
Zurück
Oben