Firefox-Zugriff auf lokale Dateien

OsunSeyi

Well-Known Member
Tatsächlich kann er so verschiedenes nicht:

- Download-Verzeichnis festlegen
- Dateien im Filebrowser zum Upload auswählen
- lokale Dateien öffnen

Ich habe schon länger herumgesucht, und herausgefunden, daß das öffnen lokaler Adressen aus Sicherheitsgründen nicht mehr möglich ist und es möglicherweise das Anlegen einer 'user.js' oder andere Maßnahmen erfordert.

Leider sind die Quellen aber alles andere als aktuell...

Daß ich nicht mit dem GTK-Filechooser auf Dateien zugreifen kann, wundert mich allerdings.
Gibt es dafür eine Lösung?
 
Was soll denn "aktuell" bedeuten? Die man page fuer ls wurde auch schon eine Weile nicht aktualisiert.
Das Verhalten ist ja kein bug, der irgendwann behoben wird.

Kurzum... das liegt an benannten Gruenden (damit der browser und seine javascript kohorten und.. kein .ssh/id_rsa sieht/stiehlt..)
und steht zB im port Readme:

Also /etc/firefox/unveil.main anpassen..
 
Oh jeh, übersteigt alles mein Wissen...
Daß es manpages gibt, ist mir schon klar und die lese ich ja auch.

Daß es unabdingbar wichtige Info's zu regulär installierbaren Paketen im 'port Readme' gibt, schon weniger. Dh, klar gibt es die, aber noch nie gelesen, ehrlich gesagt.

Ich habe es gefunden unter '/usr/local/share/doc/pkg-readmes'.

Oki, aber nicht verstanden...
werde es einer KI zuführen und mir erklären lassen oder evtl einfach damit weiterleben, wie es jetzt ist.
:-)

Auf jeden Fall schon mal Danke für die Info!

EDIT

'For proper integration with various desktop-oriented components, firefox
needs a session bus instance running.'
Das mag es wohl sein ?
 
Ich habe mal folgendes probiert:
In der (bereits vorhandenen) '/etc/firefox/unveil.main':

Code:
~/Downloads rwc
zu
~/Desktop rwc

..geändert, worauf FF jetzt tatsächlich ~/Desktop öffnen kann
(und 'Downloads' natürlich nicht mehr)

Eine dort vorhandene 'test.htm' findet er aber trotzdem nicht:
'/home/tom/Desktop/test.htm konnte nicht gefunden werden'

Dbus habe ich testweise aktiviert (Spectrwm interessiert das nicht).

Code:
~ dbus-launch --sh-syntax --exit-with-x11

Das scheint aber für FF nichts zu ändern.
Ok, muss das weiter austesten..
 
Du musst einfach die gewuenschten Pfade in die /etc/firefox/unveil.main aufnehmen und danach den Firefox neu starten. Dann kann auf diese zugegriffen werden.

Beispiel:
Code:
...
~/Downloads rwc
~/Documents rwc
~/Desktop rwc
...
 
Das habe ich ja verstanden und soweit und gut. Aber eine in dem Verzeichnis liegende Html - Datei mag er trotzdem nicht finden.

~/Desktop rwc
findet (nach Neustart) das Verzeichnis Desktop und ich kann es zb als Download-Verzeichnis festlegen, aber die darin enthaltene

-/Desktop/test.htm

findet er nicht.
Oder will sie wg Sicherheits--Policies evtl von FF selber nicht öffnen. Oben beschrieben.
 
Ich hatte vermutet, das bezieht sich auf Ausführen im Sinne von 'executable':

Make path available for execute operations, corresponding to the pledge(2) promise "exec".
...
Allows a process to call execve(2). Coupled with the proc promise, this allows a process to fork and execute another program.

Tut mir leid, mein Fehler.
Mein englisch ist nicht so gut.

Die Zeile lautet jetzt:

~/Desktop rwxc

aber trotz und alledem nach Neustart:
"Die Dateien unter /home/tom/Desktop/test.htm konnten nicht gefunden werden."

Ist zuletzt auch nicht so wichtig.
Ich hatte jetzt den Fall, eine Datei hochladen zu wollen, und das klappt ja jetzt von ~/Desktop aus.

Daß das Öffnen einer einer Html-Datei nicht klappt 'nicht gefunden' mag an FF liegen.

Im Grunde will ich nicht, das FF zwecks Dateiauswahl auf mein Homeverzeichnis zugreifen kann da es genügt, eine Datei in ein festgelegtes Verzeichnis zu kopieren und dann von dort aus hochladen zu können.

EDIT
Habe das 'x' wieder herausgenommen, es ist für Dateiupload nicht erforderlich.
Ich hätte es gerne gesehen, lokale Html-Dateien darstellen zu können, aber das geht mit Netsurf auch.
 
Hallo OsunSeyi :-)

Meine Vorgehensweise:

Im home-Verzeichnis habe ich das Verzeichnis "public_html" angelegt. In diesem Verzeichnis habe ich eine kleine index.html angelegt.

In den Dateien /etc/firefox-esr/unveil.{main,content} habe ich die folgende Zeile eingefügt.

~/public_html r

Danach wird der Firefox gestartet. In der Adressleiste habe ich

file:///home/jonas/public_html/index.html

eingegeben.

Die Datei index.html wird angezeigt. Fein :-)

Beste Grüße
Jonas
 
Oki:

Es scheint zu genügen, den Eintrag in

/etc/firefox-esr/unveil.content

vorzunehmen.
Die Datei hat einen trefflichen Namen, aber ich bin wohl mal wieder etwas betriebsblind.

Links woandershin funktionieren nicht, insofern ist es sinnvoll, alle eigenen Html-Files zB in
~/public_html unterzubringen.

Vielen Dank, Jonas
 
Zuletzt bearbeitet:
Was soll denn "aktuell" bedeuten? Die man page fuer ls wurde auch schon eine Weile nicht aktualisiert.
Das Verhalten ist ja kein bug, der irgendwann behoben wird.

Nein, ich meinte tatsächlich, das Firefox von sich aus das unterbindet zB
How do I get Firefox to allow opening of local files/folders
...from a link, was ja etwas anderes ist.

Es könnte ja sein, daß man das innerhalb von FF erst erlauben muss.
Auf die Idee, daß es von OBSD kommen könnte, bin ich garnicht gekommen.

Im Netz wird es BTW jetzt oft so dargestellt, daß FF quasi nicht mehr benutzbar wäre, was ich gar nicht nachvollziehen kann. Ist dem aus Sicherheitsgründen so?
 
Im Netz wird es BTW jetzt oft so dargestellt, daß FF quasi nicht mehr benutzbar wäre, was ich gar nicht nachvollziehen kann. Ist dem aus Sicherheitsgründen so?
Sagen wir mal so, dass es einerseits eine Gruppe sehr lautstarker Personen gibt, die seit Jahren mit großer Inbrunst gegen Mozilla und Firefox schimpfen. Und das sich Mozilla andererseits nicht immer unbedingt klug anstellt. Wir hatten gerade erst eine Diskussion zu ihrem aktuellen Fehltritt mit Nutzerbedingungen und ganz allgemein der eher mau aussehenden Zukunft von Mozilla: https://www.bsdforen.de/threads/fir...rms-angekündigt-diskutieren-wir-drüber.37309/
 
Danke Jonas, das hat auch meine Probleme gelöst. Denn ich hatte auch eine Unix html Doku in einem Ordner, die ich jetzt auch nach public_html kopiert habe und auch im Firefox anzeigen kann.
 
Im Netz wird es BTW jetzt oft so dargestellt, daß FF quasi nicht mehr benutzbar wäre
nun bin ich ja nicht der große Guru, sondern nur einfacher Endnutzer und zwar gerade der Version 136.0.2, allerdings FF, nicht FF-ESR, was ja doch ein Unterschied ist. Gerade vor wenigen Tagen habe ich noch eine lokal vorhandene html geöffnet. Das ist lästig, aber wenn es Mails im html-Format gibt, die ich ausdrucken möchte, gelingt das über das FF-Druckmenü für mich am einfachsten und übersichtlichsten, auch, was die Begrenzung der Seitenzahl auf das vernünftige Maß anbelangt. Es ist also quasi eine immer wieder mal vorkommende Übung, die ich da absolviere und die ich soeben sehr einfach erfolgreich wiederholt habe.
Im Chromium gelingt dies überraschenderweise nicht.
Bevor ich also auch mit dem FF in Überraschung laufe, deshalb nochmal nachgefragt, weil es mir aus dem Verlauf oben nicht ganz deutlich geworden ist: Handelt es sich um ein Problem mit dem FF-ESR oder allgemein mit neueren FF?
 
Bevor ich also auch mit dem FF in Überraschung laufe, deshalb nochmal nachgefragt, weil es mir aus dem Verlauf oben nicht ganz deutlich geworden ist: Handelt es sich um ein Problem mit dem FF-ESR oder allgemein mit neueren FF?
Das ist kein Problem des Firefox, sondern ein Sicherheitsfeature (pledge/unveil) von OpenBSD. Man muss ich entsprechenden Configs festlegen, auf was Firefox und anderen Anwendungen zugreifen duerfen (lesen, schreiben, aendern, ausfuehren). Per default ist das u.a. ~/Downloads. Damit wird verhindert, dass Firefox z.B. den privaten SSH-Key auslesen kann oder eine kompromittierte Website sich in deinem $HOME umschaut.
 
Daß es unabdingbar wichtige Info's zu regulär installierbaren Paketen im 'port Readme' gibt, schon weniger. Dh, klar gibt es die, aber noch nie gelesen, ehrlich gesagt.

Ich habe es gefunden unter '/usr/local/share/doc/pkg-readmes'.

Villeicht noch als kleine ergänzung, die pkg-readmes sind ein wichtiger Teil der Package-Dokumentation, sobald man Software die komplexer als 5 zeilen Code verwendet, lohnt es sich eigentlich immer die mal zu überfliegen.
 
Danke für die Info's, ich hoffe Firefox hält sich noch lange.
Meine Erfahrungen mit Epiphany Zb sind nicht so pralle.

Daß Mozilla in finanziellen Problemen ist, liegt sicher auch an der Zeit momentan. Es geht um Geld Geld Geld und sonst nichts, und das auf Kosten von ehrenwerten und wichtigen Zielen mit gesellschaftlichem Nährwert, die auch finanziert sein wollen.

Vorträge auf Utube, zB "Urknall, Weltall und das Leben" sind derart mit Werbung vollgeknall, das man sich das praktisch nicht mehr anhören kann. Die ewigen Werbebanner auf wichtigen Websites wie zB der Sparkasse nerven einen auch lansam zu Tode.

Was das Datensammeln angeht, glaube ich, das wir uns daran gewöhnen müssen und sich das nicht wirklich eindämmen lässt. Daß es dagegen Gesetze gibt, halte ich für richtig, aber FF deswegen nicht mehr zu benutzen halte ich nicht für gerechtfertigt.

Villeicht noch als kleine ergänzung, die pkg-readmes sind ein wichtiger Teil der Package-Dokumentation, sobald man Software die komplexer als 5 zeilen Code verwendet, lohnt es sich eigentlich immer die mal zu überfliegen.

Ich werde es beherzigen!
 
"Urknall, Weltall und das Leben"
nur ganz kurz zu diesem OT, denn ich bevorzuge nicht zuletzt auch deshalb werbefreie Bücher und möchte zu dem benannten Thema aus der großen Zahl vielleicht nur zwei nennen, die relativ aktuell sind und die man sogar ohne Physik-Studium relativ gut verstehen kann, obschon die Problematik nicht so trivial ist. Es geht um Brian Greene:
und um
  • Brian Greene: Das elegante Universum: Superstrings, verborgene Dimensionen und die Suche nach der Weltformel, Siedler, München 2000 (geb.), ISBN 3-88680-699-5; Goldmann, München 2005 (Taschenbuch), ISBN 978-3-442-15374-9
  • Brian Greene: Der Stoff, aus dem der Kosmos ist: Raum, Zeit und die Beschaffenheit der Wirklichkeit, Siedler, München 2004 (geb.); Pantheon, München 2006 (Paperback); Goldmann, München 2008 (Taschenbuch). ISBN 3-442-15487-1.
die nächsten drei seiner Bücher kenne ich nicht.
Und ich habe ihn deshalb ausgewählt, weil er auch in einigen Filmen zu dieser Thematik aufgetreten ist. Vielleicht findet man diese ohne Werbung, weil sie alle schon im ÖR-TV zu sehen waren (bei Arte, glaube ich, wo auch sonst?)
 
Vorträge auf Utube, zB "Urknall, Weltall und das Leben" sind derart mit Werbung vollgeknall, das man sich das praktisch nicht mehr anhören kann. Die ewigen Werbebanner auf wichtigen Websites wie zB der Sparkasse nerven einen auch lansam zu Tode.

UWdL schaltet selbst ja keine Werbung (von Eigenwerbung mal abgesehen), dass ist also alles YT Werbung, da kannst du - da du ja ohnehin Firefox nutzt - sehr gut mit uBlock gegenhalten :)
 
Ich bevorzuge ublock origin, ruck zuck in firefox-esr installiert und sehr sehr zuverlässig. Schon ist Ruhe im Karton (Werbung auf youtube und anderswo).
 
UWdL schaltet selbst ja keine Werbung (von Eigenwerbung mal abgesehen), dass ist also alles YT Werbung, da kannst du - da du ja ohnehin Firefox nutzt - sehr gut mit uBlock gegenhalten :)

Nein ich gucke das mit dem Handy oder vielmehr höre das auf der Arbeit.
Für's Handy gäbe es Greentube, läuft aber auf meinem Galaxy Note4 nicht mehr (Nein nein nein ihr sagt dazu jetzt bitte nichts). Man kann die Sachen auch mit einer dafür geeigneten aber warscheinlich illegalen App herunterladen.

Obwohl speziell "Von Aristoteles zur Stringtheorie" in Teilen etwas über meinem Niveau ist. Aber der Josef Gaßner ist wirklich überaus sympathisch (mit seiner Orange) und Harald Lesch (besonders als life Vortragender) ein teilweise genialer Rethoriker.

Mein Liebling zur Zeit ist aber Harry Rowohlt liest, und zwar egal was.

Puh der Bär (ein Bär mit überaus geringem Verstand) ist nicht über meinem Niveau (ein Glück) und ganz wunderbar "Der Wind in den Waiden", aber das gibt es nicht komplett im Netz (aber als Hörbuch). Wirklich ganz toll...

Für weitere Tips bin ich sehr dankbar!
:-))

PS:
@pit234a
Zu meiner Schande: Ich lese nicht mehr, komme nicht dazu...
Zu viel Computer?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben