Dell Lattitude 7280 OpenBSD-tauglich?

Tatzahn

Well-Known Member
Liebe Leute,

hat jemand Erfahrungen mit einem Dell Latitude 7280 und OpenBSD, oder kann was zur Treibersituation sagen? Ich überlege mir so ein Teil anzuschaffen.

Danke für Anregungen im voraus. :)
 
Moin,

also auf den ersten Blick sieht das recht gut aus, beim Wifi-Chip müsste man je nach modell mal schauen.

Solltest du das gebraucht kaufen, ich würde immer versuchen bei so einem modell noch eine Idee neuer zu kaufen, es gibt zum ähnlichen Preis Geräte die schon nen i5 8. Generation haben.

Der wechsel von i5/i7 der 6. oder 7. auf die 8. war eine GROSSE ZÄSUR was die Desktop-Performance angeht.
Ich würde auch jederzeit einen i5 der 8. Generation i7 der 7. Generation vorziehen.
 
Notebooks von Dell und Lenovo sind unter Open Source-Entwicklern sehr beliebt. Von daher ist die Chance gross, dass Dell oder Lenovo unterstuetzt werden und funktionieren. Solange man nicht das Neueste vom Neuesten kauft, sehe ich da von Seiten der Treiber kein Problem.
 
Ohne es selbst getestet zu haben, scheint es zu funktionieren, siehe:

Ok, also in Zukunft einfach mal auf bsd-hardware.info schauen :)
Moin,

also auf den ersten Blick sieht das recht gut aus, beim Wifi-Chip müsste man je nach modell mal schauen.

Solltest du das gebraucht kaufen, ich würde immer versuchen bei so einem modell noch eine Idee neuer zu kaufen, es gibt zum ähnlichen Preis Geräte die schon nen i5 8. Generation haben.

Der wechsel von i5/i7 der 6. oder 7. auf die 8. war eine GROSSE ZÄSUR was die Desktop-Performance angeht.
Ich würde auch jederzeit einen i5 der 8. Generation i7 der 7. Generation vorziehen.
Danke für den Tipp. Aber leider wissen die Verkäufer das auch. Für ein Dell Lattitude 7490 mit einer solchen CPU bezahl ich fast das Doppelte (wird wohl auch von OpenBSD gut unterstützt). Preislich möchte ich doch unter 150€ bleiben. Bis jetzt komme ich hier mit einem Intel i5-2520M gut hin (die Abstriche, die ich bisher machen musste: bei youtube die Auflösung bissl reduzieren).
Aber sicher werden die Dinger die nächsten Jahre noch preiswerter. :)
 
Das beruehmte erste Gesetz der IT: "Naechsten Monat ist alles guenstiger." :-)
Ich würde dem FAST zustimmen. Bei ebay werden aber für ein thinkpad t43 die gleichen Preise aufgerufen wie für ein thinkpad t430 oder sogar neuer. So richtig billiger werden die alten Gurken nicht, obwohl sie kaum noch mit aktuellem OS einsetzbar sind.
:rolleyes:
 
Jetzt habe ich das gute Stück hier (Dell 7280), kann auch von usb-stick aus OpenBSD booten, meldet mir dann aber während der Installation:
Code:
available disk are: none
Hmm ... :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist denn ueberhaupt eine Disk verbaut? Ansonsten evtl. mal im BIOS nachschauen. Secure Boot muss auch im BIOS deaktiviert sein.
 
Ne verbaute Platte mit nem installierten Windows und nicht einer gewipten Platte? Lass doch mal Photorec drüber laufen, vielleicht findest du was lustiges :D
 
Das ist gerade gar nicht lustig. Die Installationsroutine erkennt kosequent die ssd nicht. Das kann nicht an Windows oder der Hardware liegen, weil ich spaßeshalber debian darauf installiert habe.
Code:
Available disks are: sd0
sd0 ist aber der usb-stick, von dem aus ich installiere! :(
 
Moin, da ist mit sicherheit dieses Intel-Raid-Gedöns angeschaltet im BIOS, musst du einfach nur ausschalten dann gehts.

Daneben sollte legacy-boot ausgeschaltet sein (also UEFI Only angeschaltet) und Secure-Boot sollte auch ausgeschaltet sein.
 
Das ist gerade gar nicht lustig. Die Installationsroutine erkennt kosequent die ssd nicht. Das kann nicht an Windows oder der Hardware liegen, weil ich spaßeshalber debian darauf installiert habe.
Code:
Available disks are: sd0
sd0 ist aber der usb-stick, von dem aus ich installiere! :(
Hast Du mal folgendes probiert (wenn sd0 der USB-Stick und sd1 die SSD ist)?
Code:
# cd /dev
# sh MAKEDEV sd0 sd1
# dd if=/dev/rsd1c bs=1m count=1
# fdisk -gy -b 532480 sd1
# cd /
# install

Ansonten vermute ich auch, dass noch irgendwelche Einstellungen im BIOS angepasst werden muessen. Evtl. setzt Du das BIOS auf default zurueck und hangelst Dich dann durch. Laut bsd-hardware.info sollte OpenBSD jedenfalls funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, da ist mit sicherheit dieses Intel-Raid-Gedöns angeschaltet im BIOS, musst du einfach nur ausschalten dann gehts.

Daneben sollte legacy-boot ausgeschaltet sein (also UEFI Only angeschaltet) und Secure-Boot sollte auch ausgeschaltet sein.
Merci das wars. :)
Hast Du mal folgendes probiert (wenn sd0 der USB-Stick und sd1 die SSD ist)?
Code:
# dd if=/dev/rsd1c bs=1m count=1
# cd /dev
# sh MAKEDEV sd0 sd1
# fdisk -gy -b 532480 sd1
# cd /
# install

Ansonten vermute ich auch, dass noch irgendwelche Einstellungen im BIOS angepasst werden muessen. Evtl. setzt Du das BIOS auf default zurueck und hangelst Dich dann durch. Laut bsd-hardware.info sollte OpenBSD jedenfalls funktionieren.
Die Intel-Raid Einstellung hatte gestört. Jetzt läuft die Installation durch. Schaumermal
 
Der kleine Flitzer läuft jetzt ordentlich. Wlan, Sound, Grafikbeschleunigung - alles kein Problem. Sogar youtube stolpert nicht. Ich muss mich nur noch um die Batterieanzeige unter LXQT kümmern und das Teil ist einsatzbereit.

Danke nochmal für den Support. :)
 
Viel Spass damit und ueber weitere Erfahrungsberichte wuerden wir uns freuen, auch wenn es "nur" ein Screenshot Deines Desktops ist. :-)
Aber gerne doch:

2025-04-20-200755_1600x900_scrot.webp


Aber auch mal eine Zusammenfassung:

Die Installation war zu Anfang bissl Kleinkrieg mit dem Bios, da der interne Massenspeicher nicht erkannt wurde (siehe weiter oben im Thread). Danach lief alles soweit durch. Ich habe danach als DE LXQT installiert. Bei dieser Hardware gibt es eh keinen Geschwindigkeitsunterschied mehr zu einem Windowmanager.

Ansonsten funktioniert:
- Grafik (3D pipapo)
- Audiowiedergabe
- Audioaufnahme (komischerweise auch über Cinch)
- Wlan
- Videoaufnahme mit webcam via ffplay ffmpeg
- Funktionstasten (zumindest die, die ich brauche)

Was nicht funktioniert:
- ich kann unter LXQT nicht ohne Root rebooten/herunterfahren usw.
(ja, ich bin in der Gruppe "shutdown")

Was Fragen aufwirft
- bei pkg_add - u erscheint immer wieder Folgendes

Code:
dellbsd# pkg_add -u 
quirks-7.50 signed on 2025-04-20T09:56:12Z
ImageMagick-6.9.13.16:gtk4-update-icon-cache-4.14.5->4.14.5 (processingImageMagick-6.9.13.16:gtk4-update-icon-cache-4.14.5->4.14.5 
(processingabiword-3.0.5.0.270807:ghostscript-10.05.0-gtk->10.05.0-gtk (processingabiword-3.0.5.0.270807:adwaita-icon-theme-legacy-46.2->46.2 
(processingabiword-3.0.5.0.270807:epoll-shim-0.0.20240608->0.0.20240608 (processinabiword-3.0.5.0.270807:ghostscript-10.05.0-gtk->10.05.0-gtk 
(processingabiword-3.0.5.0.270807:gobject-introspection-1.80.1p1->1.80.1p1 (procesabiword-3.0.5.0.270807:py3-setuptools-68.0.0p0v0->68.0.0p0v0 
(processinabiword-3.0.5.0.270807:gobject-introspection-1.80.1p1->1.80.1p1 (procesbluefish-2.2.15p1:dbus-daemon-launch-helper-1.14.10->1.14.10 (processin
Warum auch immer.

Zum Laptop selbst:
Das Tei list klein, leicht, und sauber verarbeitet. Ich merke auch nen Leistungsunterschied zum t420. Multimedia im Broweser geht jetzt ohne dass das Bild ab und an mal hängenbleibt.
Das Display hatte zu Anfang eine Auflösung von 1920x1080 eingestellt. Und das bei 12" Bildschirmdiagonale. Bei 1600x900 ist es für mich nutzbar. Das Display ist ansonsten super Quali.
Bei Anschlüssen wurde ein wenig geknausert. Da gibts nur 2 USB- und einen USB-C Anschluss. Bissl wenig. Ansonsten musste ich für die Micro-SD Karte meiner Kamera einen Cardreader-Adapter wieder aus der Wühlkiste holen. Micro-SD scheint nicht gleich Micro-SD zu sein.
Touchpad mit Klickfunktion nervt mich. Daran werde ich noch mal basteln.
Bei normalem Betrieb hält der Akku so um die 4 - 5 Stunden. Wenn ich 3D zocke etwas weniger :D.

Das ganze hat mich jetzt 136,5 € und 2 Tage einrichten gekostet :).
 
Zurück
Oben