FreeBSD mit SkyStar2 TV-Karte

martin

Well-Known Member
Moin

ich habe etwas gegoogelt und einen passenden Treiber für meine Skystar2 TV-Karte gefunden. Hier der Link: http://paradox.org.ua
Das Ding hab ich unter FreeBSD 6.2 jetzt am Laufen und soweit ich es beurteilen kann, läuft es relativ gut (noch nicht lange im Einsatz).
So, nun fehlt mir ein geeignetes Frontend um TV zu gucken. Im wiki habe ich Mplayer entdeckt, aber ich wollte mich hier vorher nochmal schlau machen, welches Programm sich denn am Besten eignet, da es ja einen Haufen Programme zu geben scheint und ich die nicht alle Testen möchte.
Also her mit euren Erfahrungsberichten!!! :D

Danke und gruß

P.S. Sicher gibt es hier im Forum, den ein oder anderen Freak, der sich mit der Materie TV-Karten usw. besonders gut auskennt...der möchte sich bitte bei mir per PN melden, ich hätte da nämlich noch so die ein oder andere Frage, die nicht unbedingt für das Forum geeignet ist ;)
 
kenn mıch mıt tv-karten nıcht aus aber kaffeıne hat tausende optıonen und faehıgkeıten für dıgıtales und analoges vıdeo...
 
Hi

Kaffeine war auch meine erste Wahl, aber leider funktioniert das Ding bei mir nicht. Ich kann da nirgends manuell das dvb device eintragen und automatisch wird es nicht erkannt :(
Trotzdem danke für den Tip
 
Das Ding hab ich unter FreeBSD 6.2 jetzt am Laufen und soweit ich es beurteilen kann, läuft es relativ gut (noch nicht lange im Einsatz).

Wie hast du denn gestestet, dass es relativ gut läuft? Hast du da schon einen Player? Oder mit dd?


P.S. Sicher gibt es hier im Forum, den ein oder anderen Freak, der sich mit der Materie TV-Karten usw. besonders gut auskennt...der möchte sich bitte bei mir per PN melden, ich hätte da nämlich noch so die ein oder andere Frage, die nicht unbedingt für das Forum geeignet ist ;)

Ich frage mich, was du für Fragen hast, die nicht für's Forum geeigent sind ... Ts, ts, ts ... ;-)

martin schrieb:
Kaffeine war auch meine erste Wahl, aber leider funktioniert das Ding bei mir nicht. Ich kann da nirgends manuell das dvb device eintragen und automatisch wird es nicht erkannt

Vielleicht ein Rechte-Problem?
 
Wie hast du denn gestestet, dass es relativ gut läuft? Hast du da schon einen Player? Oder mit dd?

Nein, ich hab noch keinen Player, ich hab zum Testen des Signals das Konsolen-Programm 'monitor' verwendet, welches bei dem oben erwähnten Treiber dabei ist/war. Da steht genau die Signalstärke und Qualität!

Vielleicht ein Rechte-Problem?

Es geht auch als root nicht, also kann man das wohl ausschließen.
 
Hallo nochmal. Also nach einigen Tests bin ich draufgekommen, dass meine Skystar zwar richtig erkannt wird und das Modul wohl auch richtig geladen wird, ABER irgendwie scheint die Karte nicht als Device eingetragen zu werden.
Hier mal ein paar Ausgaben von /var/log/messages, die nach dem Laden des oben erwähten Drivers/Kernelmoduls aufscheinen:

Sep 12 16:13:22 teufelchen kernel: bktr_mem: memory holder loaded
Sep 12 16:16:43 teufelchen kernel: skystar20: <B2C2 Broadband Receiver PCI Adapter (FCII)> port 0x9400-0x941f mem 0xdb000000-0xdb00ffff irq 21 at device 13.0 on pci2
Sep 12 16:16:43 teufelchen kernel: skystar20: [GIANT-LOCKED]
Sep 12 16:16:43 teufelchen kernel: FlexCopIIB(rev.195) chip found
Sep 12 16:16:43 teufelchen kernel: MAC address : 00:d0:d7:13:32:bf

So... wie schon erwähnt, wird mit dem beim Driver mitgelieferten Programm 'monitor' die Signalstärke angezeigt, also scheint die Karte irgendwie ja schon zu funktionieren. Jetzt frag ich mich, wie ich die Karte an /dev/dvb binden kann!?
Hat da jemand vielleicht nen Tip?

Vielen Dank
 
Das Thema interessiert mich auch, da ich vor habe, mir demnächst eine DVB-S-Karte zuzulegen. Leider gibt es da nicht viel Auswahl für FreeBSD. Für die SkyStar 2 gibt es anscheinend bereits einen Linux-Treiber, aber FreeBSD-Unterstützung wäre mir lieber.

martin schrieb:
[...] skystar20: <B2C2 Broadband Receiver PCI Adapter (FCII)> [...]
Das sieht für mich so aus, als solltest du zumindest ein /dev/skystar20 haben. Falls irgendeine Anwendung unbedingt /dev/dvb haben will, kannst du einen Link anlegen. Allerdings weiß ich nicht, welche Anwendung man als Frontend verwenden kann. Derzeit verwende ich MPlayer mit einer BT848-Karte, aber dieses Feature scheint sehr auf BT848/878 fokussiert zu sein.

konstantin schrieb:
Ich frage mich, was du für Fragen hast, die nicht für's Forum geeigent sind ... Ts, ts, ts ... ;-)
Naja, daß diese Karte eine ganz gewisse "Zusatzfunktion" ermöglicht, dürfte sich mittlerweile wohl rumgesprochen haben. :rolleyes: Mir persönlich ist das egal, ich benötige nur eine Karte, bei der wenigstens die "legalen" Funktionen unter FreeBSD laufen.
 
Das sieht für mich so aus, als solltest du zumindest ein /dev/skystar20 haben. Falls irgendeine Anwendung unbedingt /dev/dvb haben will, kannst du einen Link anlegen. .

Genau das dachte ich auch, aber unter /dev/ ist lediglich ein /dev/dvb vorhanden, was aber nichts mit der skystar20 zu tun hat. /dev/skystar20 gibt es definitiv nicht, komische Sache das. Kann man das irgendwie anlegen und mit dem skystar20 gerät, was ja offensichtlich erkannt wird, verbinden?
 
Treiber nicht zum Fernsehn geeignet

Meines Wissens ist DVB mit FreeBSD nicht möglich. Es gibt zwar einen paar Treiber für die Skystar aber nur für IP-Streams. Sollte ich falsch liegen korregiert mich, denn dies wäre ein Kaufgrund für neue Hardware.

Auf der Internetseite des Treibers steht auch ganz klar:

"only IP stream (todo for VIDEO, AUDIO stream have't time)"

Also ist mit Fernsehen erst mal nix. Der Treiber empfängt nur IP Pakete (z.B.: für DSL via Satelit). Du solltest also ein Netzwerkinterface zur Verfügung haben über das man Pakete empfangen kann. Aber hier gibt der Autor auch zu:

todo: rewriting interface driver

Wenn Du also Fernsehn möchtst wirst Du Dir einen eigenen Treiber schreiben müssen bzw. den Linuxtreiber portieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
hmmm....jetzt wo du das erwähnst, wird mir natürlich einiges klar. Naja, dann wart ich halt noch ein bissal bis die Skystar unter FreeBSD läuft. Da muss in der Zwischenzeit halt ein Dualboot mit Linux her :grumble:
Vielen Dank für die Unterstützung
 
Zurück
Oben