TightVNC und KDE

Stevil

Well-Known Member
hallo community!

habe mir aus den ports TightVNC für fernwartung gebastelt.
hab ein passwort gesetzt und mittels vncserver gestartet.

greife von meiner windows kiste über client drauf zu.

auf dem zielrechner ist KDE installiert.
sobald ich mich jedoch mit dem viewer einlogge, bekomme ich nur ein schnöddes X system angezeigt.

woran kann das liegen, bzw wie krieg ich KDE über den viewer ans laufen?


danke für eur zeit und mühe!
 
Als ich vor Jahren (ca. 1998) mal einen VNC-Server unter Linux benutzt hab, hat das Teil einen eigenen X-Server hochgezogen und auch eine eigene .xinit Datei gehabt. Da musste man denn den WM reinschreiben.

Keine Ahnung ob das jetzt immer noch so ist.

Gruß Rookie
 
192# vi /root/.vnc/xstartup
#!/bin/sh

xrdb $HOME/.Xresources
xsetroot -solid grey
xterm -geometry 80x24+10+10 -ls -title "$VNCDESKTOP Desktop" &
twm &



nur das steht da drin...verstehe nich ganz was ich da reinklatschen soll :(
 
Du bist dir aber sicher, daß du KDE als root starten willst? Und dann auch noch mit Zugriff über das Netzwerk...

Naja, jedenfalls ist das, was du "schnödes X-System" nennst, wohl der TWM, der da gestartet wird. Versuch es mal mit `which startkde`.

Übrigens gibt es in KDE doch so eine Funktion "Arbeitsfläche freigeben", oder wie die heißt, die letztendlich auch einen VNC-Server startet. Ich weiß aber nicht, ob das auch TightVNC ist. Jedenfalls gibt diese Funktion IMHO deinen aktuellen KDE-Desktop frei.

PS: Das permanente Mißachten der grundlegenden deutschen Grammatikregeln macht deine Beiträge nicht unbedingt leslicher.
 
ah...AHHHHH...*g*
ok, also ich starte VNC und darin starte ich dann KDE...also bisher immer per hand, mal schaun wie ich das automatisiert bekomme...

und wie bekomme ich noch hin, mit welchem user ich mich einlogge? also NICHT root? *g*

danke!
 
Du änderst das "twm &" in "/usr/local/bin/startkde &" ab. Und zwar in /home/$USERNAME/.vnc/xstartup, wobei $USERNAME der Login-Name des Benutzers ist, unter dessen Rechten du den VNC-Server starten willst. Wenn du den VNC-Server bisher noch nicht unter $USERNAME gestartet hast, mußt du die xstartup für diesen Benutzer erst noch von Hand anlegen.

Dann loggst du dich als $USERNAME ein und führst "vncserver" aus. Alternativ kannst du natürlich auch als root ein "su $USERNAME -c vncserver" eingeben.
 
alles klar, klappt jetzt wunderbar, danke!!

sorry wenn meine grammatik (ich denke mal du meinst die groß/kleinschrift) schwer zu lesen ist. bin es gewohnt in den foren immer nur klein zu schreiben...*g*



ich hab allerdings ein weiteres problem...

wenn ich mich als root in VNC einlogge hab ich stahlende farben, ein glänzendes KDE...wenn ich als normaler user reingehe hab ich ein graues bild, sieht ein bisschen wie kleine gitter aus und mein cursor ist ein fettes X. kann nichts damit machen...woran könnte das liegen?
 
es gibt im KDE Menü eine Art Remoteunterstützung, welche vom User gestartet werden kann. Es basiert auf VNC und stellt dem Client denselben Desktop zum mitarbeiten zur Verfügung. Normale VNC Sessions arbeiten in einem eigenen X. Nachträglich kann man natürlich startkde eingeben.
 
ne das mein ich nich....ich mach mal nen screeny, wenns nach dem reboot immernoch so ist...

*reboot*

also was ich gerade mache...

- login per putty aus server
- vncserver starten --> klappt
- hier das bild vom screeny -->
kde_funztnit.JPG


meine versuche jetzt:
- wieder in putty rein
- startkde --> will nicht, da xinit fehlt
- xinit start bringt diesen fehler:

$ xinit start


XFree86 Version 4.3.0
Release Date: 27 February 2003
X Protocol Version 11, Revision 0, Release 6.6
Build Operating System: FreeBSD 5.2 i386 [ELF]
Build Date: 07 December 2003
Before reporting problems, check http://www.XFree86.Org/
to make sure that you have the latest version.
Module Loader present
Markers: (--) probed, (**) from config file, (==) default setting,
(++) from command line, (!!) notice, (II) informational,
(WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
(==) Log file: "/var/log/XFree86.0.log", Time: Sun Apr 18 17:21:29 2004
(==) Using config file: "/usr/X11R6/lib/X11/XF86Config"
(EE) R128(0): No DFP detected
(EE) R128(0): [dri] R128DRIScreenInit failed (depth 8 not supported). [dri] Disabling DRI.
xterm: bad command line option "start"
 
Was dein Screenshot zeigt, ist ein X-Server ohne einen WM oder sonstigen X-Client.

Was willst du mit "xinit start" bewirken? Der kann keine Gedanken lesen (ich übrigens auch nicht). "start" an sich ist keine besonders sinnvolle Anweisung... In der Manpage von xinit sind viele Beispiele enthalten, wie man den Befehl richtig benutzt.

Wenn du das in Putty eingibst, nachdem der X-Server gestartet ist - ja, wo soll das denn eigentlich ankommen? Ich würde mal sagen, da wird dann ein weiterer X-Server gestartet (das ist schließlich der Sinn von xinit). Das bringt dir in deinem Falle rein gar nichts, weil sich am per VNC exportierten Desktop rein gar nichts ändert.

Da man durch Rumgepfusche kaum zu einer Lösung kommt, würde ich sagen, machen wir das so, wie es vom vncserver erwartet wird. Was steht in der xstartup des Benutzers, der vncserver startet?
 
danke für deine mühe 0815 ;)

ich hatte bisher einen monitor am rechner und da konnte ich mit kde arbeiten:
-->putty --> xinit start --> startkde --> los gehts

dachte, das ich das mit VNC auch so machen muss...


habe wie bereits oben geschrieben wurde, im user verzeichniss eine xstartup angelegt mit diesem inhalt:


#!/bin/sh

xrdb $HOME/.Xresources
xsetroot -solid grey
xterm -geometry 80x24+10+10 -ls -title "$VNCDESKTOP Desktop" &
/usr/local/bin/startkde & twm &
 
siehe oben

ich möchte wie gesagt per VNC auf den server und da mit KDE rumfummeln.

und wieso die zeile..naja...der gute poster da oben sagte, ich soll das machen...bin doch noch trainee! :P
 
Ich lese, dass er schrieb »abändern«. ;)
Du brauchst nicht beide Windowmanager zu laden. Entweder KDE oder twm. Du kannst also das "twm &" aus dem Shellskript löschen.
 
so sieht meine ~/.vnc/xstartup aus:

Code:
#!/bin/sh
xrdb $HOME/.Xresources
xsetroot -solid grey
#xterm -geometry 80x24+10+10 -ls -title "$VNCDESKTOP Desktop" &
startkde

1. als normaler user:
vncpasswd eintippen und passwort vergeben
2. als normaler user:
vncserver eintippern.
3. von remote den vncviwer starten
z.b. 192.168.1.1:1
passwort eingeben fertig.

klappt hier seit jahren wunderbar
 
Du solltest den TWM durch KDE ersetzen, nicht einfach vorne dran schreiben.

Also noch mal was Grundsätzliches zu dem Thema. Du startest per vncserver einen X-Desktop, denn du dir per VNC auf die Win-Dose holst. Da ist - in deinem Falle - leider "gar nichts drin". Dann gehst du wieder zurück auf deine Konsole und startest xinit. Das macht dir dann einen weiteren X-Server auf - allerdings läuft der lokal auf dem Rechner, auf dem sich die Konsole befindet. Mit dem X-Server, den du per VNC exportiert hast, hat dieser zweite, durch xinit gestartete X-Server rein gar nichts zu tun.

Du hast jetzt also irgendwo einen KDE auf dem anderen Rechner laufen, nur nicht in dem X-Server, den du dir per VNC auf deine Win-Kiste geholt hast. Dementsprechend wirst du dann dort nichts sehen.

Du mußt also dem vncserver sagen, welche Programme er beim Starten des X-Servers laden soll - nicht erst hinterher. Und die Datei, mittels derer man dies dem vncserver verklickert, heißt ~/.vnc/xstart. Ich würde mal folgendes als Dateiinhalt vorschlagen:

Code:
#!/bin/sh
xrdb $HOME/.Xresources
/usr/local/bin/startkde &

Wenn das nicht funktioniert, müßtest du mal im VNC-Log nachsehen, welche Fehlermeldungen das KDE beim Starten wirft.

EDIT: Was mir gerade noch einfällt. Als root geht es ja. Als Benutzer nicht. Ich habe vorgeschlagen, die ~/.vnc/xstart per Hand anzulegen. Da es sich dabei um ein Shell-Skript handelt, muß man natürlich aufpassen, daß dieses auch ausgeführt werden darf. Wenn man die Datei von Hand anlegt, muß man natürlich auch noch ein händisches chmod(1) hinterherschieben. Wie sehen denn die Zugriffsrechte auf diese Datei aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
so..hab ich gemacht...
brachte allerdings nix, deshalb hier das log:

Code:
18/04/04 18:57:39 Xvnc version 3.3.tight1.2.9
18/04/04 18:57:39 Copyright (C) 1999 AT&T Laboratories Cambridge.
18/04/04 18:57:39 Copyright (C) 2000-2002 Constantin Kaplinsky.
18/04/04 18:57:39 All Rights Reserved.
18/04/04 18:57:39 See [url]http://www.uk.research.att.com/vnc[/url] for information on VNC
18/04/04 18:57:39 See [url]http://www.tightvnc.com[/url] for TightVNC-specific information
18/04/04 18:57:39 Desktop name 'X' (192.168.2.2:4)
18/04/04 18:57:39 Protocol version supported 3.3
18/04/04 18:57:39 Listening for VNC connections on TCP port 5904
18/04/04 18:57:39 Listening for HTTP connections on TCP port 5804
18/04/04 18:57:39   URL [url]http://192.168.2.2:5804[/url]
/home/stevil/.vnc/xstartup: Permission denied

18/04/04 18:57:48 Got connection from client 192.168.2.3
18/04/04 18:57:48 Protocol version 3.5
18/04/04 18:57:48 Ignoring minor version mismatch
18/04/04 18:57:51 Full-control authentication passed by 192.168.2.3
18/04/04 18:57:51 Pixel format for client 192.168.2.3:
18/04/04 18:57:51   32 bpp, depth 24, little endian
18/04/04 18:57:51   true colour: max r 255 g 255 b 255, shift r 16 g 8 b 0
18/04/04 18:57:51   no translation needed
18/04/04 18:57:51 Using hextile encoding for client 192.168.2.3
18/04/04 18:57:51 rfbProcessClientNormalMessage: ignoring unknown encoding 8
/home/stevil/.vnc/192.168.2.2:4.log: unmodified: line 1

denke das hat dann was mit den lese/schreibrechten zu tun. die datei ist aber meinem user:gruppe zugeordnet und nicht root.


@0815
danke für deine bisherige mühe und erklärungen, langsam blick ich durch...



EDIT:
habe deinen edit auch was später gelesen...chown war richtig, nur chmod nich...jetzt klappts....KDE 3.1 schnurrt wie ein kätzchen. gerade läuft das update auf 3.2...



eine allerletzte frage, dann bin ich ruhig *g*.
bei jedem start den vncservers, geht der connect port ja um einen höher, zB :1 :2 :3...usw...wie krieg ich es denn hin, das er immer mit :1 startet?
muss ich jedesmal vor dem start vom vncserver die Xx-lock im /tmp/ verzeichniss löschen?


ich bedanke mich bei allen usern und besonders 0815, die mir bei diesem problem geholfen haben!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Original geschrieben von Stevil
bei jedem start den vncservers, geht der connect port ja um einen höher, zB :1 :2 :3...usw...wie krieg ich es denn hin, das er immer mit :1 startet?

Ich glaube, es gibt eine entsprechende Option, die man dem vncserver mitgeben kann, welche Displaynummer der benutzen soll. Ich kann allerdings gerade nicht in der Manpage nachsehen, weil ich hier keinen VNC-Server installiert habe.

Ich denke aber, daß dein Problem anders liegt. Denn eigentlich sollte der immer die nächste freie Displaynummer verwenden. Oder liege ich da falsch? Ich vermute eher, daß auf den anderen Displays noch was läuft. Beendest du den VNC-Server denn mittels vncserver -kill :$DISPLAY, bevor du einen neuen startest?

Ich meine, grundsätzlich kann man den VNC-Server ja durchlaufen lassen. Wenn man sich vom Client disconnected, läuft die X-Session auf dem anderen Rechner ja weiter und man kann sich zu einem späteren Zeitpunkt wieder mit der Session verbinden. Display-Recycling, sozusagen ;) Dann sollte man aber schon ein gutes Paßwort haben...
 
hab nen md5 passwörtchen und der server is auch nicht von außen erreichbar.
ok, man page gelesen, problem auch gefixt...


danke! :)
 
hmmm..

also ich mach das ganze anders,

wenn du mit putty ein remote kde haben willst, so installire dir das packet
kdenetwork3

#cd /usr/ports/net/kdenetwork3
#make
#make install
#clean

Danach hast du im kontrollzenter von kde die desktop Freigabe.
(findest du unter netzwerk)


Danach kannst du pütty mit portvorearding tcp 5800 und tcp 5900
starten.

öffne nun dein vnc und gieb ein localhost

Danach hast du das laufende kde...

gg Rabadag
 
Zurück
Oben