S-ATA-Controller und WRITE_DMA48 Fehler unter Last

rMarkus

Chuck The Plant
Hallo,

folgende Systemkonfiguration habe ich:

(Auszug aus dmesg)
Code:
atapci0: <SiI 3112 SATA150 controller> port 0xd400-0xd407,0xd000-0xd003,0xb800-0
xb807,0xb400-0xb403,0xb000-0xb00f mem 0xee800000-0xee8001ff irq 12 at device 12.
0 on pci2
ata2: <ATA channel 0> on atapci0
ata3: <ATA channel 1> on atapci0

atapci1: <Intel ICH2 UDMA100 controller> port 0x1f0-0x1f7,0x3f6,0x170-0x177,0x37
6,0xa800-0xa80f at device 31.1 on pci0
ata0: <ATA channel 0> on atapci1
ata1: <ATA channel 1> on atapci1


ad0: 9641MB <Maxtor 2B010H1 WAK21R90> at ata0-master UDMA100
[B]ad4: 305245MB <Seagate ST3320620AS 3.AAE> at ata2-master SATA150[/B]

Bei Last auf dem S-ATA-Bus führt das zu folgendem wiederkehrendem Fehler:
Code:
ad4: TIMEOUT - WRITE_DMA48 retrying (1 retry left) LBA=372965167
ad4: TIMEOUT - WRITE_DMA48 retrying (0 retries left) LBA=372965167
ad4: FAILURE - WRITE_DMA48 status=51<READY,DSC,ERROR> error=10<NID_NOT_FOUND> LB
A=372965167
g_vfs_done():ad4s1a[WRITE(offset=190958125056, length=16384)]error = 5

In diesem Fall wurde die Last durch ein Dump der 10GB Platte auf die neue S-ATA-Platte erzeugt.

Ist nun die Festplatte kaputt oder hat der S-ATA-Controller einen Schuss?
 
Ich würde auch auf die Platte tippen, jedoch habe ich gerade den Quick und Full Test mit SEagate Diagnostics durchlaufen lassen und er hat keinen Fehler gefunden. :-\
 
Ich lese gerade, dass der Sil3112 Chipsatz "broken" ist.

Irgendwie hatte ich mit dem Silicon-Image Mist immer ein schlechtes Gefühl.

Kann man irgendwo PCI-Karten mit anderem Chipsatz bekommen?
 
Ebay sagt:

Silicon-Image, VIA und ALI.

Beides macht mir auch Bauchschmerzen da mein VIA-Mainboard mit Onboard-SATA den PCI-Bus teilweise lahmlegt und alle drei meiner ALI-USB2.0-Controller ständig die Grätsche machen.

Wähle ich die Pest oder Cholera?
 
Der Silicon Image 3114 (die bugfreie Variante des 3112) läuft hier seit ca. 1,5 Jahren einwandfrei. Wunder in Sachen Geschwindigkeit darfst du allerdings nicht erwarten :)
 
Hallo rMarkus,

ich habe auch so einen SiI 3112 SATA150 controller
Code:
dmesg | grep 3112
atapci1: <SiI 3112 SATA150 controller> port 0xc000-0xc007,0xc400-0xc403,0xc800-0xc807,0xcc00-0xcc03,0xd000-0xd00f mem 0xe100b000-0xe100b1ff irq 16 at device 12.0 on pci1
Der macht schon mal Zicken.
Bei mir es es so, das der auf meinem Mainboard
(Epox 8rd3+ mit Nforce 2 ultra 400 Chipsatz)
Onboard mit drauf ist.
Glücklicherweise gab es bei Epox bereits vor einigen
Jahren BIOS updates, die auch ein Update für den
Sil 3112 onboard Controller enthielten.
Vielleicht hast Du ja auch die Möglichkeit das/die BIOS/Controller Firmware upzudaten?
Link:
http://www.siliconimage.com/
Da gibt es BIOSe für den SiL 3112.
(Im Support Bereich den richtigen controller raussuchen)
Falls das aber ein Onboard Controller ist,
muß das im Bios vom Mainboardhersteller drinn sein,
dann kann man die BIOSe von siliconimage.com
nicht nutzen, die sind nur für PCI Zusatzkarten!

Auch einige Linux Geschmacksrichtungen kamen bei mir zuvor
mit dem SiL 3112 nicht zurecht.
Inzwischen schaffen es die meisten, nur Kubuntu (6.06) schaffte
es bisher nicht.
FreeBSD läuft damit, nur beim booten mit FreeBSD von CD-ROM
gibts bei mir Ärger, der Forth Bootloader(?) scheint das von CD-ROM aus nicht zu mögen,
da hilft nur, das S-ATA Kabel bis zum Beastie Menü rauszuziehen. (z.B. bei Frenzy)
Die Festplatte am SiL 3112 ist bei mir nur eine Datenhalde, keine Systemplatte.

Der SiL 3112 scheint aber trotzdem ein zickiges Miststück zu sein. :D


Gruß, Fusselbär
 
Mit dem originalen BIOS von 2004 wollte der Bootloader von FreeBSD auch nicht und gab in einer Endlosschleife Fehler aus.

Das BIOS ist jetzt aktuell und alles funktioniert unaufällig, solange der Controller nicht unter Last gerät.

Da das ein kleiner Fileserver ist, ist der Silicon-Image-Controller eigentlich nicht tragbar.

Auch der Sil 3114 scheint mir nur eine 4-Port-Version des Sil3112 zu sein, oder?
 
Testweise habe ich die Seagate-Platte jetzt mal knapp 2 Stunden an einem VIA-Controller gestresst (stress-0.18.8):
Code:
atapci0: <VIA 6420 SATA150 controller> port 0xec00-0xec07,0xe800-0xe803,0xe400-0xe407,0xe000-0xe003,0xdc00-0xdc0f,0xd800-0xd8ff irq 20 at device 15.0 on pci0
Dabei traten keine Probleme auf.

jtsn gab mir den Tip, dass sowohl Silicon Image als auch Seagate den SATA-Standard etwas freier interpretieren und diese deshalb nicht zusammen funktionieren.

Wahrscheinlich hätte der Silicon-Image mit einer anderen Platte ( != Seagate) funktioniert.

Jedenfalls habe ich mir soeben einen Promise SATAII 150 TX2PLUS zugelegt, der hoffentlich besser funktioniert und evtl. sogar NCQ beherrscht.
 
Zurück
Oben