pkg upgrade: Einige wichtige Packages sollen entfernt werden

cabriofahrer

Well-Known Member
Ich wollte gerade mal wieder ein pkg upgrade machen (ich nutze quarterly und
uname -a
FreeBSD amd64.local 14.2-RELEASE-p1 FreeBSD 14.2-RELEASE-p1 GENERIC amd64).

Wie man sieht, sollen hier einige wichtige Packages entfernt werden, was ich natürlich nicht will. Ist bei mir irgendwo ein Fehler drin oder stehen diese Packages einfach noch nicht nur zur Verfügung und sollte ich dann einfach nur abwarten?

Code:
# pkg upgrade
Updating FreeBSD repository catalogue...
Fetching data.pkg: 100%    9 MiB   5.0MB/s    00:02   
Processing entries: 100%
FreeBSD repository update completed. 34724 packages processed.
All repositories are up to date.
New version of pkg detected; it needs to be installed first.
The following 1 package(s) will be affected (of 0 checked):

Installed packages to be UPGRADED:
    pkg: 1.21.3 -> 2.1.0

Number of packages to be upgraded: 1

12 MiB to be downloaded.

Proceed with this action? [y/N]: y
[1/1] Fetching pkg-2.1.0.pkg: 100%   12 MiB  12.6MB/s    00:01   
Checking integrity... done (0 conflicting)
[1/1] Upgrading pkg from 1.21.3 to 2.1.0...
[1/1] Extracting pkg-2.1.0: 100%
Updating FreeBSD repository catalogue...
FreeBSD repository is up to date.
All repositories are up to date.
Checking for upgrades (934 candidates): 100%
Processing candidates (934 candidates): 100%
The following 556 package(s) will be affected (of 0 checked):

New packages to be INSTALLED:
    FAudio-sdl3: 25.03
    gdk-pixbuf-extra: 0.1.0
    geocode-glib: 3.26.4
    geocode-glib2: 3.26.4
    kdegraphics-mobipocket-qt5: 24.12.3
    kf6-breeze-icons: 6.12.0
    kf6-karchive: 6.12.0
    kf6-kauth: 6.12.0
    kf6-kbookmarks: 6.12.0
    kf6-kcmutils: 6.12.0
    kf6-kcodecs: 6.12.0
    kf6-kcolorscheme: 6.12.0
    kf6-kcompletion: 6.12.0
    kf6-kconfig: 6.12.0
    kf6-kconfigwidgets: 6.12.0
    kf6-kcrash: 6.12.0
    kf6-kdbusaddons: 6.12.0
    kf6-kdeclarative: 6.12.0
    kf6-kded: 6.12.0
    kf6-kdoctools: 6.12.0
    kf6-kglobalaccel: 6.12.0
    kf6-kguiaddons: 6.12.0
    kf6-ki18n: 6.12.0
    kf6-kiconthemes: 6.12.0
    kf6-kio: 6.12.0
    kf6-kitemviews: 6.12.0
    kf6-kjobwidgets: 6.12.0
    kf6-knotifications: 6.12.0
    kf6-kservice: 6.12.0
    kf6-kwallet: 6.12.0
    kf6-kwidgetsaddons: 6.12.0
    kf6-kwindowsystem: 6.12.0
    kf6-kxmlgui: 6.12.0
    kf6-solid: 6.12.0
    libaccounts-qt6: 1.17
    libepoll-shim-i386: 0.0.20240608
    py311-libevdev: 0.11_2
    qca-qt6: 2.3.10
    qcoro-qt6: 0.11.0
    qt6-websockets: 6.8.3
    quake-maps: 1.0.0
    sdl3: 3.2.8_2
    signon-qt6: 8.61

Installed packages to be UPGRADED:
    FAudio: 24.11 -> 25.03
    ImageMagick7: 7.1.1.26_6 -> 7.1.1.45
    abseil: 20240722.0 -> 20250127.0
    accountsservice: 23.13.9_2 -> 23.13.9_3
    alsa-lib: 1.2.12 -> 1.2.13
    aom: 3.11.0 -> 3.12.0
    apache24: 2.4.62 -> 2.4.63
    apr: 1.7.5.1.6.3_3 -> 1.7.5.1.6.3_4
    arandr: 0.1.11_1 -> 0.1.11_2
    ario: 1.6_5 -> 1.6_6
    at-spi2-core: 2.54.0 -> 2.54.1_1
    audacious-plugins-gtk2: 4.4.2 -> 4.4.2_3
    avahi-app: 0.8_2 -> 0.8_6
    babl: 0.1.108_1 -> 0.1.112
    bcmatroska2: 5.2.1_1 -> 5.4.2
    bctoolbox: 5.2.94_1 -> 5.4.2
    bcunit: 5.2.62 -> 5.4.2
    belcard: 5.2.94 -> 5.4.2
    belle-sip: 5.2.94 -> 5.4.2
    belr: 5.2.94 -> 5.4.2
    binutils: 2.43.1,1 -> 2.44,1
    blas: 3.12.0_1 -> 3.12.1
    bluefish: 2.2.16 -> 2.2.17
    boca: 1.0.7 -> 1.0.7_1
    boost-libs: 1.86.0_1 -> 1.87.0_1
    botan2: 2.19.5_2 -> 2.19.5_4
    bsdisks: 0.36 -> 0.37
    bzrtp: 5.2.94 -> 5.4.2
    ca_root_nss: 3.104 -> 3.108
    cairo: 1.17.4_2,3 -> 1.18.2,3
    caja-extensions: 1.28.0 -> 1.28.0_1
    cdk: 5.0.20240619,1 -> 5.0.20250116,1
    ceres-solver: 2.2.0_10 -> 2.2.0_12
    chromium: 134.0.6998.165 -> 135.0.7049.52
    cmake: 3.31.3 -> 3.31.6
    cmake-core: 3.31.3 -> 3.31.6
    cmake-doc: 3.31.3 -> 3.31.6
    cmake-man: 3.31.3 -> 3.31.6
    colord: 1.4.7_2 -> 1.4.7_3
    consolekit2: 1.2.6_3 -> 1.2.6_5
    cups: 2.4.11 -> 2.4.11_1
    cups-filters: 1.28.17_6 -> 1.28.17_8
    curl: 8.11.1_1 -> 8.12.1
    dav1d: 1.5.0 -> 1.5.1
    dbus: 1.14.10_5,1 -> 1.16.2_2,1
    dbus-glib: 0.112_1 -> 0.114
    dconf: 0.40.0_4 -> 0.40.0_5
    desktop-file-utils: 0.27 -> 0.28
    devilutionX: 1.5.3 -> 1.5.4
    double-conversion: 3.3.0 -> 3.3.1
    dvdauthor: 0.7.2.20211105_4 -> 0.7.2.20211105_5
    e2fsprogs-core: 1.47.1 -> 1.47.2_1
    e2fsprogs-libblkid: 1.47.1 -> 1.47.2
    e2fsprogs-libuuid: 1.47.1 -> 1.47.2
    easytag: 2.4.3_12 -> 2.4.3_13
    ebur128: 0.1.10_1 -> 0.1.10_3
    egl-wayland: 1.1.13 -> 1.1.18
    eigen: 3.4.0_3 -> 3.4.0_4
    enchant2: 2.2.15_5 -> 2.2.15_6
    expat: 2.6.4 -> 2.7.0
    faac: 1.30_1 -> 1.31.1
    faad2: 2.11.1,1 -> 2.11.2,1
    ffmpeg: 6.1.2_7,1 -> 6.1.2_8,1
    ffmpeg4: 4.4.4_17 -> 4.4.4_18
    firebird30-client: 3.0.11 -> 3.0.12
    firefox: 136.0.2,2 -> 137.0.1,2
    flac: 1.4.3_1,1 -> 1.5.0,1
    fluidsynth: 2.4.3 -> 2.4.4
    fluxbox: 1.3.7_9 -> 1.3.7_10
    foreign-cdm: 20231217_3 -> 20250224_1
    gcc12: 12.4.0 -> 12.4.0_2
    gcc13: 13.3.0 -> 13.3.0_2
    gcr3: 3.40.0_2 -> 3.40.0_3
    gdal: 3.10.0_1 -> 3.10.2_1
    gdk-pixbuf2: 2.42.10_3 -> 2.42.12_1
    gegl: 0.4.48_2 -> 0.4.58_1
    geos: 3.13.0 -> 3.13.1
    gettext-runtime: 0.23 -> 0.23.1
    gettext-tools: 0.23 -> 0.23.1
    ghostscript10: 10.04.0 -> 10.05.0
    gimp-app: 2.10.38_2,1 -> 2.10.38_4,1
    git: 2.48.1 -> 2.49.0
    gjs: 1.76.2 -> 1.76.3
    gkrellm2: 2.3.11_2 -> 2.4.0_1
    glib-networking: 2.80.1 -> 2.80.1_1
    gnutls: 3.8.8 -> 3.8.9
    godot: 4.2.1_4 -> 4.4
    godot-tools: 4.2.1_4 -> 4.4
    googletest: 1.15.2 -> 1.16.0
    gpgme: 1.24.1 -> 1.24.2
    gpgme-cpp: 1.24.1 -> 1.24.2
    gpgme-qt5: 1.24.1 -> 1.24.2
    graphviz: 12.2.1 -> 12.2.1_1
    gsettings-desktop-schemas: 42.0 -> 47.1_1
    gspell: 1.10.0_5 -> 1.10.0_6
    gstreamer1: 1.24.10 -> 1.26.0
    gstreamer1-libav: 1.24.10 -> 1.26.0
    gstreamer1-plugins: 1.24.10 -> 1.26.0
    gstreamer1-plugins-bad: 1.24.10 -> 1.26.0
    gstreamer1-plugins-faac: 1.24.10 -> 1.26.0
    gstreamer1-plugins-flac: 1.24.10 -> 1.26.0
    gstreamer1-plugins-gl: 1.24.10 -> 1.26.0
    gstreamer1-plugins-good: 1.24.10 -> 1.26.0
    gstreamer1-plugins-lame: 1.24.10 -> 1.26.0
    gstreamer1-plugins-mpeg2dec: 1.24.10 -> 1.26.0
    gstreamer1-plugins-ogg: 1.24.10 -> 1.26.0
    gstreamer1-plugins-pulse: 1.24.10 -> 1.26.0
    gstreamer1-plugins-soup: 1.24.10 -> 1.26.0
    gstreamer1-plugins-ugly: 1.24.10 -> 1.26.0
    gstreamer1-plugins-vorbis: 1.24.10 -> 1.26.0
    gstreamer1-plugins-wavpack: 1.24.10 -> 1.26.0
    gstreamer1-plugins-x264: 1.24.10 -> 1.26.0
    gtk-layer-shell: 0.9.0 -> 0.9.1
    gtk-update-icon-cache: 3.24.31_1 -> 3.24.42
    gtk-youtube-viewer: 3.11.3 -> 3.11.4
    gtk3: 3.24.43 -> 3.24.48
    gtk4: 4.16.12 -> 4.18.4
    gucharmap: 15.1.0_1 -> 16.0.2
    gvfs: 1.50.2_3 -> 1.56.0_2
    harfbuzz: 10.1.0 -> 10.3.0
    harfbuzz-icu: 10.1.0 -> 10.3.0
    hplip: 3.24.4_1 -> 3.24.4_2
    hwdata: 0.390,1 -> 0.393,1
    icu: 74.2_1,1 -> 76.1,1
    idesk: 0.7.5_14 -> 0.7.5_15
    imlib2: 1.12.3_1,2 -> 1.12.4_1,2
    indexinfo: 0.3.1 -> 0.3.1_1
    inkscape: 1.4 -> 1.4_3
    iridium-browser: 2025.03.134.1 -> 2025.03.134.2_1
    jackit: 1.9.22_2 -> 1.9.22_3
    jansson: 2.14 -> 2.14.1
    jpeg-turbo: 3.0.4 -> 3.1.0
    json-glib: 1.10.0 -> 1.10.6
    kBuild: 0.1.9998_15 -> 0.1.9998_16
    kaccounts-integration: 23.08.5_5 -> 24.12.3
    kf5-kauth: 5.116.0 -> 5.116.0_1
    kf5-kfilemetadata: 5.116.0 -> 5.116.0_2
    kf5-kglobalaccel: 5.116.0 -> 5.116.0_1
    kf5-kguiaddons: 5.116.0 -> 5.116.0_2
    kf5-kio: 5.116.0 -> 5.116.0_1
    kf5-kwallet: 5.116.0_1 -> 5.116.0_3
    kf5-purpose: 5.116.0 -> 5.116.0_1
    kf6-kcoreaddons: 6.9.0 -> 6.12.0
    kf6-kimageformats: 6.9.0 -> 6.12.0
    kodi: 21.0_5 -> 21.0_11
    kodi-addon-inputstream.adaptive: 21.5.5 -> 21.5.9
    kodi-addon-pvr.iptvsimple: 21.9.3 -> 21.10.2
    lapack: 3.12.0_2 -> 3.12.1
    lcms2: 2.16_2 -> 2.17
    lib2geom: 1.4 -> 1.4_1
    libSM: 1.2.4,1 -> 1.2.6,1
    libX11: 1.8.9,1 -> 1.8.12,1
    libXrender: 0.9.11 -> 0.9.12
    libada: 2.9.2 -> 3.2.1
    libadwaita: 1.6.5 -> 1.7.0
    libarchive: 3.7.7_1,1 -> 3.7.9,1
    libassuan: 3.0.1 -> 3.0.2
    libavif: 1.1.1 -> 1.2.0
    libc6-shim: 20240512 -> 20250323
    libcdio: 2.1.0_2 -> 2.2.0
    libcdr01: 0.1.8 -> 0.1.8_1
    libcec: 6.0.2_2 -> 7.0.0
    libcmis: 0.6.2_3 -> 0.6.2_4
    libcpuid: 0.7.0 -> 0.7.1
    libdispatch: 5.10.1,1 -> 6.0.3,1
    libe-book: 0.1.3_28 -> 0.1.3_29
    libedit: 3.1.20240808,1 -> 3.1.20250104,1
    libexif: 0.6.24 -> 0.6.25
    libgeotiff: 1.7.3_2 -> 1.7.4
    libgme: 0.6.3.183 -> 0.6.4
    libheif: 1.19.5 -> 1.19.7
    libidn: 1.42 -> 1.43
    libidn2: 2.3.7 -> 2.3.8
    libimagequant: 4.3.4 -> 4.3.4_1
    libinput: 1.26.2 -> 1.27.1
    libixion: 0.19.0_3 -> 0.19.0_4
    libjpeg-turbo: 3.0.4 -> 3.1.0
    libkml: 1.3.0_28 -> 1.3.0_29
    liblinphone: 5.2.94_2 -> 5.4.4
    libmediainfo: 24.12 -> 24.12_1
    libmspub01: 0.1.4_24 -> 0.1.4_25
    libnghttp2: 1.64.0 -> 1.65.0
    libnotify: 0.8.3 -> 0.8.6
    libopenmpt: 0.7.12 -> 0.7.13_1
    liborcus: 0.19.2_3 -> 0.19.2_4
    libportal: 0.9.0 -> 0.9.1
    libportal-gtk3: 0.9.0 -> 0.9.1
    libproxy: 0.4.18 -> 0.5.9_1
    libpsl: 0.21.5_1 -> 0.21.5_2
    libqxp: 0.0.0_24 -> 0.0.0_25
    libreoffice: 24.8.4.2 -> 25.2.2.2
    librsvg2-rust: 2.58.5_2 -> 2.60.0
    libshumate: 1.3.2 -> 1.4.0
    libsndfile: 1.2.2_1 -> 1.2.2_2
    libsoup3: 3.2.2 -> 3.6.5_2
    libsrtp2: 2.6.0 -> 2.7.0
    libtextstyle: 0.23 -> 0.23.1
    libunistring: 1.2 -> 1.3
    libuv: 1.49.2 -> 1.50.0
    libvisio01: 0.1.8 -> 0.1.8_1
    libvncserver: 0.9.14_1 -> 0.9.15
    libwacom: 1.5_1 -> 2.12.1
    libwnck3: 3.36.0_2 -> 43.2
    libxfce4menu: 4.20.0 -> 4.20.1
    libxfce4util: 4.20.0 -> 4.20.1
    libxine: 1.2.13_11 -> 1.2.13_14
    libxkbcommon: 1.7.0_1 -> 1.8.1_1
    libxmlb: 0.3.14_1 -> 0.3.22
    libxmp: 4.6.1 -> 4.6.2
    libxslt: 1.1.37_1 -> 1.1.42
    libzmf: 0.0.2_29 -> 0.0.2_30
    lightdm-gtk-greeter-settings: 1.2.2_3 -> 1.2.2_4
    lilv: 0.24.24 -> 0.24.26
    lime: 5.2.94 -> 5.4.2
    linux-nvidia-libs: 550.127.05 -> 570.124.04
    linux-steam-utils: 20241221 -> 20250319
    liveMedia: 2024.10.31,2 -> 2025.01.17,2
    lsof: 4.99.4,8 -> 4.99.4_2,8
    luajit-devel: 2.1.0.20241114 -> 2.1.0.20250311
    mame: 0.264 -> 0.274_1
    mate-applets: 1.28.0 -> 1.28.1_1
    mate-control-center: 1.28.1_1 -> 1.28.1_2
    mate-notification-daemon: 1.28.0 -> 1.28.3_1
    mate-panel: 1.28.2,1 -> 1.28.4_1,1
    mate-power-manager: 1.28.1 -> 1.28.1_1
    mate-screensaver: 1.28.0_1 -> 1.28.0_2
    mate-session-manager: 1.28.0 -> 1.28.0_1
    mate-settings-daemon: 1.28.0_2 -> 1.28.0_3
    mediastreamer: 5.2.94_2 -> 5.4.2
    mesa-dri: 24.1.7_1 -> 24.1.7_4
    minidlna: 1.3.3_3,1 -> 1.3.3_5,1
    miniupnpc: 2.2.8 -> 2.3.2
    mlt7: 7.28.0_2 -> 7.30.0
    mlt7-glaxnimate-qt5: 7.28.0 -> 7.30.0
    mlt7-qt5: 7.28.0 -> 7.30.0
    mpfr: 4.2.1,1 -> 4.2.2,1
    mpg123: 1.32.9 -> 1.32.10
    mpv: 0.39.0_1,1 -> 0.40.0,1
    musicpd: 0.23.17 -> 0.23.17_3
    mysql80-client: 8.0.39 -> 8.0.41
    mysql80-server: 8.0.39_1 -> 8.0.41
    netcdf: 4.9.2_1 -> 4.9.3
    nss: 3.108 -> 3.110
    nvidia-driver: 550.127.05.1401000 -> 570.124.04.1402000
    openal-soft: 1.23.1_1 -> 1.24.2_2
    openblas: 0.3.27,2 -> 0.3.29_1,2
    opencl: 3.0.16 -> 3.0.17
    opencv: 4.9.0_6 -> 4.9.0_7
    openexr: 3.3.2 -> 3.3.3
    openjdk17: 17.0.13+11.1 -> 17.0.14+7.1
    openjdk8: 8.432.06.1 -> 8.442.06.1_1
    openjph: 0.18.2 -> 0.21.2
    openldap26-client: 2.6.9 -> 2.6.9_1
    ortp: 5.2.94 -> 5.4.2
    p5-CGI: 4.66 -> 4.67
    p5-Error: 0.17029 -> 0.17030
    p5-Locale-libintl: 1.33 -> 1.35
    p5-Mozilla-CA: 20240924 -> 20250202
    p5-libwww: 6.77 -> 6.78
    pango: 1.52.2_1 -> 1.56.1
    pciids: 20241125 -> 20250309
    pcre2: 10.43 -> 10.45
    pcsx2: 2.3.9_1 -> 2.3.9_2
    pipewire: 1.2.6_5 -> 1.4.1
    pixman: 0.42.2 -> 0.44.2
    png: 1.6.45 -> 1.6.47
    polkit: 125 -> 125_1
    poppler: 24.02.0_2 -> 25.02.0
    poppler-glib: 24.02.0_2 -> 25.02.0
    poppler-qt5: 24.02.0_2 -> 25.02.0
    poppler-utils: 24.02.0_2 -> 25.02.0
    portconfig: 0.6.1_1 -> 0.6.2
    privoxy: 3.0.34_1 -> 4.0.0
    proj: 9.5.1,1 -> 9.6.0,1
    protobuf: 28.3,1 -> 29.3_1,1
    protobuf-c: 1.4.1_7 -> 1.5.1_1
    pugixml: 1.14 -> 1.15
    pulseaudio: 17.0_2 -> 17.0_3
    py311-PyQt-builder: 1.17.1 -> 1.18.0
    py311-PyQt5-sip: 12.16.1 -> 12.17.0
    py311-anyio: 4.7.0 -> 4.8.0
    py311-astroid: 3.3.8 -> 3.3.9
    py311-asttokens: 2.4.1 -> 2.4.1_1
    py311-async_generator: 1.10 -> 1.10_1
    py311-attrs: 24.3.0 -> 25.3.0
    py311-certifi: 2024.12.14 -> 2025.1.31
    py311-cryptography: 42.0.8_5,1 -> 42.0.8_7,1
    py311-cssselect: 1.2.0 -> 1.3.0
    py311-evdev: 1.7.0 -> 1.9.1_1
    py311-filelock: 3.16.1 -> 3.17.0
    py311-h11: 0.14.0 -> 0.14.0_1
    py311-h2: 4.1.0 -> 4.1.0_1
    py311-hpack: 4.0.0 -> 4.0.0_1
    py311-html5lib: 1.1 -> 1.1_1
    py311-hyperframe: 6.0.0 -> 6.0.0_1
    py311-isort: 5.13.2_1 -> 6.0.1
    py311-jedi: 0.19.1 -> 0.19.1_1
    py311-lxml: 4.9.3 -> 4.9.3_1
    py311-mccabe: 0.7.0_1 -> 0.7.0_2
    py311-mypy: 1.14.1 -> 1.15.0
    py311-mypy_extensions: 1.0.0 -> 1.0.0_1
    py311-numpy: 1.26.4_2,1 -> 1.26.4_6,1
    py311-olefile: 0.46 -> 0.46_1
    py311-openssl: 24.1.0,1 -> 24.1.0_1,1
    py311-orjson: 3.10.11 -> 3.10.15_1
    py311-outcome: 1.3.0_1 -> 1.3.0_2
    py311-parso: 0.8.4 -> 0.8.4_1
    py311-pip: 23.3.2_3 -> 23.3.2_4
    py311-ply: 3.11 -> 3.11_1
    py311-psutil: 6.1.1 -> 7.0.0
    py311-pyasn1-modules: 0.4.0 -> 0.4.1
    py311-pygments: 2.18.0 -> 2.19.1
    py311-pylsqpack: 0.3.18 -> 0.3.19
    py311-pyserial: 3.5_2 -> 3.5_3
    py311-pyudev: 0.24.1 -> 0.24.1_1
    py311-qt5-pyqt: 5.15.11 -> 5.15.11_1
    py311-rdflib: 7.1.1 -> 7.1.3
    py311-setuptools: 63.1.0_1 -> 63.1.0_2
    py311-sip: 6.9.1,1 -> 6.10.0,1
    py311-sonata: 1.7.b1.22_2 -> 1.7.b1.22_3
    py311-sortedcontainers: 2.4.0 -> 2.4.0_1
    py311-sqlite3: 3.11.11_7 -> 3.11.11_10
    py311-tkinter: 3.11.11_7 -> 3.11.11_10
    py311-trio: 0.28.0 -> 0.29.0
    py311-truststore: 0.10.0 -> 0.10.1
    py311-webencodings: 0.5.1 -> 0.5.1_1
    py39-setuptools: 63.1.0_1 -> 63.1.0_2
    py39-sqlite3: 3.9.21_7 -> 3.9.21_10
    pylint-py311: 3.3.3 -> 3.3.5
    qca-qt5: 2.3.9 -> 2.3.10
    qpdf: 11.9.1 -> 11.10.1,1
    qt5-concurrent: 5.15.16p130 -> 5.15.16p130_1
    qt5-connectivity: 5.15.16p1 -> 5.15.16p1_1
    qt5-core: 5.15.16p130 -> 5.15.16p130_1
    qt5-dbus: 5.15.16p130 -> 5.15.16p130_2
    qt5-declarative: 5.15.16p22 -> 5.15.16p22_1
    qt5-designer: 5.15.16p3 -> 5.15.16p3_1
    qt5-gui: 5.15.16p130 -> 5.15.16p130_2
    qt5-help: 5.15.16p3 -> 5.15.16p3_1
    qt5-location: 5.15.16p7 -> 5.15.16p7_1
    qt5-multimedia: 5.15.16p2_1 -> 5.15.16p2_2
    qt5-network: 5.15.16p130 -> 5.15.16p130_1
    qt5-networkauth: 5.15.16p1 -> 5.15.16p1_1
    qt5-opengl: 5.15.16p130 -> 5.15.16p130_1
    qt5-printsupport: 5.15.16p130 -> 5.15.16p130_1
    qt5-quick3d: 5.15.16p1 -> 5.15.16p1_1
    qt5-quickcontrols2: 5.15.16p5 -> 5.15.16p5_1
    qt5-remoteobjects: 5.15.16p0 -> 5.15.16p0_1
    qt5-script: 5.15.18p0_1 -> 5.15.18p0_2
    qt5-sensors: 5.15.16p0 -> 5.15.16p0_1
    qt5-serialport: 5.15.16p0 -> 5.15.16p0_1
    qt5-speech: 5.15.16p1 -> 5.15.16p1_1
    qt5-sql: 5.15.16p130 -> 5.15.16p130_1
    qt5-svg: 5.15.16p5 -> 5.15.16p5_1
    qt5-testlib: 5.15.16p130 -> 5.15.16p130_1
    qt5-wayland: 5.15.16p59 -> 5.15.16p59_1
    qt5-webchannel: 5.15.16p3 -> 5.15.16p3_1
    qt5-webengine: 5.15.18p5_1 -> 5.15.18p7
    qt5-websockets: 5.15.16p2 -> 5.15.16p2_1
    qt5-widgets: 5.15.16p130 -> 5.15.16p130_1
    qt5-x11extras: 5.15.16p0 -> 5.15.16p0_1
    qt5-xml: 5.15.16p130 -> 5.15.16p130_1
    qt5-xmlpatterns: 5.15.16p0 -> 5.15.16p0_1
    qt6-5compat: 6.8.2 -> 6.8.3
    qt6-base: 6.8.2_1 -> 6.8.3
    qt6-base_sqldriver-sqlite: 6.8.2 -> 6.8.3
    qt6-declarative: 6.8.2 -> 6.8.3
    qt6-imageformats: 6.8.2 -> 6.8.3
    qt6-languageserver: 6.8.2 -> 6.8.3
    qt6-lottie: 6.8.2 -> 6.8.3
    qt6-multimedia: 6.8.2_1 -> 6.8.3
    qt6-quick3d: 6.8.2 -> 6.8.3
    qt6-quicktimeline: 6.8.2 -> 6.8.3
    qt6-shadertools: 6.8.2 -> 6.8.3
    qt6-svg: 6.8.2 -> 6.8.3
    qt6-tools: 6.8.2 -> 6.8.3
    qt6-wayland: 6.8.2 -> 6.8.3
    quake-data: 1.0.6_2 -> 1.0.6_3
    raptor2: 2.0.16_3 -> 2.0.16_4
    re2: 20240702 -> 20240702_1
    rpcs3: 0.0.34.17383 -> 0.0.36
    rpm4: 4.18.2_2 -> 4.18.2_3
    rsync: 3.4.1 -> 3.4.1_2
    ruby: 3.2.6,1 -> 3.2.7,1
    samba416: 4.16.11_5 -> 4.16.11_6
    sane-backends: 1.3.1 -> 1.3.1_1
    sdl2: 2.30.10_1 -> 2.32.2_1
    sdl2_image: 2.8.4 -> 2.8.8
    sdl2_mixer: 2.8.0 -> 2.8.1
    sdl2_ttf: 2.22.0 -> 2.24.0
    sdl_audiolib: git20220713_6 -> git20220713_7
    sfcgal: 2.0.0_1 -> 2.0.0_2
    shaderc: 2024.4 -> 2025.1
    shortwave: 3.2.0_19 -> 3.2.0_22
    signon-ui: 0.17.355_4 -> 0.17.355_5
    soci: 4.0.3_10 -> 4.0.3_11
    sord: 0.16.16 -> 0.16.18
    sox: 14.4.2.20210509_6 -> 14.4.2.20210509_7
    spdlog: 1.15.0 -> 1.15.2
    speech-dispatcher: 0.11.5_1 -> 0.12.0
    spidermonkey102: 102.9.0_4 -> 102.9.0_7
    spirv-llvm-translator-llvm15: 15.0.8 -> 15.0.11
    spirv-llvm-translator-llvm19: 19.1.3 -> 19.1.6
    spirv-tools: 2024.4.r2 -> 2025.1.r1
    spotifyd: 0.3.5_13 -> 0.4.1
    sqlite3: 3.46.1,1 -> 3.46.1_1,1
    sratom: 0.6.16 -> 0.6.18
    subversion: 1.14.5 -> 1.14.5_1
    sudo: 1.9.16p2 -> 1.9.16p2_1
    suitesparse-amd: 3.3.2 -> 3.3.3
    suitesparse-camd: 3.3.2 -> 3.3.3
    suitesparse-ccolamd: 3.3.3 -> 3.3.4
    suitesparse-cholmod: 5.2.1_1 -> 5.3.1
    suitesparse-colamd: 3.3.3 -> 3.3.4
    suitesparse-config: 7.7.0_1 -> 7.10.1
    suitesparse-cxsparse: 4.4.0 -> 4.4.1
    suitesparse-spqr: 4.3.3_1 -> 4.3.4_1
    suitesparse-umfpack: 6.3.3_1 -> 6.3.5_1
    svt-av1: 2.3.0 -> 3.0.2
    talloc: 2.4.1 -> 2.4.1_1
    tdb: 1.4.9,1 -> 1.4.9_1,1
    telegram-desktop: 5.10.0_3 -> 5.13.1_1
    tesseract: 5.5.0 -> 5.5.0_1
    tevent: 0.15.0 -> 0.15.0_1
    thonny-py311: 4.1.4_2 -> 4.1.7
    thunderbird: 128.8.1 -> 137.0.1
    tigervnc-viewer: 1.14.1 -> 1.15.0_1
    tinyxml2: 10.1.0,1 -> 11.0.0,1
    tor: 0.4.8.13 -> 0.4.8.16
    transmission-gtk: 4.0.6_2 -> 4.0.6_4
    twolame: 0.4.0_4 -> 0.4.0_5
    unrar: 7.01,6 -> 7.10,6
    upower: 1.90.6 -> 1.90.7
    utf8proc: 2.9.0 -> 2.10.0
    v4l_compat: 1.23.0_5 -> 1.23.0_6
    vcdimager: 2.0.1_5 -> 2.0.1_6
    virtualbox-ose-kmod: 6.1.50.1401000_1 -> 6.1.50.1402000_1
    vlc: 3.0.21_10,4 -> 3.0.21_14,4
    vorbis-tools: 1.4.2_5,3 -> 1.4.2_6,3
    vte3: 0.70.2_5 -> 0.78.2_1
    vulkan-headers: 1.4.304 -> 1.4.311
    vulkan-loader: 1.4.304 -> 1.4.311
    vulkan-tools: 1.4.304 -> 1.4.311
    warzone2100: 4.5.5 -> 4.5.5_2
    wavpack: 5.7.0 -> 5.8.1
    wayland-protocols: 1.39 -> 1.41
    wbar: 2.3.4_9 -> 2.3.4_10
    webrtc-audio-processing: 1.3 -> 1.3_1
    wine-devel: 10.0.r3,1 -> 10.1,1
    xauth: 1.1.3 -> 1.1.4
    xdg-utils: 1.1.3_4 -> 1.2.1
    xorg-server: 21.1.14,1 -> 21.1.16,1
    xorgxrdp: 0.10.3_1 -> 0.10.4
    xrdp: 0.10.2_2,1 -> 0.10.3,1
    xsane: 0.999_10 -> 0.999_11
    xterm: 396 -> 397_2
    xtrans: 1.4.0_1 -> 1.6.0_1
    xxhash: 0.8.2_1 -> 0.8.3
    zix: 0.4.2 -> 0.6.2
    zstd: 1.5.6 -> 1.5.7
    zxing-cpp: 2.2.1 -> 2.3.0

Installed packages to be REINSTALLED:
    avidemux-plugins-2.8.1_7 (provided shared library changed)
    compiz-0.8.8_15 (provided shared library changed)
    compiz-plugins-main-0.8.8_11 (provided shared library changed)
    emerald-0.8.8_8 (provided shared library changed)
    engrampa-1.28.2 (provided shared library changed)
    eom-1.28.0 (provided shared library changed)
    gcc11-11.5.0 (provided shared library changed)
    gtk-engines2-2.20.2_4 (provided shared library changed)
    gtk-murrine-engine-0.98.2_6 (provided shared library changed)
    gtk2-2.24.33_1 (provided shared library changed)
    kf5-kcmutils-5.116.0 (provided shared library changed)
    kf5-kdeclarative-5.116.0 (provided shared library changed)
    kf5-ki18n-5.116.0 (provided shared library changed)
    kf5-kiconthemes-5.116.0 (direct dependency changed: kf6-breeze-icons)
    kf5-kirigami2-5.116.0 (provided shared library changed)
    kf5-knewstuff-5.116.0 (provided shared library changed)
    kf5-knotifications-5.116.0 (provided shared library changed)
    kf5-prison-5.116.0 (provided shared library changed)
    kf5-solid-5.116.0 (provided shared library changed)
    kf5-sonnet-5.116.0 (provided shared library changed)
    kf5-syntax-highlighting-5.116.0 (provided shared library changed)
    libcanberra-gtk3-0.30_11 (provided shared library changed)
    liblangtag-0.6.7 (provided shared library changed)
    libmatemixer-1.28.0_1 (provided shared library changed)
    libv4l-1.23.0_5 (provided shared library changed)
    libvdpau-1.5 (provided shared library changed)
    llvm15-15.0.7_10 (provided shared library changed)
    llvm16-16.0.6_11 (provided shared library changed)
    llvm17-17.0.6_8 (provided shared library changed)
    llvm19-19.1.7_1 (provided shared library changed)
    mod_php81-8.1.32 (provided shared library changed)
    pinball-0.3.20230219_1 (provided shared library changed)
    pluma-1.28.0 (provided shared library changed)
    redland-1.0.17_6 (provided shared library changed)
    sane-airscan-0.99.29 (provided shared library changed)
    webcamoid-9.1.1_2 (provided shared library changed)
    xf86-input-libinput-1.3.0_1 (provided shared library changed)
    xfce4-conf-4.20.0 (provided shared library changed)

Installed packages to be REMOVED:
    android-tools: 31.0.3p2.0_28
    atril: 1.28.0_1
    audacity: 3.7.2
    eduke32: 20241216
    glade: 3.40.0_4
    kid3-kf5: 3.9.6
    libhandy: 1.6.2_2
    linphone: 5.0.18,1
    mate: 1.28.1
    mate-base: 1.28.1_1
    mate-user-guide: 1.28.0
    webkit2-gtk3: 2.34.6_10
    wx32-gtk3: 3.2.6
    yelp: 42.1_3

Number of packages to be removed: 14
Number of packages to be installed: 43
Number of packages to be upgraded: 461
Number of packages to be reinstalled: 38

The process will require 2 GiB more space.
4 GiB to be downloaded.

Proceed with this action? [y/N]:
 
Hast du dein Repository überprüft?

Code:
pkg update -f
pkg check -da

Und du gehst von KDE5 auf KDE6. Das könnte auch diverse Konflikte verursachen.
 
Code:
# pkg update -f
Updating FreeBSD repository catalogue...
Fetching meta.conf: 100%    179 B   0.2kB/s    00:01   
Fetching data.pkg: 100%    9 MiB   9.9MB/s    00:01   
Processing entries: 100%
FreeBSD repository update completed. 34724 packages processed.
All repositories are up to date.
# pkg check -da
Checking all packages: 100%
#

Ich nutze kein KDE, sondern MATE. Allerdings gibt es, das ist schon richtig, KDE-Abhängigkeiten aufgrund einiger Anwendungen wie kdenlive.
 
Ich nutze kein KDE, sondern MATE. Allerdings gibt es, das ist schon richtig, KDE-Abhängigkeiten aufgrund einiger Anwendungen wie kdenlive.
Ja, ich meinte die ganzen Abhängigkeiten (kf5/kf6). Ich vermute mal, dass deswegen kleinere Anwendungen wie Eduke32 (ja das alte gute Duke Nukem) da noch nicht mitspielen, weil sie womöglich auf kf5 (-Abhängigkeiten) setzen?

Das sauberste wäre wohl, mit dem Update zu warten, bis die besagten Programme aktualisiert werden. Du kannst ja mal schauen, von was eduke32 abhängig ist (-r für rekursive Abhängigkeiten).

Code:
pkg info -r <paketname>
 
Warte noch, da fehlt noch zuviel Krams.
Wie hier:
 
Was mir da immer Hilft, ist bei freshports.org zu schauen.
Anscheinend gibt es aktuell noch kein x11/mate Package für FreeBSD:14:quarterly unter amd64.
 

Anhänge

  • snip_2025-04-13_15-24-54.webp
    snip_2025-04-13_15-24-54.webp
    20,2 KB · Aufrufe: 14
kann man eigentlich so etwa sagen: kf5 = Qt5 und kf6 = Qt6?
Mir fällt auf, dass einige Anwendungen nun auf Qt6 bauen und schlecht laufen. Okular zB kann damit nicht mehr drucken.

Also, mein Weg in solchen Fällen: immer einen ZFS snap parat haben, sehen, ob es die Pakete noch gibt, die zu deinstallieren sind, ob es sie denn noch als Ports gibt und dann mal lässig deinstallieren lassen und sehen, wie weit ich selbst so komme.
Im Zweifel eben einen Snap zurück rollen.
In diesem Fall sind aber schon "Hammer-Pakete" betroffen und es würde mir da vielleicht der Mut fehlen, das alles anzugehen.
Andererseits gibt es aber gar keine Garantie, dass es irgendwann wieder besser wird. Ist bloß die Hoffnung, dass sich jemand darum kümmern und auch eine Lösung finden wird.
 
So kleine Apps wie EDuke oder Audacity ließen sich ja auch in Jails oder portablen Umgebungen verfrachten. Dann kann man sie ja getrost durch das Update löschen lassen. Ich hatte es ja fast geschafft, sowas zu erstellen, aber Gimp war ne Nummer zu groß für mich.

An dieser Stelle aber eine kleine Kritik: das kann ja nicht sein, dass einfach Pakete bzw. Anwendungen bei einem Update gelöscht werden! Liegt das am Quarterly?
Also sehe ich das richtig: wenn man sich das alles nicht jedes Mal durchliest bei einem Update, dann verliert man Apps?

Falls ja:
Ich finde, da sollte auf jeden Fall mal was geändert werden in der Zukunft. Traditionelles Unix System mit Abhängigkeiten war gestern. Heute sind Container angesagt. FreeBSD muss da unbedingt auch auf diesen Zug aufspringen.
 
An dieser Stelle aber eine kleine Kritik: das kann ja nicht sein, dass einfach Pakete bzw. Anwendungen bei einem Update gelöscht werden! Liegt das am Quarterly?
Also sehe ich das richtig: wenn man sich das alles nicht jedes Mal durchliest bei einem Update, dann verliert man Apps?

Falls ja:
Ich finde, da sollte auf jeden Fall mal was geändert werden in der Zukunft. Traditionelles Unix System mit Abhängigkeiten war gestern. Heute sind Container angesagt. FreeBSD muss da unbedingt auch auf diesen Zug aufspringen.
Erster Satz: natürlich das!
Ei, was denn sonst?
FreeBSD ist nun mal FreeBSD und nichts weiter und ohne "Apps" und wir können alle froh sein, dass es gleich zwei hilfreiche Systeme für FreeBSD gibt, die weitergehende Anwendungen abrufbar machen, nämlich die Pakete und die Ports-Sammlung.
Allerdings weist FreeBSD direkt in der Lizenz ja schon jegliche Verantwortung von sich, also sogar für das Basis-System und es ist doch inzwischen schon hinlänglich bekannt, dass es immer weniger Leute gibt, die sich um die Ports und daraus abgeleitete Pakete noch kümmern.
Wenn dieser Trend anhält, gibt es womöglich irgendwann nur noch sehr wenige "Apps" für FreeBSD.

BTW: wie viele "Apps" liefert OS-X inzwischen mit und zeigt sich dafür verantwortlich?
Für neue Leser: @Lance ist "unverbesserlicher Apple-Jünger" und wir haben uns deshalb ja immer wieder in den Haaren, weshalb ich mir manchmal derart unnötige Fragen einfach nicht verkneifen kann.

Zweiter Satz:
Muss? wer zwingt?
Ich liebe FreeBSD auch deshalb, weil es das noch nicht macht, was man allgemein für unumgänglich hält.
Es ist doch kein Problem, also, wenn man das möchte, sich ein komplett anderes System in einer VM zu installieren und unter FreeBSD dann auch Container und so weiter zu genießen.
Ich erzähle mal von mir selbst: vor vielen vielen Jahren, da hatte ich noch kein FreeBSD und als ich schließlich dort hin kam, vermisste ich einen Browser, den ich damals liebte und auch dafür bezahlt hatte. Es gab ihn für diverse Linuxe, aber nicht für FreeBSD. In Windeseile hatte ich dann in FreeBSD den Linuxulator entdeckt, ein Linux installiert und den gewünschten Browser nutzen können. Hätte ich mich erst an die FreeBSD-Entwickler oder Ports-Maintainer gewendet und verlangt, dass sie gefälligst meinen damaligen Lieblingsbrowser verfügbar machen, hätte ich doch unnötig Ressourcen verbraten!
Wenn es eh schon an allen Enden fehlt, ist es mir doch lieber, die FreeBSD-Entwickler kümmern sich darum, gute VM-Mechanismen zu entwickeln und weiter zu pflegen, als nun auch noch jede SW direkt verfügbar zu machen.

Andererseits ist natürlich die Entwicklung absehbar, dass man sich nicht mehr ein wirklich konsistentes System nach Vorstellungen des frühen Unix überhaupt leisten kann, wenn man derart schwach besaitet ist und nicht die Musik der großen mitspielen kann. Es braucht da sicher neue Lösungen in der Zukunft, aber neue Lösungen bedeutet ja nicht unbedingt, bestehende Lösungen sofort nach zu machen.
Wie lange hat FreeBSD schon Jails?
Und wie lange hat es gebraucht, bis "die Anderen" etwas vergleichbares gefunden haben?
Bewahren wir die Ruhe und lassen auf uns zukommen, wohin die Zeit FreeBSD noch bringt.

Und wenn tatsächlich morgen oder übermorgen FreeBSD für tot erklärt wird, dann müssen wir eben auch sehen, wie wir damit zu Recht kommen, denn es wird uns dann nichts nutzen, uns bei irgendwem zu beschweren.
 
Für neue Leser: @Lance ist "unverbesserlicher Apple-Jünger"
@pit234a : also das finde ich jetzt schon heftig! Und ich hätte es nicht von dir gedacht. Einerseits, mir polemisch etwas zu unterstellen. Andererseits gleich die "neuen Leser" somit gegen mich aufzuhetzen. Das war ein absoluter Fehlgriff, lieber @pit234a !
 
Und nun bitte zurück zum Thema.
ein Satz muss mir dazu noch gestattet sein:
@pit234a : also das finde ich jetzt schon heftig! Und ich hätte es nicht von dir gedacht. Einerseits, mir polemisch etwas zu unterstellen. Andererseits gleich die "neuen Leser" somit gegen mich aufzuhetzen. Das war ein absoluter Fehlgriff,
wenn das dich derart getroffen hat, entschuldige ich mich.
Für mich war es eher lustig und als Gag gemeint und keinesfalls wollte ich dich damit treffen, schon gar nicht persönlich anfeinden! Das ist überhaupt ganz generell nicht meine Art und niemals meine Absicht.
 
Ich finde, da sollte auf jeden Fall mal was geändert werden in der Zukunft. Traditionelles Unix System mit Abhängigkeiten war gestern. Heute sind Container angesagt. FreeBSD muss da unbedingt auch auf diesen Zug aufspringen.
Ich finde das Paket- und Portsystem gut so wie es ist und meiner Meinung nach muss da nichts geaendert werden. Wenn ich macOS will, nutze ich macOS. Ich wuesste nicht, wozu man auf dem Server eine Art "Flatpak" benoetigt. Das schafft nur unnoetige Komplexitaet und Sicherheitsluecken, da hier mit unterschiedlichen Programmstaenden gearbeitet wird. FreeBSD und macOS sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe mit unterschiedlichen Zielsetzungen. Das Eine ist ein Server-OS und das Andere ein Desktop-OS.
@pit234a : also das finde ich jetzt schon heftig! Und ich hätte es nicht von dir gedacht. Einerseits, mir polemisch etwas zu unterstellen. Andererseits gleich die "neuen Leser" somit gegen mich aufzuhetzen. Das war ein absoluter Fehlgriff, lieber @pit234a !
Fand ich jetzt auch nicht so dramatisch. Es ist halt Fakt, dass Du in 111 Postings das Wort "Apple" benutzt hast. Von daher kann schon der Eindruck entstehen, dass Du Apple favorisierst. Du betonst oft, was dir bei FreeBSD nicht gefaellt und was Apple besser macht. DAS finde ich ehrlich gesagt in einem BSD-Forum unpassend und wenn man dann augenzwinkernd darauf hinweist, dann sollte man nicht direkt durch die Decke gehen. Ich finde, es geht hier schon recht zivilisiert vor, was von einer gewissen Reife der User zeugt. In einem Windows- oder Linux-Forum saehe das vermutlich ganz anders aus. :-)
 
FreeBSD muss da unbedingt auch auf diesen Zug aufspringen.
Im Prinzip kann man das ja auch machen.
Dank Jails geht das ja auch schon länger.
Nur muss man das halt selber machen und es gibt keine vorgefertigten Container. Das heißt, man braucht auch ein bisschen Know-How dazu.

https://wiki.freebsd.org/JailingGUIApplications ist dafür vielleicht auch ein guter Ausgangspunkt als HowTo, wie man GUI-Programme in Jails zum laufen bekommt.
Das kann man dann gut benutzen, um Package-Konflikte zu umschiffen.
 
Ich habe hier für @cabriofahrer mal ein portables Audacity erstellt. eduke gab es in meinem (GhostBSD) Repository nicht. Probier doch mal gerne, ob es geht. Ich hatte es zunächst reulär von meinem System deinstalliert und es ging. Aber: sobald man einen Ordner innerhalb der portablen App davon entfernt, geht es nicht mehr. Also die .tar.gz Datei nicht gleich löschen falls was schiefgeht. Falls es funktioniert, kannst du, @cabriofahrer, das ganze auf Eduke32 anwenden. So könntest du dir künftig kleine wertvolle Apps für die Zukunft sichern.


 
Code:
$ pkg info -r eduke32
eduke32-20241216:
$

Keine Ausgabe. Wie ich vermutet hatte, spielt hier eduke32 bei der ganzen Sache überhaupt keine Rolle und es funktioniert im Übrigen auch. Den Hinweis von @gadean fand ich ganz gut, ich hatte vorher nie auf diese Tabelle geachtet. Ich bin auch der Meinung, dass an FreeBSD und dem Paketsystem nichts geändert werden muss, mich würde allerdings doch eine Erklärung interessieren, warum manchmal gewisse Pakete noch nicht zur Verfügung stehen. Gerade Meta-Ports zur Installation von wichtigen DE's dürften niemals und zu keinem Zeitpunkt fehlen. Mir war das in der Vergangenheit schon mal passiert, dass ich deswegen bei einer Frischinstallation plötzlich MATE nicht installieren konnte und deswegen auch xfce ausweichen musste oder umgekehrt. Schließlich ist die Verwendung des Release-Zweiges mit den defaultmäßigen Quarterly-Packages auch der empfohlene Weg. Da sollte man also erwarten können, dass alles dann auch richtig funktioniert oder konkret gesagt, alles vorhanden ist. Wo liegt das Problem eigentlich? Klar, es müssen über 30.000 Ports zu Packages kompiliert werden. Dauert das einfach nur zu lang und kann man dann zu einem bestimmten Zeitpunkt einfach nur zufällig mit einem bestimmten Package Pech haben, weil es noch nicht kompiliert ist? Ist das alles? Was könnte da verbessert werden? Sollte es nicht so sein, dass Quarterly nicht aktualisiert wird, bevor nicht alles da ist?
 
Zum Thema alles sollte aktualisiert sein bevor Quarterly Update:
Ich nehme mal an, daß einige Pkg Maintainer (die das ja dankenswerterweise in ihrer Freizeit machen) nicht hinterherkommen und / oder auf Probleme stoßen mit neuen Bibliotheksv oder Compiler Versionen. Man kann jetzt aber nicht auf alles und jeden warten - sonst wird es nie fertig. Und wenn eine Anwendung eben nur mit gtk-1.75 läuft fliegt sie halt mal raus.
FreeBSD ist auch ein "Mitmach" System. Sollte einer eine Anwendung angepasst bekommen, darf er doch einen entsprechenden PR mit Lösung schreiben.

So ich gehe jetzt feststellen, warum f3d und maxima beim Upgrade entfernt wurden. Hoffe mal, daß ich das bald nachinstallieren kann. -> Das basiert auf opencascade und das auf vtk9. Und das funzt auch nicht lt. Freshports.
Geeqie geht auch nicht - also man kann die Bilder durchschalten (sieht man in der Fensterleiste) aber im Fenster wird nichts angezeigt.

Zum Thema pkg System bei FreeBSD: Bitte laßt das wie es ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo liegt das Problem eigentlich? Klar, es müssen über 30.000 Ports zu Packages kompiliert werden. Dauert das einfach nur zu lang und kann man dann zu einem bestimmten Zeitpunkt einfach nur zufällig mit einem bestimmten Package Pech haben, weil es noch nicht kompiliert ist? Ist das alles? Was könnte da verbessert werden? Sollte es nicht so sein, dass Quarterly nicht aktualisiert wird, bevor nicht alles da ist?
Das Problem ist: FreeBSD hat dafür keine Leute und Freiwillige Helfer gibt es viel zu wenige.

Nun bin ich ja kein FreeBSD-Entwickler und habe keine internen Kenntnisse und mag darob gleich berichtigt werden. Was ich mir vorstelle und glaube gelernt zu haben, haue ich hier mal flott in die Tasten.

Also FreeBSD ist FreeBSD und sonst nichts und das wird von den Entwicklern voran gebracht.
Die Ports sind ein willkommener Zusatz, die Pakete auch und es hat nach einiger Zeit sogar das letzte Paket-System Einzug in FreeBSD direkt genommen. Das war ja nicht von Anfang an so, denn einige Entscheider haben sich natürlich gesträubt, etwas ins Basis-System zu lassen, das doch eigentlich damit gar nichts zu tun hat, sondern sich eindeutig um weitergehende SW kümmert.

Nun haben wir das alles.
Pakete werden aus den Ports automatisch gebaut und verfügbar gemacht.
Die Ports werden ständig erneuert und angepasst. Verantwortlich sind hier sogenannte Ports-Maintainer und wer die Installations-Nachrichten eifrig liest, wird erschrocken feststellen, dass es immer weniger Ports-Maintainer gibt, oder anders gesagt, dass Ports, die einem selbst sehr wichtig erscheinen, keinen Maintainer mehr haben.
Ein Maintainer sorgt aber dafür, dass ein Port mittels make install gebaut werden kann, kurz gesagt.
Er passt zunächst die Pfade zu den Quellen an, stellt sicher, dass diese auch passen (also passende Checksummen haben), stellt eventuell auch Patches zur Verfügung und bastelt dann am Makefile herum, bis dieses eben mit "standard-Optionen" den Port bauen kann.
Wenn das alles funktioniert, dann kann man eben sehr einfach einen Port mittels make install installieren und es kann daraus auch sofort ein entsprechendes Paket ausgeleitet werden.

Zu irgendwelchen Zeiten (ich will die Details nicht nachsehen), werden nun aus den Ports die Pakete gebaut, vollkommen automatisch. Da sitzt niemand und schaut dabei zu. Deshalb merkt auch niemand, wenn etwas schief geht. Zunächst mal nicht.
Anwender und vielleicht auch einige "Aufpasser" merken es dann doch und melden Probleme. Dann müssen zunächst die Probleme analysiert werden und fast immer liegt es daran, dass ein Ports-Maintainer fehlt.
Manchmal fehlt dieser nicht, konnte aber ein Problem nicht lösen und zieht deshalb den nicht funktionierenden Port sozusagen zurück. Oft gibt es Sicherheitsbedenken oder auch andere Schwierigkeiten. In den Ports wird das entsprechend beschrieben und der Anwender muss dann so etwas machen, wie "trotzdem bauen!" sagen. Das tut er dann aber auf eigene Verantwortung.
Fehlt aber der Ports-Maintainer, kann es passieren, dass der Port beim Bauen aus den unterschiedlichsten Gründen scheitert und es dann eben keine Pakete gibt und man zunächst gar nicht weiß, weshalb. Früher mal war ein beliebter Kandidat LibreOffice, was außerdem sehr aufwendig zu bauen war und das es deshalb eine ganze Weile für FreeBSD einfach nicht als Paket gab.
Ich wiederhole meine Phrase: zu irgendwelchen Zeiten.... werden nun die Latest Pakete zu Quarterly Paketen. Einfach so. mv from to an einem schönen Sonntag. Oder so. Was ich meine: es gibt keine Kontroll-Instanz, die irgendwie darauf achten würde, dass Quarterly im Vergleich zu Latest nun immer funktioniert. Dass Quarterly also im Vergleich zu Latest immer Fehlerfrei ist. Wird ein Problem nicht gelöst, besteht also zu dem Zeitpunkt, wo aus Latest Quarterly wird, immer noch, dann hat man eben dieses Problem auch dort. Ja, nach geradezu im Gegenteil kann es sein, dass das Problem zwischendurch gelöst wird und diese Lösung dann eher in Latest erscheint, als in Quarterly.

"Das war schon immer so" und damit leben wir schon viele Jahre im FreeBSD-Universum.

Erinnert sich noch jemand an Seamonky? Ich will nun nicht googeln, es ist eh nur ein Aufhänger. Ich mochte diesen Netscape - Mozilla - Firefox Ableger eine Weile sehr gerne. Die Entwickler kamen aber nicht mehr hinterher und schafften es nicht, gleichzeitig neue Anpassungen und Erweiterungen zu programmieren und dabei auch noch Rücksicht auf die jeweils gültigen Abhängigkeiten zu nehmen. In der Konsequenz verschwand Seamokey aus den Paketen vieler OpenSource-Distributionen, weil es eben nicht mehr passte. Die Entwickler ersannen dann einfache Abhilfe und lieferten ihre SW mit einer Installationsroutine, die alle Abhängigkeiten genau passend und weitgehend unabhängig vom System mitbrachte. Das ist womöglich falsch und nicht die Entwickler von Seamomky haben das ersonnen, sondern einfach nur genutzt. Mir kommt es auf den Aha-Effekt an und nicht auf historische Genauigkeit.
Denn eben das scheint heute immer häufiger zu passieren und zwar gewissermaßen standardisiert.
Statt, dass Entwickler sich bemühen, einen einheitlichen Stand für alle Abhängigkeiten zu bewahren, wursteln sie vor sich hin und sind dabei so vertieft in ihre eigene Arbeit und ihre Ziele oder können einfach auf Grund von Personal-Mangel nicht anders, als sich darauf zu fokussieren, dass sie nun immer häufiger so etwas wie Flat-Packs veröffentlichen und aber "unsaubere" Codes in den Quellen zurück lassen, die den FreeBSD-Ports-Maintainern dann zur Verfügung stehen.

Ich leite mal ab: Flat-Packs (ich meine damit generell diese Art Technologie und ziehe auch Container hinzu, obwohl die doch anders funktionieren), könnten der Tod des bisherigen FreeBSD Ports und Package System sein, weil die Entwickler im OpenSource-Land ihre Freiheiten zunehmend genießen, die durch solche Technologien ermöglicht werden und weil die wenigen, noch verbliebenen Ports-Maintainer die notwendigen Anpassungen nicht mehr leisten können.

Wenn ich Eingangs in etwa sagte, FreeBSD hat zu wenig Mitarbeiter, kann man das womöglich nahtlos auf OpenSource insgesamt und allgemein erweitern.


Doch, bevor nun jemand mit der Rute kommt, um mich ab zu strafen, ganz klar: ich habe keine Ahnung, was das konkrete Problem dieses Threads angeht und ob es überhaupt in diese oder jene von mir erörterte Kategorie fällt.
Auf Grund der von mir oben geschilderten Beobachtungen, überrascht es mich halt nicht und hat mich auch in der Vergangenheit schon nicht überrascht, wenn mal Pakete fehlten. Damit müssen wir doch "schon immer" leben und vielleicht in Zukunft auch immer häufiger.
 
Statt, dass Entwickler sich bemühen, einen einheitlichen Stand für alle Abhängigkeiten zu bewahren, wursteln sie vor sich hin und sind dabei so vertieft in ihre eigene Arbeit und ihre Ziele oder können einfach auf Grund von Personal-Mangel nicht anders, als sich darauf zu fokussieren, dass sie nun immer häufiger so etwas wie Flat-Packs veröffentlichen und aber "unsaubere" Codes in den Quellen zurück lassen, die den FreeBSD-Ports-Maintainern dann zur Verfügung stehen.
Das erinnert mich an die Aussage von @Azazyel im anderen Thread:

"Stell dir vor, du entwickelst eine Anwendung, deren Abhängigkeiten

  • einer Enterprise-Distro wie RHEL noch nicht
  • einer Rolling-Release-Distro wie Arch Linux nicht mehr
unterstützt werden. Wie kriegst du das als Anwendungsentwickler es hin, dass deine Anwendung überall läuft?"

Also sind wir durch diese Uneinheitlichkeit von Abhängigkeiten in der Linux-Welt betroffen...

Erinnert sich noch jemand an Seamonky? Ich will nun nicht googeln, es ist eh nur ein Aufhänger. Ich mochte diesen Netscape - Mozilla - Firefox Ableger eine Weile sehr gerne.
Oh, ja, ich mochte ihn auch sehr gerne! Und da sind wir nicht alleine, es gibt im internationalen Forum diesen Thread dazu:


Wie man am Ende sieht, lässt er sich offenbar wohl ganz einfach mit Linux-Emu betreiben. Allerdings nicht mit der alten c7, habe es bei mir ausprobiert:

Code:
$ ./seamonkey
./seamonkey: /lib64/libstdc++.so.6: version `CXXABI_1.3.9' not found (required by ./seamonkey)
./seamonkey: /lib64/libstdc++.so.6: version `GLIBCXX_3.4.21' not found (required by ./seamonkey)

In Bezug auf die Informationen in der Tabelle von freshports.org wundert es mich bei z.B. bei audacity, dass es bei 13 und sogar 15 da ist, nicht aber bei 14?

1744706213305.webp
 
Das Problem ist: FreeBSD hat dafür keine Leute und Freiwillige Helfer gibt es viel zu wenige.
Und warum ist das so? Weil der Lance recht hat mit seinen Kritiken und weil ein paar Leute wie @pit234a und andere, die FreeBSD genau so haben wollen, eben nur ein paar Leute sind. FreeBSD muss für die breitere Masde angepasst werden dann funktioniert vieles von selbst. Ich verspreche, ich sage es jetzt auch das allerletzte Mal. Denn ich bin nicht der, der sich mit sowas herumschlägt, ich bin zufrieden mit meinem OS und möchte euch und allen anderen BSDlern, die in ihrer Wolke leben die Augen öffnen!

Ich hatte gestern ein „Horror“ Erlebnis mit GhostBSD: Hardware wurde unterstützt, aber z.B. nichtmal USB Laufwerke wurden anständig gemounted. Man muss nach /Media gehen und man kann die Laufwerke nicht unmounten ohne Kommandozeile. Ich dachte „ernsthaft jetzt???“ Im Jahre 2025 so ein Mist? Und das soll Einsteigern helfen?
Nein. Ich ziehe mich komplett aus dem BSD Interessensfeld zurück. Ist einfach nur Zeitverschwendung. Sorry, klingt gefrustet, ist es auch: ein tolles OS an die Wand gefahren!
 
Als Softwareentwickler möchte ich auch kurz meinen Senf zu den Abhängigkeiten abladen:
Ich schreibe primär Software, die portable ist/nicht fest installiert wird und in dem Kontext erstellt ich die auch - sofern es geht - als "self contained". Heißt alles, was die Anwendung benötigt, bringe ich selbst mit, inklusive Abhängigkeiten und das macht mein Leben sowie das der Kunden wesentlich einfacher.
Von dem her kann ich den Gedanken hinter Flatpak und wie sie nicht noch alle heißen, sehr gut verstehen, nur an der Umsetzung hapert es meist :D

Dazu kommt noch das Gefühl, das Abhängigkeiten ohne Sinn und Verstand "konsumiert" werden.
Mir fällt da immer wieder das Beispiel bei dem nodejs Gerümpel ein, wo is-even eine Abhängigkeit zu is-odd hat.
Und beide werden über hunderttausend Mal pro Woche heruntergeladen, da kann ich echt nur mit dem Kopfschütteln.

@Lance Wenn dich das alles so sehr aufregt, warum beschäftigst du dich dann damit?
So weit ich das sehe, machst du das zum Spaß/um etwas zu lernen?
Gäbe es dann nicht etwas besseres als sich damit rumzuschlagen?

Jedem sollte klar sein, dass ein BSD als Desktop im Vergleich zu anderen Betriebssystemen aktuell mehr Aufwand und manuelle Eingriffe bedeutet.
Zumindest ist das meine Wahrnehmung.

@cabriofahrer Da ist wahrscheinlich der Build für audacity fehlgeschlagen, das kann an der Anwendung selbst oder an einer der Abhängigkeiten liegen.
 
Im Binary RPATH setzen und die Bibliotheken im entsprechenden Pfad beilegen. :)
Nun, die Frage hatte ja nicht ich, sondern @Azazyel aufgeworfen. Leider konnte ich den Post nicht quoten, weil der andere Thread geschlossen wurde.

Und warum ist das so? Weil der Lance recht hat mit seinen Kritiken und weil ein paar Leute wie @pit234a und andere, die FreeBSD genau so haben wollen, eben nur ein paar Leute sind. FreeBSD muss für die breitere Masde angepasst werden dann funktioniert vieles von selbst. Ich verspreche, ich sage es jetzt auch das allerletzte Mal. Denn ich bin nicht der, der sich mit sowas herumschlägt, ich bin zufrieden mit meinem OS und möchte euch und allen anderen BSDlern, die in ihrer Wolke leben die Augen öffnen!

Ich hatte gestern ein „Horror“ Erlebnis mit GhostBSD: Hardware wurde unterstützt, aber z.B. nichtmal USB Laufwerke wurden anständig gemounted. Man muss nach /Media gehen und man kann die Laufwerke nicht unmounten ohne Kommandozeile. Ich dachte „ernsthaft jetzt???“ Im Jahre 2025 so ein Mist? Und das soll Einsteigern helfen?
Nein. Ich ziehe mich komplett aus dem BSD Interessensfeld zurück. Ist einfach nur Zeitverschwendung. Sorry, klingt gefrustet, ist es auch: ein tolles OS an die Wand gefahren!
Für die breite Masse anpassen? Wenn ich nicht schon aus diversen anderen Posts wüsste, was Du damit meinst, müsste ich an dieser Stelle fragen, was das denn genau heißen soll. Das ist aber nicht der Punkt, wie wie hier sehen, sondern das Problem entsteht dadurch, wie hier gesagt wird, dass es nicht genügend Maintainer gibt und dass die Quellen teilweise unterschiedliche Abhängigkeiten haben.
Zu Deinem Horror-Erlebnis mit GhostBSD: Ist dieses Projekt nicht gerade ein Versuch, FreeBSD für die breite Masse anzupassen? Ich hatte aber an anderer Stelle schon mal gesagt, dass GhostBSD auf dem Stable-Zweig beruht, was wohl ziemlich blöd ist, denn der Stable-Zweig wird für den produktiven Einsatz gerade NICHT empfohlen, abgesehen davon, dass freebsd-update gar nicht zur Verfügung steht. Wie soll dann der eher unerfahrene GhostBSD-Anwender bei einem Versionssprung dann sein System updaten? Dann plötzlich das ganze System aus Quellen selbst kompilieren? Ich würde also die Finger weglassen von GhostBSD und wegen irgendwelchen Problemen mit GhostBSD auch keine Rückschlüsse auf Vanilla-FreeBSD ziehen.
Im Übrigen ist es ja auch nicht so tragisch, wenn ich für ein pkg upgrade einfach nur noch ein paar Tage oder Wochen warten muss. Hätte ich es erst in einer Weile versucht, wäre das Problem gar nicht aufgefallen. Ich werde deswegen nicht FreeBSD als System in Frage stellen. Und ähnliche Probleme gibt es sicherlich auch bei diversen Linux-Distributionen. Und auch eine Menge Probleme bei irgendwelchen kostenpflichtigen Systemen.
 
Und warum ist das so? Weil der Lance recht hat mit seinen Kritiken und weil ein paar Leute wie @pit234a und andere, die FreeBSD genau so haben wollen, eben nur ein paar Leute sind. FreeBSD muss für die breitere Masde angepasst werden dann funktioniert vieles von selbst.
direkt angesprochen, lockt das natürlich zu einer nicht sehr relevanten Antwort.
Natürlich möchte ich nicht in allen Teilen FreeBSD genauso haben, wie es kommt und habe auch gelegentlich bereits mit Kritik um mich geworfen. Mir gefällt zum Beispiel nicht, dass nun automatisch ein Bluetooth-Modul geladen wird, nur weil ein solches Gerät erkannt wird.
Nun sind halt die Geschmäcker der Bäcker gottlob sehr verschieden und mir schmeckt FreeBSD so, wie es heute kommt, besser, als andere Systeme, die ich mir von Zeit zu Zeit mal angesehen habe. Deshalb habe ich keinen Grund zur Unzufriedenheit, schon gar nicht zu einem System-Wechsel aber schon dreißig mal gar nicht, FreeBSD zu einem Abklatsch der anderen Systeme machen zu wollen, die mir ja eben deutlich weniger gut gefallen.

Dir gefällt FreeBSD nicht und andere Dinger gefallen dir besser: du hast doch die Wahl!
Aber mit einer Reaktion, wie ich sie nun mal in meine Worte übersetze, die dann so ausfällt: "FreeBSD ist nicht, was ich will und deshalb muss sich FreeBSD so ändern, wie es meinen Wünschen entspricht", das muss doch einleuchten, dass damit andere FreeBSD-Nutzer, die deine Vorstellungen nicht teilen, vollkommen unglücklich würden.
Also, in etwa so unglücklich, wie, wenn FreeBSD schließlich sterben würde und die Nutzer dann eh zu einem Wechsel gezwungen sind.

Nein. Ich ziehe mich komplett aus dem BSD Interessensfeld zurück.
das ist dann natürlich konsequent und richtig.
 
Nun, die Frage hatte ja nicht ich, sondern @Azazyel aufgeworfen. Leider konnte ich den Post nicht quoten, weil der andere Thread geschlossen wurde.
Um das etwas umfassender zu beantworten: Es gibt natürlich immer Bereiche, wo man spezielle Anforderungen hat, die sich nur mit ebenso speziellen Softwareumgebungen abbilden lassen. Aber im Großen und Ganzen sind die 1990er und 2000er Jahre mit ihrer Abhängigkeitshölle lange vorbei und die sogenannten stabilen Distros braucht man in vielen Fällen allenfalls noch, weil man - aus welchen Gründen auch immer - meint sie zu brauchen. Nicht, weil es technische Abhängigkeiten gibt. Das zeigt sich unter anderem auch darin, dass der Trend immer mehr zu Rolling Releases oder zumindest zu regelmäßig in kurzen Intervallen veröffentlichen Distros geht.

Wenn ich eine Anwendung entwickele, deren Anforderungen so zickig sind, dass sie mit Red Hat noch nicht und mit Arch Linux nicht mehr abgedeckt werden, habe ich als Anwendungsentwickler gleich doppelt versagt. Bei der Auswahl meiner Abhängigkeiten. Und beim Paketieren, denn natürlich kann ich auf einer neueren Distro bis auf sehr wenige Ausnahmen praktisch immer ältere Technologien verwenden. Zumindest im Rahmen eines sinnvollen Lebenszyklus einer Anwendung. Wie man das als Anwendungsentwickler paketiert, ist dann eine andere Frage.
 
Zurück
Oben