hallo,
bin leider erst neu unter freeBSD, also bitte nich schlagen, wenn ich zu blöde fragen stelle.
mein szenario:
freeBSD 5.4, vier netzwerkkarten, davon drei erfolgreich gebridget und unter einer ip erreichbar. automatische einwahl ins interent per pppoe und das routen (über gateway_enable="YES") funktionieren. nur die lokalen computernamen kann ich nicht pingen, auch nicht den eigenen hostnamen (der von hostname angezeigt wird). externe domainnamen werden auf dem freeBSD rechner (server) korrekt über die externen (von meinem provider) vorgegebenen dns server umgesetzt. die clients in meinem netzwerk, die über den freeBSD server ins netz gehen, können keinen namen, nur IP pingen.
benutze das nat was bei der einwahl durch ppp angeboten wird (ppp_nat="YES")
die konfiguration von named (oder gar bind) sind mir unverständlich, da ich nicht verstehe, ob die extra laufen können, oder verbindlich sind, wenn man eigene namen im netzwerk umsetzen möchte. desweiteren habe ich das problem, mit ndc (respektive rndc) den name dämon zu kontrollieren, nachdem ich ihn gestoppt hab.
wenn mir jemand sagen kann, an welcher stelle ich ansetzen soll, wäre ich sehr dankbar.
bin leider erst neu unter freeBSD, also bitte nich schlagen, wenn ich zu blöde fragen stelle.
mein szenario:
freeBSD 5.4, vier netzwerkkarten, davon drei erfolgreich gebridget und unter einer ip erreichbar. automatische einwahl ins interent per pppoe und das routen (über gateway_enable="YES") funktionieren. nur die lokalen computernamen kann ich nicht pingen, auch nicht den eigenen hostnamen (der von hostname angezeigt wird). externe domainnamen werden auf dem freeBSD rechner (server) korrekt über die externen (von meinem provider) vorgegebenen dns server umgesetzt. die clients in meinem netzwerk, die über den freeBSD server ins netz gehen, können keinen namen, nur IP pingen.
benutze das nat was bei der einwahl durch ppp angeboten wird (ppp_nat="YES")
die konfiguration von named (oder gar bind) sind mir unverständlich, da ich nicht verstehe, ob die extra laufen können, oder verbindlich sind, wenn man eigene namen im netzwerk umsetzen möchte. desweiteren habe ich das problem, mit ndc (respektive rndc) den name dämon zu kontrollieren, nachdem ich ihn gestoppt hab.
wenn mir jemand sagen kann, an welcher stelle ich ansetzen soll, wäre ich sehr dankbar.