dhclient bekommt keine IP

Errorsmith

Kompiliertier
Moin!

Ich hab hier einen Rechner der seine IP über DHCP bezieht. Oder besser beziehen soll.
Beim hochfahren sieht das ungefähr so aus:
Code:
DHCPDISCOVER on dc0 to 255.255.255.255 port 67 interval 4
DHCPDISCOVER on dc0 to 255.255.255.255 port 67 interval 15
DHCPDISCOVER on dc0 to 255.255.255.255 port 67 interval 20
DHCPDISCOVER on dc0 to 255.255.255.255 port 67 interval 12
DHCPDISCOVER on dc0 to 255.255.255.255 port 67 interval 9
DHCPDISCOVER on dc0 to 255.255.255.255 port 67 interval 16
No DHCPOFFERS received.

Auch wenn ich den dhclient von Hand starte bekomme ich kein anderes Ergebnis.
Unter Windows bekommt der Rechner seine IP, ebenso wenn ich ihn übers Netzwerk booten lasse. Ich habe den Rechner mit der Miniboot CD (9.1-RELEASE) installiert, zu diesem Zeitpunkt hat es also noch funktioniert, die Installationspakete kamen ja übers Internet.

Das Problem habe ich erst seit dem Neustart nach der Installation.

Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?

Rechner:
AMD 64 CPU / 2 GBytes RAM / ASRock 939Dual-SATA2 939 ULi M1695 ATX AMD
OS: FreeBSD 9.1-RELEASE (frisch installiert)
NIC: Onboard Karte ALI M5263 (Treiber dc (4) )
Sonstige Infos liefere ich gern nach :)

Grüße,
errorsmith
 
dhclient.conf(5) bietet einige Möglichkeiten, hier noch etwas dran zu drehen.
Allerdings war ich damit nie wirklich glücklich.
Meine DHCP-Server sind nicht von mir konfiguriert, es sind in Routern und Acess-Points eingebaute Programme und die benutzen weitgehend immer die gleiche IP-Adresse für die gleiche MAC, das heißt, vollkommen unabhängig vom Betriebssystem bekommen gleiche Rechner auch fast immer die gleiche IP. Deshalb kann ich mir nicht vorstellen, dass es da Server gibt, die zwischen Betriebssystemen unterscheiden.

Jedenfalls zu Testzwecken würde ich es mal versuchen, eine statische Adresse zu benutzen und zu sehen, ob damit alles funktioniert, insbesondere vielleicht ein ping auf den Server gleich nach dem Boot, evtl ein nmap und dann anschließend dhclient.
Es kann natürlich durchaus sein, dass ein Server lange nicht antwortet und keine Adresse vergibt. Es kann vielleicht auch Konfigurations-Möglichkeiten auf dem Server geben.

edit: vergaß ich zu schreiben: dhclient.leases(5) und dhclient(8) erklären eigentlich auch ganz gut, wie normalerweise die Adresse zu Stande kommt, auch, wenn der Server mal nicht erreichbar ist und antwortet. Sieh vielleicht mal hinein und auch in deine /var/db/dhclient.leases.IFNAME, vielleicht findet sich da was brauchbares, vielleicht kannst du mal was manuell eintragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Der DHCP Server ist ein isc-dhcpd den ich selber aufgesetzt und konfiguriert habe. Er funktioniert mit allen anderen Rechnern/Geräten absolut einwandfrei, mit dem fraglichen Rechner ebenso. Zumindest mit Windows und im PXE Boot. Auch mit FreeBSD arbeitet er zusammen, allerdings nur während der Installation. Danach nicht.

Ich schließe den Server also als Ursache erstmal aus. Interessanter wäre imho die Frage, was die Install-CD anders macht als dhclient nach der Installation. Vielleicht kann mich da jemand erhellen.

Aktuell bekomme ich die besten Ergebnisse*. wenn ich
1. Den Rechner einmal hochfahre, dann neu starte (reboot, nicht ausschalten)
2. in der /etc/rc.conf synchronous_dhcp (oder wie das heißt) auf YES setze
3. background_dhcp auf "NO"

Aber schön ist irgendwie anders.

Grüße,
errorsmith

[*] = d.h. ich bekomme nach 2 - 4 drei Versuchen eine IP, muss aber jedesmal neu starten.
 
Hat sich erledigt. Scheint der Anfang vom Ende der Karte gewesen zu sein, tags darauf hat sie garnichts mehr getan. Hab nun eine Intel Karte eingebaut und Ruhe ist. Nun funktioniert wieder alles wie es soll.

Grüße,
errosmith
 
Zurück
Oben