Alte geli HD - nicht mehr unterstützte Algorithmen

medV2

Well-Known Member
Ich muss zuerst ein bisschen ranten (ich hoffe ich fühle mich danach besser). FreeBSD hat mit 13.0 alte Algorithmen aus geli rausgeworfen. Wenn man die bei neu erstellten Volumes nicht mehr verwenden könnte - schön und gut. Das aber auch das lesen alter Volumes nun nicht mehr klappt - sry das ist alles andere als nutzerfreundlich, vorallem da der Anwendungsfall einer geli verschlüsselten Platte, die längere Zeit unbenutzt in nem Schrank liegt, ja nicht gänzlich abwegig ist..

Ich habe nun 2 Platten (je 1TB, alt und langsam) die seit 2018 in nem Schrank gegammelt haben und ich nun auf eine der beiden zugreifen musste. Ist aus nem alten privaten Auftrag, der eigentlich erledigt ist. Ich hatte die eben aus "good will" und weiser Voraussicht aufgehoben. Was jetzt diesen alten Auftraggeber, einen Einzelunternehmer, sehr glücklich gemacht hat. Das nur, damit mir jetzt keiner mit "Backups regelmäßig überprüfen" und Co kommt. Das ganze ging dann schlussendlich per VM auf der ich ein 12er zum laufen gebracht hab (gar nicht mehr so einfach).

Jetzt aber mein eigentliches Problem: Ich habe wenig Lust diesen Zustand jetzt zu korrigieren - also 2TB mit ~20-30 mb/s irgendwo zwischenparken, die Platten neu zu formatieren und wieder abzuspeichern. Bei mir ist glücklicherweise "nur" der Authentifizierungsalgorithmus betroffen (HMAC/MD5) - kennt jemand eine Möglichkeit, wie ich so ein geli - Volume (also unterstützte Encryption, nicht unterstützte Authentifizierung) dennoch unter einem aktuellem FreeBSD mounten kann? Auf die Daten sollte ja zugegriffen werden können. Dann würde ich die Platten nämlich so wie sie sind wieder zurück in den Schrank legen - sollte ich sie nochmal benötigen einfach ohne Authentifizierung mounten und gut - ich hab das damals gemacht weil ichs kann, nicht unbedingt weils nötig war (also die zusätzliche Authentifizierung). Über die offiziellen Optionen geht das wohl nicht, aber ich weiß, dass es zB unter Linux mit dm-crypt auch die Möglichkeit gibt, auf die Integrity von dm-integrety zu scheißen, sollte man die aktiv haben. Vielleicht hat ja jemand eine Idee.
 
Ich habe jetzt keine gute Idee, aber ich würde da nicht lange fackeln, einfach ein altes FreeBSD aufsetzen und es damit auslesen (ggf. bhyve und die Platte via passthrough raw rein). Dürfte nicht länger dauern als nach ner anderen Idee zu gucken.

also 2TB mit ~20-30 mb/s
Na, 100MB/s sollte die Platte schon reißen können. :D
 
Ich habe jetzt keine gute Idee, aber ich würde da nicht lange fackeln, einfach ein altes FreeBSD aufsetzen und es damit auslesen (ggf. bhyve und die Platte via passthrough raw rein). Dürfte nicht länger dauern als nach ner anderen Idee zu gucken.


Na, 100MB/s sollte die Platte schon reißen können. :D

Naja wie gesagt, zum Auslesen hab ichs ja jetzt schon gebracht in der VM - und da sind die Werte 20-30 mb/s. Uralte Platte mit 5200 RPM. Passthrough ist direkt der USB - SATA Controller (der schafft sonst an die 400mb/s). Hing heute den ganzen Tag dran, und ich hab von der ersten 1TB Platte sagenhafte 180GB gelesen - da dachte ich mir, das kanns eigentlich nicht sein :D
 
keinen Tip, aber einen Einwand: wer sagt, dass alles, was du mit einigem Aufwand heute machst, dann auch noch in fünf, sechs Jahren immer noch gehen wird, oder ob du dann nicht wieder vor einem ähnlichen Problem stehen wirst?
Klugen Rat kann ich mir an der Stelle sparen. Du wirst eher Lösungen finden, als ich selbst das könnte.
 
keinen Tip, aber einen Einwand: wer sagt, dass alles, was du mit einigem Aufwand heute machst, dann auch noch in fünf, sechs Jahren immer noch gehen wird, oder ob du dann nicht wieder vor einem ähnlichen Problem stehen wirst?
Klugen Rat kann ich mir an der Stelle sparen. Du wirst eher Lösungen finden, als ich selbst das könnte.
Da geb ich dir prinzipiell Recht, und ginge es um meine Daten, oder die Daten in der Firma würde ich das sowieso anders sichern. Aber da ich eben nicht dafür bezahlt werde, und ich wenig Bock auf 14 Tage herumkopieren habe (vielleicht bekomm ichs noch schneller, mal gucken) wäre ich auch mit einer "90 Prozent" Lösung zufrieden da mir eh niemand nen Vorwurf macht.
 
Zurück
Oben