All-In-One Geräte (Bsp.: HP PSC 1205)

daiv

AgainstAllAuthority
ich habe schon einige seiten im internet abgeklappert nach der suche nach einem weg, meinen hp psc 1205 zum laufen zu bekommen. das mit dem drucken habe ich bereits wunderbar hinbekommen. jetzt fehlt mir natürlich die scan funktion. sane unterstützt den scanner(/drucker) nicht und ich kenne sonst keine andere lösung für das scannen. mir würde auch eventl. eine lösung genügen, womit ich von einem windows rechner auf den scanner zugreifen kann. eigentlich wollte ich das über eine vnc und kde machen, aber wenn es "direkt" auch geht, also so eine art "scannersharing" wäre das auch geil. es geht nämlich darum, dass ich hier ein netzwerk mit meinem bruder habe, der aber winXP hat und den scanner mit nutzen möchte!
bitte um eure hilfe...!
 
Hallo daiv,

daiv schrieb:
sane unterstützt den scanner(/drucker) nicht und ich kenne sonst keine andere lösung für das scannen.

Laut diesem Link scheint das aber schon zu funktionieren:

Linuxprinting.org

Auszug:
Scanning works using the HPOJ low-level driver together with its SANE backend "hpoj". However, note that when using the current version (0.9) you can only scan, and when you don't use HPOJ at all you can only print. To fix this so you can both print and scan, you MUST install libusb and upgrade to the CVS version of HPOJ.

Leider ist kein Datum angegeben, so daß ich zum letzten Satz nichts sagen kann.

Vielleicht hilft es Dir weiter.

Zum Thema "Scanner-Sharing": Falls obiger Tip funktionieren sollte, kannst Du sane schließlich so konfigurieren, dass Dein FreeBSD-Rechner "Scanner-Server" ist und WinXP der "Scanner-Client". Das flutscht ganz toll!

Viele Grüße

Jürgen
 
Hi Jürgen,

also ich werde mir das gleich mal ansehen. ich war auf der sane seite die ich bei den ports bei freebsd.org/ports gefunden habe. und wie funktioniert dann dieses scannersharing? ist dann mein scanner wie der drucker übers netzwerk zugänglich?

vielen herzlichen dank erstmal!
 
Hallo daiv

daiv schrieb:
Hi Jürgen,

also ich werde mir das gleich mal ansehen. ich war auf der sane seite die ich bei den ports bei freebsd.org/ports gefunden habe. und wie funktioniert dann dieses scannersharing? ist dann mein scanner wie der drucker übers netzwerk zugänglich?

vielen herzlichen dank erstmal!

Im sane-Paket ist ein Daemon-Programm. Dieses wird einfach beim Systemstart geladen. Natürlich muß es noch konfiguriert werden - ganz klar.

Auf dem Windows-Rechner installiertst Du das entsprechende Windows-sane-Paket. Als Quelle gibst Du den FreeBSD-Rechner an.
Das habe jetzt mal so in groben Zügen beschrieben :D

Grüße

Jürgen
 
sane-find-scanner meldet


# No SCSI scanners found. If you expected something different, make sure that
# you have loaded a SCSI driver for your SCSI adapter.

# No USB scanners found. If you expected something different, make sure that
# you have loaded a driver for your USB host controller and have installed a
# kernel scanner module.

# Scanners connected to the parallel port or other proprietary ports can't be
# detected by this program.

wie mache ich das mit diesem hpoj?

danke
 
sane-find-scanner auch als root ausgeführt? Sofern keine Rechte in der devfs.conf gesetzt sind, werden dann nämlich keine Geräte angezeigt.

.align64
 
.align64 schrieb:
sane-find-scanner auch als root ausgeführt? Sofern keine Rechte in der devfs.conf gesetzt sind, werden dann nämlich keine Geräte angezeigt.
ja ich habe sane-find-scanner als root ausgeführt. gibts irgendwas zu beachten in zusammenhang mit diesem hpoj oder hpij? wie funktioniert das genau?

danke
 
hier ist die quasi loesung:

wie bereits genannt, installierst du aus den jeweiligen /usr/ports tree's folgende software:

hpoj.sourceforge.net
hpinkjet.sourceforge.net

(bei mir war cups bereits davor installiert ... also auch cups, wenn du noch nicht hast)

und dabei bleibt es. nur installation.

dann gehst du auf
http://www.linuxprinting.org und besorgst dir die jeweiligen ppd's fuer deinen drucker.
(hp psc 1200 series)

und kopierst diese *.ppd datei irgendwo in /usr/local/share/cups/models ...

cupsd starten! (bzw. neu starten mit killall -HUP cupsd)

zugriff via localhost:631 und drucker einrichten.


hinweise:

die psc serie sollte via usb angeschlossen werden. per ip printing gibt es probleme.
auf freebsd 5.x wird der drucker einwandfrei erkannt und unter /dev/.. gemeldet.

was war mein persoenliches, pereigentliches problem?

ich habe alles installiert, jedoch hat mir cups nicht die gewuenschten treiber angezeigt. wie gesagt, die *.ppd's ins richtige verzeichnis kopieren und dann klappts.

gruss


ps: wenn du dieses schoene psc geraet wirklich 100% nutzen willst, dann tue es mit windows oder macosx und den jeweiligen hp treibern.

wenn ich die zwei worte "unix" und "drucker" hoere, weiss ich sofort woran ich bin, was nicht heissen soll, dass es nicht zu realisieren ist einen drucker zu installieren, aber diese drucker generationen werden fuer windows geboren und daran wird sich lange nichts aendern..
 
vielen dank erstmal, ich werde das gleich mal ausprobieren. ich lag mit fieber im bett und konte solange nichts machen. im grunde ist die lösung die du nennst die dich ich auch gemacht habe, nur dass ich diese .ppd datei nicht in das verzeichnis gelegt habe. bei mir hat er auch nur hp standard angezeigt.

zum dem unix drucker prob.: naja du hast schon recht, aber es ist sowieso bei uns so dass wir auch windows rechner im netzwerk haben und soweit ich das verstehe kann man ja die datei "raw" weitergeben an den freigegebenen drucker und dann kommts eh so raus wie bei einem win drucker nur dass der wo anders steht.

ich schreibe dann wie es funzt

danke nochmal an alle
 
also jetzt funzt das auch mit cups, danke nochmal "aaa".

gibt es eine einfache möglichkeit die druckertreiber für windows rechner zur verfügung zu stellen. denn die einzige möglichkeit die ich gefunden habe ist, den drucker überall anzustecken und von cd zu installieren und dort den standort zu wechseln. wenn man nämlich das mit *.inf datei versucht hat man keine chance da die cd von hp zwar mit viel .inf bepakt ist, allerdings funzt keine für winxp einfach so. hp sagt man kann alternativ zu all-in-one geräten bestimmte treiber benutzen, aber das gilt nicht beim psc 1205.
 
irgendwie nicht...

120 MB der Treiber, richtig?

Ich bin selbst traurig ueber solche Tatsachen, aber scheinbar hat's dieses hei-tek noetig ;)

lass' mich wissen wenn du was gefunden hast!

gruss
 
mach ich...

also ich habe es nur so hinbekommen dass ich den drucker bei meinem bruder auf der winmaschine angesteckt habe und dann dort den treiber installiert. dann den hp übers netzwerk mit einem standard treiber von windows installiert (hp psc 900). und dann "einfach" über eigenschaften vom netzwerkdrucker die treiber geändert in die vom hp 1200series (die ich vorher installiert hab). ich habe dann den pseudo drucker der ja nicht mehr angesteckt war einfach freigegeben und dann bei meiner ma und meiner oma übers netzwerk installiert.

natürlich könnte man jetzt beobachten welche dateien er anlegt.

hmm vielleicht mach ich das noch. dann pack ichs und schix dir.

ansonsten bleibt die komplizierte methode ;)
 
Zurück
Oben