Suchergebnisse

  1. Yamagi

    vm-bhyve und (L)Ubuntu 20.04 Desktop

    Halb geraten: Bhyve unterstützt noch immer keine Bootloader-Einträge über zum Beispiel efibootmgr. Wenn Ubuntu seinen Bootloader nicht im Standardpfad ablegt und sich auf eine erfolgreiche Registrierung verlässt, kann es daher nicht starten. Dagegen hilft die VM von einer Live-CD zu starten, die...
  2. Yamagi

    Wayland : Was für ein Trauerspiel

    Es kommt drauf, wie viele der Openbox-Funktionen du brauchst. Wenn dir die Funktionen oder besser rc.xml-Optionen aus https://github.com/johanmalm/labwc/wiki/Acceptance-criteria reichen, könntest du gleich loslegen und würdest kaum einen Unterschied bemerken. Das Theme rendert minimal anders...
  3. Yamagi

    Wayland : Was für ein Trauerspiel

    Ein gutes Jahr später will ich den Thread nochmal ausgraben. Ich habe gerade ein wenig mit labwc - https://github.com/johanmalm/labwc - gespielt. Nicht dem letztem Release aus den FreeBSD Ports, denn das ist schon wieder einige Monate alt. Stattdessen mit einem gebautem master von heute morgen...
  4. Yamagi

    Nutzung GPU zum Rechnen...

    Nvidia unterstützt CUDA auf FreeBSD nicht. Man kann es sich mit dem Linuxulator hinwürgen, dann müssen die Anwendungen aber auch im Linuxulator laufen. Damit kann man auch gleich ein richtiges Linux nehmen...
  5. Yamagi

    Habe nur ich den Eindruck, daß unter FreeBSD die Zahl der fließend benutzbaren Browser ziemlich beschränkt ist?

    Anstatt hier ellenlange, vor passiver Aggressivität nur so triefende Beiträge zu tippen mal einen Vorschlag: Klicke dir eine billige VM mit einer IP-Adresse, so jungfreulich sie im Jahr 2021 sein kann und installiere darauf ein SMTP-Relay. Die Mails kannst du nach der Annahme ins Leere routen...
  6. Yamagi

    Fehler beim Lesen des Installations-DVD

    Ich meine, dass ab 13.0 der CD-Loader auch ISOs vom USB-Stick laden kann. Bin mir aber nicht 100% sicher.
  7. Yamagi

    Habe nur ich den Eindruck, daß unter FreeBSD die Zahl der fließend benutzbaren Browser ziemlich beschränkt ist?

    Was auch gerne vergessen wird, ist der Themenbereich Sicherheitsarchitektur oder deren Fehlen und damit verbunden der mögliche Schaden eines erfolgreichen Angriffs. Als Beispiel wird der Firefox integrierter PDF-Viewer pdf.js in einem Content-Prozess ausgeführt, der auf Sandbox Level 4...
  8. Yamagi

    Habe nur ich den Eindruck, daß unter FreeBSD die Zahl der fließend benutzbaren Browser ziemlich beschränkt ist?

    Das Hauptproblem ist, dass Seiten keinen Einfluss auf die geschaltete Werbung haben und oft Assets wie Bilder oder Javascripte von Drittquellen laden. Eine Seite kann absolut seriös sein, wenn ein bösartiges Werbebanner eingeblendet wird, hat man verloren. Das ist auch gleich ein sehr gutes...
  9. Yamagi

    Habe nur ich den Eindruck, daß unter FreeBSD die Zahl der fließend benutzbaren Browser ziemlich beschränkt ist?

    Ich war früher kein Freund solcher Ideen, inzwischen denke ich anders: Zumindest in die verbreiteten Endnutzerbetriebssysteme - also vor allem MacOS und Windows, sowie Android und iOS - gehört ein Killswitch eingebaut. Wenn das Supportende erreicht ist, sind Internetverbindungen nicht mehr...
  10. Yamagi

    zpool Problemchen

    Das Problem habe ich nicht. Aber ZoF und OpenZFS unterscheiden sich im Importverhalten: ZoF importierte beim Boot von sich aus alle ihm bekannten Pools. Also alle Pools, die im Cachfile unter ich meine /boot/zfs/zpool.cache standen. OpenZFS macht es nicht, Pools müssen immer explizit per...
  11. Yamagi

    2.2.7 Testpost

    Geht!
  12. Yamagi

    Brauche mal Hilfe ..."Invalid Partition" beim booten...

    Nicht die Bootpartition. Die liest er anscheinend einwandfrei, schließlich läuft die erste Loader-Stufe und kann eine sinnvolle Fehlermeldung geben. Die erste Loader-Stufe versagt beim Lesen des /boot/loader aus dem ZFS. Was eine deutlich längere Partition ist. :) Ich sage ja auch nicht, dass...
  13. Yamagi

    Brauche mal Hilfe ..."Invalid Partition" beim booten...

    Es gibt da noch ein weiteres, sehr bescheidenes und durchaus mögliches Problem: Das ist ja noch ein echtes BIOS. Viele echte BIOSe können nicht unbegrenzt weit in eine Festplatte hineinlesen, sondern nur bis zu einer gewissen Anzahl Blöcke. Wenn durch das Update der /boot/loader und die anderen...
  14. Yamagi

    nomadBSD lahmt - gehört das so?

    Ich würde erstmal zwei Sachen machen: Ein gstat mitlaufe lassen um zu sehen, ob du am Festplatten-Limit hängst. Mit sysctl dev.cpu.0.freq schauen, was der CPU-Takt so treibt. Das wären die beiden Hauptkandidaten für schlechte Performance. Ergibt sich da was, kann man in die Richtung...
  15. Yamagi

    Mount, ntfs, uuid und fstab

    Die Sache funktioniert etwas anders als unter Linux. Linux verhält sich in Sachen Device Management und dem Mounten von Devices weitgehend wie ein klassisches Unix. Jedes physische oder virtuelle Gerät wird über eine Device Node anhand von Major Numbers (für den Treiber) und Minor Numbers (für...
  16. Yamagi

    Wird Intel Turbo Boost unterstützt?

    Muss aber vom Betriebssystem unterstützt werden. 3401 Megahertz sind der Turbo. Bei Intels Enhanced Speedstep erlaubt eine Frequenz von einem Megahertz höher als die Basisfrequenz der CPU so hoch zu skalieren, wie sie will. Das beste Tool um zu sehen, was die CPU genau treibt, ist turbostat...
  17. Yamagi

    Kompatibilität zu verschlüsselten Datenträgern

    Naja, das ist einfach ein FUSE-Dateisystem. Das wird überall laufen, von FUSE unterstützt ist.
  18. Yamagi

    Netzwerktimeouts mit Samba+ZFS

    75°C kann gut die Abregeltemperatur sein. Andererseits ist ZFS nicht wirklich CPU-limitiert und die Kühlung müsste schon miserabel sein, um alleine durch ein wenig Daten per Samba kopieren die CPU zu überhitzen... Ich würde mit noch mal die Zeit nehmen gstat zu beobachten und versuchen zu...
  19. Yamagi

    Netzwerktimeouts mit Samba+ZFS

    Genau. Der RAM verschiebt dass Problem nur nach hinten. Das Grundproblem ist, dass Netzwerkdateisysteme wie SMB oder NFS synchron sind. Der Server schickt am Ende jeder Operation ein fsync() ans Dateisystem, damit alle gegenüber dem Client bestätigten Operationen sicher ausgeschrieben sind. ZFS...
  20. Yamagi

    Unterstützung von Microsoft Teams in NetBSD?

    Mit einem User Agent Manipulator wie https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/user-agent-string-switcher/ (integriert in Firefox Container, kann den User Agent für den ganzen Container manipulieren!) kann man Teams in Firefox recht weit bringen. Funktional macht es keinen Unterschied, ob man...
  21. Yamagi

    Frommer Wunsch. Perl- und Python freies System

    clang braucht Python für die optionalen Python-Bindings von libclang. Wenn lldb Teil des Pakets ist, wird es auch für die optionale Möglichkeit den Debugger über Python zu erweitern benötigt. Das Optionale bringt einem halt nicht viel, wenn das Paket entsprechend gebaut ist. :) Und natürlich...
  22. Yamagi

    GPD Micro PC

    Das Ding läuft ja nicht mal unter Linux rund. Seltsame Kerneloption hier notwendig, Kernel-Ooops da, dann kommt das [zensiert] Display nach einem Update nicht mehr aus dem Standby, DisplayPort muss ab und an neu gesteckt werden, etc.. Aber gut, es crasht nicht. Auf Mesa-Seite ist es noch...
  23. Yamagi

    GPD Micro PC

    Begrenzter Speicherplatz. Der einzelne Anhang mag klein sein, aber über die Masse und die Jahre läppert sich das schon sehr. :/
  24. Yamagi

    Frage zu Videos mit und über NetBSD

    Wenn es um Aufnahmen des Desktops für Screencasts, Spielestreaming über Twitch und co. geht, ist OBS Studio das Mittel der Wahl. Auf FreeBSD läuft es einwandfrei, NetBSD hat es anscheinend auch im pkgsrc. OpenBSD hatte im Januar immerhin Anfänge von Unterstützung...
  25. Yamagi

    Wie und womit kann man manuell ein trim einer SSD anstoßen unter NetBSD?

    Naja, es hilft dem Controller schon sehr zu wissen, welche Flash-Zellen belegt sind und welche nicht. Der Controller hat ja kein Verständnis von den Daten, die auf der SSD liegen. Er kennt nicht das Dateisystem, dessen interne Strukturen und so weiter. Er sieht nur, ob eine Flash-Zelle belegt...
Zurück
Oben