Suchergebnisse

  1. Yamagi

    gpart bootcode schlägt fehl nach zpool upgrade

    Genau. Solange das Rettungssystem kein älteres FreeBSD als das Live-System ist, wird das problemlos klappen.
  2. Yamagi

    gpart bootcode schlägt fehl nach zpool upgrade

    ZFS on FreeBSD gab nach dem zpool upgrade eine Meldung aus, aber vielleicht ist die mit OpenZFS unter den Tisch gefallen. Ja, das wird so funktionieren. Aber stelle auf jeden Fall sicher, dass Partitionsindex 2 auch wirklich die freebsd-boot Partition ist. Den Anfang vom Dateisystem zu...
  3. Yamagi

    Wayland : Was für ein Trauerspiel

    Wobei ich das inzwischen nicht mehr so negativ sehen würde. 2022 hat gute Chancen das Jahr des Wayland-Desktops zu werden. Ich bleibe dabei, dass in der Vergangenheit eine ganze Reihe vermeidbarer Fehler gemacht wurde, wodurch Waylands Verbreitung auf Jahre verschleppt wurde. So ist sicher eine...
  4. Yamagi

    Wayland : Was für ein Trauerspiel

    Unsere Versuche unsere Sourceports sauber unter Wayland zum Laufen zu bekommen, haben aktuell zu https://gitlab.freedesktop.org/mesa/mesa/-/issues/5886 geführt. Quake II funktioniert, aber der Renderer ist auch primitiv. Doom 3 ist völlig kaputt. Mal schauen, vielleicht schaffen wir es am...
  5. Yamagi

    Dicke Frage zu log4j Sicherheitslücke und Apache Web Server

    Vielleicht auch einmal nett fragen ob nicht im Log der Firewall steht, was genau getriggert hat. Wahrscheinlich der Inhalt irgendeines HTTP-Headers. Wenn man das weiß, kann man drum herum werkeln, indem man den Inhalt wenn möglich leicht verändert.
  6. Yamagi

    64GB RAM- aber 55GB wired: Sollte ich ARC-Größe begrenzen?

    Wenn man es 100% korrekt machen will, müsste man sowieso noch mal den jeweiligen Gast mit einem Dateisystembenchmark ausmessen und dann anhand des Gesamtspeicherverbrauchs in Gast und Host entscheiden, was für das Einsatzszenario optimal ist. Denn verschiedene Gäste verhalten sich in Sachen...
  7. Yamagi

    Ubuntu instabil? Erfahrungen?

    Und daher wäre es schön, wenn man die Betriebssystemdiskussion auf den anderen Betriebssystemdiskussionsthread beschränken könnte: https://www.bsdforen.de/threads/xyz-auf-dem-desktop-macos-windows-bsd-linux-atari.36412/
  8. Yamagi

    https://forums.freebsd.org/ lädt nicht - was ist denn da los?

    Dort wird über ein fehlgeschlagenes Updates spekuliert. Das war oder hoffentlich ist ja ein Xenforo. Das ist in Sachen Updates eigentlich recht schnuckelig, ich kenne wesentlich schlechter zu aktualisierende Software. Ich bin trotzdem so feige und ziehe vor wirklich jedem Update einen...
  9. Yamagi

    64GB RAM- aber 55GB wired: Sollte ich ARC-Größe begrenzen?

    Eigentlich wurde es schon gesagt: Zwischen FreeBSD 12.x mit dem alten ZFS on FreeBSD und FreeBSD 13.0 mit OpenZFS hat sich die ARC-Implementierung grundlegend verändert. In FreeBSD 12.x war es generell eine gute Idee den ARC zu begrenzen, einfach weil er zu träge freigegeben wurde. Ich habe für...
  10. Yamagi

    xyz auf dem Desktop - MacOS, Windows, *BSD, Linux, Atari

    Linux mit Proton auf KDE Plasma ist die Grundlage des Steamdeck und damit Valves Strategie im äußerst lukrativen Konsolenmarkt Fuß zu fassen.
  11. Yamagi

    ZFS mounten

    Man kann zur Not manuell mounten. In etwa so, wobei ich das zu selten mache, um mir sicher zu sein, dass der Syntax 100% korrekt ist: mount -t zfs pool/pfad/zu/dataset /mountpoint Das ZFS-Kernelmodul muss explizit geladen sein, meine ich.
  12. Yamagi

    Leistungsaufnahme von Hardware

    Die CPU spielt, egal ob Desktop oder Server, am Idle-Stromverbrauch keine größere Rolle mehr. Spätestens seit der seligen Sandy Bridge Generation, die damals die Power Management Unit als dedizierten Coprozessor zur Überwachung und Regelung der Energieaufnahme und Wärmeabgabe einführte, bewegen...
  13. Yamagi

    IPv6 mit Netcat: Operation timed out

    Da sagt @jmt direkt was. Ich habe mit meinem Tunnelbroker-Tunnel irgendwann kapituliert und aufgegeben zu versuchen alleine mit Path MTU Discovery auszukommen. Der Tunnel selbst hat eine MTU von 1472 gesetzt. Das sind 1500 - 20 Byte Tunnelheader - 8 Byte PPPoE-Header. Die 8 Byte für den...
  14. Yamagi

    ZFS cache

    Mit zpool remove. zpool detach ist der Sonderfall um ein Device aus einem Mirror zu brechen. Das hätte man besser designen können, aber hinterher und mindestens 42 Features später ist man immer schlauer. So: zpool remove seagate16tb sdf
  15. Yamagi

    Wallpaper unter ctwm

    Das ist Oracles Geschäftsmodell. Kaufe den Hersteller eines Produktes, was seine besten Zeiten hinter sich hat, aber von dem Kunden aus verschiedenen Gründen nicht ohne Weiteres wegmigrieren können -> Treibe einerseits die Einnahmen durch Wechsel auf ein möglichst nebulöses, asozial teures...
  16. Yamagi

    nomadBSD: Installation mit GELI? und: Wie geht es dem Projekt allgemein?

    Bedenkt auch, dass gerade Dezember ist. Die schönste Zeit des Jahres. Im Beruf fällt bekanntlich der ganzen Welt um den 10. Dezember herum ein, dass das Jahr bald zu Ende ist und alles noch plötzlich auf dem allerletzten Drücker gemacht werden muss. Dazu all die Reportings, die zum Jahreswechsel...
  17. Yamagi

    Wie verwaltet Ihr Eure Dovecot-User?

    Für den privaten Dovecot mache ich es tatsächlich manuell, einfach weil ich nur wenige Nutzer habe, die sich praktisch nie ändern und jede andere Lösung viel mehr Aufwand wäre. In der Firma, wo die Sache etwas "dynamischer" sein musste, kamen sie aus einem LDAP. Zuerst war es ein OpenLDAP, als...
  18. Yamagi

    Problem beim Einrichten mit dem Lenovo T470

    Das T470 hat je nach Untergeneration Skylake oder Kaby Lake CPUs. Die unterstützen hwpstate, also das Setzen von Powerstates ohne ein extra Tool wie powerd oder powerdxx. Um zu sehen was die CPU genau in Sachen Powermanagement treibt ist Turbostat zu empfehlen...
  19. Yamagi

    Nach Installation von FreeBSD möchte ich keine Maus im TTY haben.

    Die Lösung von @datasmurf klingt viel besser als meine schnelle Idee den moused wegzuschießen.
  20. Yamagi

    Nach Installation von FreeBSD möchte ich keine Maus im TTY haben.

    Ohne es jetzt probiert zu haben, könnte ein moused_enable="NO" in der /etc/rc.conf helfen.
  21. Yamagi

    Tape Backup... wie?

    Nein, tue ich nicht. dump ist darauf ausgelegt, auf Tapes zu schreiben. Es beachtet Dinge wie die Länge des Tapes, Padding, schreibt ein paar schöne Metadaten außen rum und so weiter. Ein mit zfs send erstellter Stream sind einfach nur serialisierte Daten. Darum tar, um einen entsprechenden...
  22. Yamagi

    Henning Andersen Matyschok ruft um Hilfe

    Das liest sich wirr... Trotzdem, falls jemand Kontakt hat: (d) It is not possible to send text-messages (e. g. via SMS) and not possible to realize phone-calls by the newly purchased cell-phone, after the predecessor was stolen at a local supermarket. Die Dänen haben ein...
  23. Yamagi

    Tape Backup... wie?

    Das Tape zu schreiben. :) Ich weiß, man kann bei vielen Bandlaufwerken auch per dd oder noch schlimmer cat gleich auf das rohe Device jagen. Aber mit tar ist immerhin etwas Logik dazwischen. Ein schöner Header, die Möglichkeit zu sehen was auf dem Tape gespeichert wurde, automatisches Padding...
  24. Yamagi

    Tape Backup... wie?

    Wenn es eine SMR HDD ist, sollte man Restic tunlichst mit https://github.com/restic/restic/pull/2750 patchen und eine --min-packsize von mindestens 128, besser gleich 256 Megabyte setzen. Das führt zu etwas mehr Overhead, aber der Geschwindigkeitsgewinn gegenüber der Standardpacksize von nur 4...
  25. Yamagi

    Tape Backup... wie?

    Und das wir hier weit im Offtopic-Land sind. Um nochmal zur ursprünglichen Frage zurückzukommen: Die per zfs send erzeugten Streams sind linear. Sie lassen sich über eine Pipe auf Tapes schreiben. Es ist schon etwas her, dass ich das machen musste, aber das Prinzip ist ein einfaches zfs send |...
Zurück
Oben