Suchergebnisse

  1. T

    Frage zu ZFS snapshots "in die Vergangenheit"

    ... ich hatte auch nicht an ein Log gedacht, sondern dass das irgendwie an dem Block "dransteht", so mit Parent /child und timestamp Informationen ... eines der nächsten Themen... nun ja, hat Spaß gemacht dieses "Brainstorming" und mir gezeigt, dass ich zumindest einige grundlegende Prinzipien...
  2. T

    Frage zu ZFS snapshots "in die Vergangenheit"

    ... genau das ist die Frage, und ob man da irgendwie mit get "Hidden_value" drankommt ... das wäre ja noch besser, da könnte man gleich sehen, ob das valide wiederherstellbar ist ... na ja, wer es zuverlässig haben will soll snapshot erstellen! :belehren: Wie gesagt ich spiele in einem...
  3. T

    Frage zu ZFS snapshots "in die Vergangenheit"

    Moin Rob, ja, die Überlegung hatte ich auch schon, aber ZFS schaut m.W.n. auch auf die MTBF und ist dadurch besonders gut geeignet um die Lebensdauer von SSDs zu erhalten. Somit weis ZFS welchen Block es wie oft beschrieben hat und nimmt, solange vorhanden, immer neue Blöcke, oder eben die, die...
  4. T

    Frage zu ZFS snapshots "in die Vergangenheit"

    hm... vielleicht ist das SQL Beispiel doof! Also mal anders erklärt: Mache ich einen Snapshot steht der im Verzeichnis /dataset/.zfs/snapshot/dataset@mein_snapshot_vorgestern, die Blöcke sind vom ZFS als ro markiert und ich kann lesend drauf zugreifen, sowie einen Rollback machen Diesen...
  5. T

    Frage zu ZFS snapshots "in die Vergangenheit"

    Moin midnight, ja so halb. Ich möchte das Datum vorher nicht ändern, im schlimmsten Falle weis ich ja gar nicht wann welcher Block geändert wurde, das weis nur ZFS. Ich sags mal mit SQL: Select * from all_blocks where "Änderungsdaum" <= "vorgestern" und wenn das valid is dann: Create table...
  6. T

    Frage zu ZFS snapshots "in die Vergangenheit"

    Moin zusammen, ich beschäftige mich gerade mit dem ZFS: Wenn ich das richtig verstanden habe, werden durch die copy-on-write Methode (CoW) Dateien niemals überschrieben, sondern die Änderungen in einen neuen Block geschrieben. Ist die Datei kleiner als der Block (4k) dann wird sie eben...
  7. T

    Problem: VLAN Routing, bhyve & Server VM

    naja, diese Kisten sind so billige China Böller, der eine aus 2017 mit J1900 CPU und der andere, auf dem es jetzt läuft ist vor zwei Monaten gekauft, aber ne ältere Version noch mit nem J4125 mit dem Erfolg dass ich Win11 nicht drauf zum Laufen bekommen habe - nun denn, jetzt hat er ja noch eine...
  8. T

    Problem: VLAN Routing, bhyve & Server VM

    AUWEIA, böser Fehler: als ich eben noch mal durch den Thread gescrollt habe, ist es mir zufällig im ersten Screenshot oben aufgefallen Der Bit Count der subnet mask war fälschlicherweise auf 32 (Standard bei pfSense) gestellt, Habs jetzt auf 24 korrigiert und zack: GEHT! noch nicht ganz so...
  9. T

    Problem: VLAN Routing, bhyve & Server VM

    Vielen Dank, diese Blogs und noch mehr hatte ich auch schon gefunden ... er hat das gleiche Problem: MINI-NOTE: Some addon cards have multiple devices, which would show up as like two triplets, 9/0/0 and 9/0/1 or whatever. An example of this would be a network card with two or four thernet...
  10. T

    Problem: VLAN Routing, bhyve & Server VM

    nä, dann nimmt er IMMER igc3, EGAL ob ich "1/0/0" für igc0, "2/0/0" für igc1, "3/0/0" für igc2 oder "4/0/0" für igc3 angebe, es ist immer igc3 Das ist auf beiden Kisten so igc* für realtec oder em* für intel auf der anderen Kiste... ... egal man kann es auch nachher mit "devctl set driver -f...
  11. T

    Problem: VLAN Routing, bhyve & Server VM

    Moin ihr Lieben, vielen Dank für eure Unterstützung und frohe Pfingsten erstmal... Habe jetzt alle eure Hinweise befolgt und so weit wie es ging umgesetzt: Cisco factory reset und diese Standard Konfig soweit belassen wie möglich --> ssh aktiviert und DHCP client gelöscht VLAN1 ist default und...
  12. T

    Problem: VLAN Routing, bhyve & Server VM

    Danke mr44, werde ich morgen nach Feierabend mal genau so machen... Noch mal zum tcpdump: Ich habe mich jetzt vom Mac aus 2 mal auf dem 10.100.1.10 verbunden, das ist das em0 IF der Kiste mit insgesamt 4 Ports, die mal Firewall werden soll, bzw aktuell auch ist, nur eben ohne VLAN Also, in der...
  13. T

    Problem: VLAN Routing, bhyve & Server VM

    oh, das war bestimmt kurz nach einem "service netif restart" ... nach der millionsten Umkonfiguration .... ... jetzt hat er einen Danke & Gruß
  14. T

    Problem: VLAN Routing, bhyve & Server VM

    Hi ZED, vielen Dank für deine Erläuterung, die auch teilweise, immer mehr verstehe. Nachher ist eine der BSD Kisten ein Client (aktuell an gi6 angeschlossen) wie viele andere auch und eine BSD Kiste wird ein Hypervisor mit VMs für pfSense und evtl noch anderes - da ich es aktuell nicht...
  15. T

    Problem: VLAN Routing, bhyve & Server VM

    Hi, Noch mal für mein Verständnis, sorry wenn ich nerve: Ich habe 2 Hosts (FreeBSD) und 1 Switch, alle im selben VLAN (1002) und alle im selben Adress Bereich 10.100.2.0 (10, 101 & 254 für den Switchport) Nehme ich auf den Hosts die VLANs weg und belasse es nur auf dem Switch funktioniert alles...
  16. T

    Problem: VLAN Routing, bhyve & Server VM

    HI, also die FreeBSD Config scheint OK, denn wenn ich die beiden Hosts direkt miteinander verbinde, kann ich sie untereinander anpingen. Also muss ich am Cisco suchen und mich noch mal mit Access /Trunk auseinandersetzen, hab schon ein wenig mit trunk & "allowed vlans" herumgespielt, aber ohne...
  17. T

    Problem: VLAN Routing, bhyve & Server VM

    Moin, ich glaube ich habe jetzt jede Permutation von Syntax und für die Verwendung von VLANs in FreeBSD durchprobiert, nix funktioniert! Unabhängig von der Firewall als VM habe ich probiert ganz normal an BSD Hosts ein VLAN einzurichten, möglichst einfach Am Switch folgende Konfiguration...
  18. T

    Problem: VLAN Routing, bhyve & Server VM

    Moin Holger, vielen vielen Dank für deine Erklärungen und Mühen, das hilft mir sehr weiter und ich verstehe Stück für Stück. Den Link mit den VLAN Konfigurationen habe ich gestern Abend selbst noch gefunden, jedoch funktioniert die Syntax bei mir nicht so wie dort beschrieben. Du schreibst...
  19. T

    Problem: VLAN Routing, bhyve & Server VM

    Moin Holger, vielen Dank, ich versuche da gerade durchzublicken. Was ich jetzt geändert habe: VLAN 30 gab es auf Cisco, das zugehörige IF habe ich gelöscht. Den Port (Cisco IF 10.100.1.254), wo der bhyve Server physisch angeschlossen ist mit 10.100.1.10, habe ich auf trunk gestellt (VLAN 30...
  20. T

    Problem: VLAN Routing, bhyve & Server VM

    Moin zusammen, vielen Dank für die Antworten soweit und sorry, dass ich mich jetzt erst wieder melde... @Holger: vielen Dank für die Hinweise, auch wenn ich sie grad nicht ganz verstehe. Ganz allgemein möchte ich noch anmerken, dass mein Setup nicht wirklich professionell genutzt wird! Ich...
  21. T

    Problem: VLAN Routing, bhyve & Server VM

    Moin zusammen, ich habe mal wieder ein Problem, ist sicher nur eine Kleinigkeit, aber ich komme nicht drauf. Zum Setup: Cisco SG350 L2 /L3 managed Switch im 10...* Netz und 3 VLANS VLAN Routing enabled VLAN 10 --> IF (Interface) = 10.10.10.1 --> DHCP für Clients macOS, FreeBSD & Windows 11...
  22. T

    Mehrere Netzwerkkarten an eine VM übergeben...

    auweia, vtnet1="DHCP" war der Hinweis! Danke! Manchmal hat man echt ein Brett vor'm Kopf ... habe übrigens testweise wieder zurückgedreht, habe wieder tap0 und tap3; funktioniert! Die Reihenfolge ist also egal ... jetzt das Ganze ohne DHCP ;) Danke & Gruß Thorsten
  23. T

    Mehrere Netzwerkkarten an eine VM übergeben...

    vielen Dank erstmal für die Antwort, aber leider nein, funktioniert noch nicht :( Auf den physischen Interfaces kann ich mich auf beiden mit ssh verbinden, also Hardware muss OK sein ... überlege grade an der Zeile sysctl net.link.tap .... ob man die wohl nur besser einmal am ende der Tap...
  24. T

    Mehrere Netzwerkkarten an eine VM übergeben...

    Moin, ich spiele aktuell mit Netzwerk und Virtualisierung herum. Situation: Kleiner MiniPC mit Quad-Core Celeron und 4 Netwerkadaptern und FreeBSD 13 als Host OS Virtualisierung mit bhyve, Guest ebenfalls FreeBSD 13 Ich starte die VM mit folgendem Script: kldload vmm echo "Creating tap...
Zurück
Oben